Hauptinhalt

Dieser Eintrag ist aus dem Wintersemester 2016/17 und möglicherweise veraltet. Es konnte kein aktuelles Äquivalent gefunden werden.

B-MARK — Marketing – Management und Instrumente
(engl. Marketing – Management and Instruments)

Niveaustufe, Verpflichtungsgrad Vertiefungsmodul, Wahlpflichtmodul
Lehr- und Lernformen,
Arbeitsaufwand
Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespräch - Planspiel oder Fallstudien - Exkursionen,
180 Stunden (Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 102 Stunden Prüfungsvorbereitung: 34 Stunden)
Leistungspunkte,
Voraussetzungen zum Erwerb
6 LP
Klausur (60 Minuten, 3LP) Mündliche Prüfung Planspiel/Fallstudienübung (30 Minuten, 3 LP) Voraussetzung für den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der schriftlichen Modulteilprüfung. Die Modulnote ergibt sich als arithmetisches Mittel der zwei Modulteilprüfungen (Modulausgleich).
Sprache,
Benotung
Deutsch,
Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre.
Dauer des Moduls,
Häufigkeit
Ein Semester,
Jedes Wintersemester
Modulverantwortliche(r) N.N.

Inhalt

Diese Veranstaltung zählt zu dem Wahlpflichtbereich Allgemeine BWL des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre sowie zu dem Wahlpflichtbereich Allgemeine BWL des Bachelorstudiengangs Volkswirtschaftslehre.

Sie befasst sich mit Entscheidungsproblemen im Marketing und soll die Studierenden in die Lage versetzen, Lösungswege für konkrete Marketingprobleme zu erarbeiten.

Grobgliederung:

1. Marketing-Planung

2. Leistungspolitik

3. Preispolitik

4. Distributionspolitik

5. Werbung

6. Marketing-Organisation

7. Marketing-Kontrolle


Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen ihr Wissen in den wesentlichen Bereichen des Marketings vertiefen. Neben der Vermittlung und Anwendung von Marketingwissen steht auch der Erwerb von „Soft Skills“ durch die Teamarbeit während der Fallstudien und des Planspiels im Mittelpunkt. Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltungen befähigt die Studierenden komplexe Probleme aus dem Bereich des Marketings selbständig und strukturiert zu lösen.


Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Absatzwirtschaft“ (B-ABS).


Verwendbarkeit

Importmodul aus dem B.Sc. Betriebswirtschaftslehre.

Im Studiengang M.Sc. Informatik kann das Modul im Studienbereich Nebenfach Betriebswirtschaftslehre absolviert werden.


Literatur

  • Homburg, Ch./Krohmer, H., Marketingmanagement, 3., überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2009.
  • Kotler, Ph./Bliemel, F., Marketing-Management, 12., aktualisierte Aufl., Stuttgart 2007.
  • Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H., Marketing, 19., überarb. u. erg. Aufl., Berlin 2002.



Bitte beachten Sie:

Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2016/17 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:

  • WiSe 2016/17
  • SoSe 2018 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2018/19 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2019/20 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2020/21 (kein Äquivalent)
  • SoSe 2021 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2021/22 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2022/23 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2023/24 (kein Äquivalent)

Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.

Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.