Hauptinhalt

Dieser Eintrag ist aus dem Wintersemester 2016/17 und möglicherweise veraltet. Es konnte kein aktuelles Äquivalent gefunden werden.

Projektseminar
(engl. Project Seminar)

Niveaustufe, Verpflichtungsgrad Vertiefungsmodul, Wahlpflichtmodul
Lehr- und Lernformen,
Arbeitsaufwand
Übung/Vorlesung + Seminar (2 SWS), Feldarbeiten (2 SWS),
180 Stunden (Besuch, Vor- und Nachbereitung der Übung/Vorlesung und des Seminars (60 h), Durchführung und Auswertung der Feldarbeiten (60 h), Erstellung und Präsentation einer Projektarbeit als Abschlussbericht (60 h))
Leistungspunkte,
Voraussetzungen zum Erwerb
6 LP
Anfertigung einer Projektarbeit, in der die Ergebnisse und Interpretationen der Feldarbeit dargelegt werden
Sprache,
Benotung
Englisch,
Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang M.Sc. Human Geography: Innovation and Spatial Impacts.
Dauer des Moduls,
Häufigkeit
Ein Semester,
Jedes Semester
Modulverantwortliche(r) N.N.

Inhalt

Anwendungs-, projekt- und lösungsorientierte sowie themengeleitete Koppelung von Fachwissenschaft, Geländearbeit und In-House-Methoden anhand einer Fallstudie.

Behandlung des idealtypischen Ablaufs eines humangeographischen Forschungsprozesses.

1. Übung/Vorlesung: Einführung in die Thematik, Erarbeitung spezifischer Grundkenntnisse und gegebenenfalls Erlernen entsprechender Methoden;

2. Feldarbeiten: Entwicklung der Fragestellung für ein empirisches Forschungsprojekt; Konzeption eines Untersuchungsdesigns und Auswahl adäquater Arbeitstechniken und -methoden (z.B. Stichprobenauswahl, Befragungsdesign, Leitfadenerstellung); Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datenanalyse (z.B. Transkription von Interviews, Erstellung einer Ergebnisdatenbank, Datentriangulation, multivariate Statistik) sowie Interpretation der Ergebnisse;

3. Seminar: Präsentation der Ergebnisse.


Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben ein vertieftes konzeptionelles und methodisches Verständnis für die Anwendung fachspezifischer Konzepte in komplexen räumlichen Wirkungszusammenhängen anhand einer konkreten Problemstellung. Sie erlernen die Gestaltung und Durchführung von Feldarbeiten zur Erfassung und Auswertung raumbezogener Daten, die Interpretation der Ergebnisse und den Entwurf von Politikansätzen zur Problemlösung und erwerben berufsfeldbezogene Problemlösungskompetenz.


Voraussetzungen

(Keine Angaben)


Verwendbarkeit

Importmodul aus dem M.Sc. Human Geography: Innovation and Spatial Impacts.

Im Studiengang M.Sc. Mathematik kann das Modul im Studienbereich Nebenfach Geographie absolviert werden.

Die Wahlmöglichkeit des Moduls ist dadurch beschränkt, dass es der Thematischen Gruppe T3 zugeordnet ist.


Literatur

(Keine Angaben.)



Bitte beachten Sie:

Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2016/17 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:

  • WiSe 2016/17
  • SoSe 2018 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2018/19 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2019/20 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2020/21 (kein Äquivalent)
  • SoSe 2021 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2021/22 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2022/23 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2023/24 (kein Äquivalent)

Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.

Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.