Hauptinhalt

Dieser Eintrag ist aus dem Wintersemester 2016/17 und möglicherweise veraltet. Es konnte kein aktuelles Äquivalent gefunden werden.

Mykologie

Niveaustufe, Verpflichtungsgrad Aufbaumodul, Wahlpflichtmodul
Lehr- und Lernformen,
Arbeitsaufwand
VL „Mykologie“ SE „Mykologie“ UE „Mykologie“ EX „Biodiversität & Interaktionen von Pilzen“,
360 Stunden (Mykologie (VL, 60 Std.), Mykologie (SE, 60 Std.), Mykologie (UE, 180 Std.), Biodiversität & Interaktionen von Pilzen (60 Std.))
Leistungspunkte,
Voraussetzungen zum Erwerb
12 LP
Klausur über die Inhalte von Vorlesung, Übung und Geländeübung (10 LP), Benoteter Seminarbeitrag in seiner mündlichen und schriftlichen Form (2 LP)
Sprache,
Benotung
Deutsch,
Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Biologie.
Dauer des Moduls,
Häufigkeit
Ein Semester,
Jedes Wintersemester
Modulverantwortliche(r) N.N.

Inhalt

Mykologie (VL):

Diese Vorlesung gibt einen Überblick in die verschiedenen Themengebiete der Mykologie. Es werden dabei folgende Themen behandelt: Einführung in die Systematik der Eumycota, Grundlagen der Substratverwertung, Holz-abbau, Bodenmykologie, Interaktionssysteme mit anderen Organismen (Mykorrhiza, Tier- und Pflanzensymbiosen, Gebäudemykologie, „Imperfekte Pilze“, nekrotrophe und biotrophe Parasiten, Biotechnologische Anwen-dungen in der Mykologie, molekularbiologische und medizinische Aspekte der Mykologie Morphologie, Anatomie und Ultrastruktur pilzlicher Organismen, Flechten

Mykologie (SE):

Anhand von Referaten über aktuelle Ergebnisse sollen sich die Teilnehmer einen Einblick in die modernen Fragestellungen, Methoden und Denkansätze der Mykologie verschaffen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Themen, die in der AG Mykologie wissenschaftlich bearbeitet werden.

Mykologie (UE):

Innerhalb des Kurses wird ein Überblick über das System der Pilze und die wichtigsten Taxa gegeben. Es werden sowohl steriles Arbeiten mit Pilzkulturen als auch das Anfertigen von mikroskopischen Präparaten von Frisch- und Herbarmaterial trainiert. Bei der Auswahl der Organismen stehen praxisrelevante Aspekte (Phytopathogene, Biotechnologie, etc.) im Vordergrund.

Biodiversität & Interaktionen von Pilzen:

Während zwei 1-tägigen Exkursionen wird eine Einführung in die Merkmalsvielfalt und Biodiversität einheimischer Pilzartens gegeben. Es wird die spezifischen ökologischen Anpassungen Höherer Pilze in Waldbiotopen aufgezeigt. Dabei werden auch Vertreter der ökonomisch wichtigen pilzlichen Parasitengruppen mit ihren charakteristischen Befallsbildern gezeigt: Echte und falsche Mehltaue, Rost- und Brandpilze, Holz- und spezielle Pflanzenparasiten.


Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen die wichtigsten Grundlagen der Mykologie erlernen. Es werden neben theoretischem Wissen vor allem auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit Pilzen vermittelt. Dabei sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, mykologische Techniken anzuwenden. Darüber hinaus werden die Studierenden in aktuelle Fragestellungen der Mykologie eingeführt.


Voraussetzungen

Mind. 45 LP aus den Kernmodulen; eines der beiden BSc-Kernmodule "Anatomie und Physiologie der Pflanzen" oder „Einführung in die organismische Biologie“ muss erfolgreich abgeschlossen sein.


Verwendbarkeit

Importmodul aus dem B.Sc. Biologie.

Im Studiengang M.Sc. Informatik kann das Modul im Studienbereich Nebenfach Biologie absolviert werden.

Biologisches Fachmodul


Literatur

(Keine Angaben.)



Bitte beachten Sie:

Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2016/17 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:

  • WiSe 2016/17
  • SoSe 2018 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2018/19 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2019/20 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2020/21 (kein Äquivalent)
  • SoSe 2021 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2021/22 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2022/23 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2023/24 (kein Äquivalent)

Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.

Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.