Drehbuch
Telearbeit
Zunächst soll das Thema „Telearbeit" in der Diskussionsrunde erläutert werden. Der Moderator leitet das Gespräch und kündigt kleine Filmausschnitte an. Pro- und Contra-Diskussionsteilnehmer vermitteln die eigentlichen Informationen.
Moderator: Um den Begriff Telearbeit anschaulich zu machen, hier zum Einstieg ein kleines Filmbeispiel.
Während nun die Off-Stimme erläutert, daß unter Telearbeit die Arbeit zu verstehen ist, die Mitarbeiter außerhalb der Firmenräume, in der Wohnung, in Nachbarschafts- oder Satelitenbüros verrichten, sieht der Zuschauer ein Pärchen am Frühstückstisch.(Drehbuch)( 20 sec. )
Pro: Die Teleheimarbeit bringt für den Arbeitnehmer Zeitsouveränität und Arbeiten nach individuellem Arbeitsrhythmus mit sich. Dadurch lassen sich Beruf und Privatleben besser vereinbaren. Außerdem fallen die lästigen Pendelzeiten weg, oder verringern sich zumindest bedeutend.
Contra: Das ist sicher richtig, allerdings sollte man bei der ganzen Sache die Nachteile nicht außer Acht lassen. So kann für einige Heimarbeiter das Problem der fehlenden Trennung von Beruf und Privatleben auftreten. Die Souveränität kann in extremen Fällen in die soziale Isolation führen, da durch den Beruf keine sozialen Kontakte induziert werden.
Pro: Man darf aber nicht vergessen, daß die freiere Wahl des Wohnraumes für viele Angestellte angenehmere Arbeits- und Lebensatmosphäre mit sich bringt. Das gesteigerte Wohlbefinden könnte dann auch ihr soziales Leben aufblühen lassen.
Moderator: Was ergeben sich aus dieser freien Wohnortwahl ihrer Meinung nach für Auswirkungen auf unsere Ballungszentren?
Pro: Der Siedlungsdruck auf die Ballungszentren wird stark abnehmen, da durch Telearbeit auch in strukturschwachen ländlichen Räumen Arbeitsplätze geschaffen werden können.
Contra: Die Abwanderung von Arbeitsplätzen aus unseren Ballungszentren kann jedoch im Extremfall bis ins Ausland führen. Die deutsche Wirtschaft würde dadurch unter Umständen stark in Mitleidenschaft gezogen. Viel näher jedoch liegt die sich offensichtlich ergebende Landschaftszersiedlung und der Anstieg des Individualverkehrs.
Pro: Das ist meiner Meinung nach an den Haaren herbeigezogen. Ich denke, daß die Veränderungen in erster Linie in der Entlastung unserer Umwelt liegen. So nimmt - wie bereits erwähnt - der Berufsverkehr ab, und in vielen Bereichen wird Energie eingespart. Dies kommt uns allen zugute.
Moderator: Bis jetzt haben wir uns ausschließlich über die Teleheimarbeit unterhalten. Es gibt jedoch ein weites Spektrum für den Einsatz der Netzwerktechnologien zur Verlagerung des Arbeitsplatzes.
Pro: Ich möchte noch über einen anderen Punkt sprechen. Die Kunden nämlich werden direkt von der neuen Entwicklung profitieren. Kundendienst und -service werden durch die mobile Telearbeit stark verbessert. Aber auch der Arbeitgeber hat weitere Vorteile. So kann er sich z.B. Zugang zu qualifizierten Mitarbeitern leichter erhalten und dies unabhängig von der räumlichen Distanz. Somit steht ihm, ich will mal sagen, "entferntes Know-how" zur Verfügung.
Moderator: Überhaupt sollte man die Sicht des Arbeitgebers nicht vernachlässigen, da er, was die Etablierung neuer Techniken angeht, sicher sowieso am längeren Hebel sitzt.
Contra: Da stimme ich ihnen zu, bei der euphorischen Diskussion über die Vorteile der Telearbeit für den Arbeiter sollte man nicht vergessen, daß die Entscheidung, ob sich die Telearbeit durchsetzt, damit steht und fällt, ob sie den Unternehmen Nutzen bringt. Eben dies möchte ich in Frage stellen. Läßt sich eine solch flexible Organisation überhaupt mit althergebrachten Managementstrukturen vereinbaren? Der Unternehmer fürchtet sicher zurecht die Unwirtschaftlichkeit, die sich daraus ergeben könnte. Probleme der Datensicherheit können wir vielleicht später noch diskutieren, da möchte ich jetzt erstmal nicht drauf eingehen.
Pro: Sie haben sicher recht, daß der sinnvolle Einsatz von
Telearbeit Umstellungen auf allen Ebenen voraussetzt. Die Vorteile, die
daraus für die Unternehmen resultieren, sind jedoch sehr groß.
So wird die Wirtschaftlichkeit nicht zuletzt durch die Kostenersparnis
bei Büroflächen gesteigert. Unsere Mitarbeiter dürften in
ihrem neuen Arbeitsumfeld produktiver und kreativer werden.
( 229 sec. )