Drehbuch


Ausgangspunkt: Gruppe Arbeitswelt
.
.
.
ZEIT:
0 MIN 00 SEK
MODERATOR:
Sie sprechen gerade vom Nutzen des Internet für die Unternehmen bei der Produktion. Gibt es denn auch eine Möglichkeit, das Internet als Kanal zum Kunden zu nutzen ?
PRO:
Aber natürlich. Mittlerweile wird ja über das Netz nicht mehr nur geworben, sondern es wird die Möglichkeit der weltweiten Neukundengewinnung durch den Verkauf der Produkte via Internet genutzt.
CONTRA:
Die Internet-User als Zielgruppe für den Absatz ?!?
PRO:
Sie werden überrascht sein. Allein der jugendliche Teil der Internet-User ist für die Unternehmen durchaus interessant. Es handelt sich beim Internet-Shopping ja noch um ein junges, wachsendes Gebiet und bei diesen Usern um die Kunden von heute und morgen.
MODERATOR:
Und was macht den Markt dann heute schon interessant ?
PRO:
Eben die Chance, die die Unternehmen sehen, damit in Zukunft eine Menge Geld zu verdienen - es handelt sich beim Internet schließlich um einen Wachstumsmarkt, was aus den Studien vieler Marktforschungsunternehmen hervorgeht - und so ist es von Vorteil, sich möglichst früh einen großen Marktanteil zu sichern.
CONTRA:
Sie sprechen von einem Wachstumsmarkt. Was heißt das denn für Sie in Zahlen ?
ZEIT:
0 MIN 50 SEK
PRO:
Um Ihnen mal ein Beispiel zu nennen: das Marktforschungsinstitut Active Media prognostiziert, daß die weltweit im Internet getätigten Umsätze, die 1996 noch 2,8 Mrd. Dollar betrugen, bis zum Jahr 2001 auf etwa 300 Mrd. Dollar anwachsen werden.
CONTRA (provozierend):
Das heißt also für Sie, daß jedes Unternehmen sofort auf dem Online-Shopping-Markt einsteigen soll und mit immensen Absatzzahlen in der näheren Zukunft rechnen darf.
PRO:
Das habe ich nicht gesagt. Sicherlich sind nicht alle Waren gleichermaßen für den Verkauf im Netz geeignet, genausowenig wie für den Versandhandel...
MODERATOR:
...weil man sich z.B. keinen direkten Eindruck von der Ware verschaffen kann.
PRO:
Das ist richtig. Aber mal abgesehen vom Marktpotential, bietet der Verkauf übers Netz auch die Möglichkeit zur Kostensenkung.
MODERATOR:
Auf welche Möglichkeiten spielen Sie an ?
ZEIT:
1 MIN 35 SEK
PRO:
Z.B. bei der Miete für Verkaufsräume, Einsparung beim Verkaufspersonal...
CONTRA(aufgebracht):
Also konkret: Sie sprechen von Einsparungen auf Kosten von Arbeitsplätzen!!
MODERATOR:
Meine Herren ...!
PRO:
... oder durch das Überspringen des Einzelhandels in der Absatzkette.
CONTRA:
Aber darauf ist die Logistik der Firmen, auf die sie anspielen, nicht ausgelegt und eine kostenintensive Umstellung der gesamten Logistik ist für ein Unternehmen sicherlich kein Beitrag zur Kostensenkung.
PRO:
Zugegeben. ABER. Durch die zusätzliche Absatzmöglichkeit Internet entstehen Synergieeffekte, die die zusätzlichen Kosten durchaus aufwiegen.
MODERATOR:
...können.
ZEIT:
2 MIN 05 SEK
CONTRA:
Mal abgesehen davon, welchen Grund sollte jemand haben, überhaupt übers Netz einzukaufen ?
PRO:
Weil er dies bequem von zu Hause aus und zu jeder Uhrzeit machen kann !
CONTRA:
Was allerdings voraussetzt, daß er einen Computer mit Modem besitzt ...
PRO:
Zugegeben, es lohnt sich nicht, sich nur fürs Online-Shopping einen Computer mit Internet-Zugang zu kaufen.
CONTRA:
... und außerdem ist die Übertragung von detaillierten Produkt-Informationen - die wohl jeder wünscht, bevor er etwas kauft - bei den gegebenen Netzkapazitäten recht zeitaufwendig und damit teuer.
PRO:
Auch darüber haben sich einige Unternehmen schon längst Gedanken gemacht. Um die Online-Zeit des Kunden zu reduzieren, werden sogenannte Hybridlösungen eingesetzt. Hier erhält der Kunde eine CD mit den speicheraufwendigsten Daten und wickelt eigentlich nur noch die Bestellung übers Netz ab.
MODERATOR:
Das waren jetzt schon eine ganze Menge Argumente von beiden Seiten. Schauen wir uns doch nun erst einmal an, wie so ein Einkauf über das Netz eigentlich abläuft.
ZEIT:
2 MIN 45 SEK

Beitrag Beispieleinkauf (Televideo)
Monitorbild
URL: http://www.televideo.de
SPRECHER:
Als Beispiel möchten wir uns den Kauf eines Films des Regisseurs Roland Emmerich ansehen.
Nach Angabe der gewünschten Informationen in eine Maske (Eingabe Emmerich)...
AKTION:
Suche nach Roland Emmerich-Film.
SPRECHER:
...erhält man eine Liste der Roland-Emmerich-Filme.
AKTION:
Auswahl eines der Independence-Day-Angebote.
SPRECHER:
Nachdem man seine Wahl getroffen hat, legt man den Film einfach in seinen virtuellen Warenkorb...
AKTION:
Hinzufügen des Films in den virtuellen Warenkorb.
SPRECHER:
...und bestellt letztendlich dessen Inhalt.
Zum Schluß muß man noch ein Bestellformular mit eigenen Daten ausfüllen und sich für eine Zahlungsweise entscheiden.
AKTION:
Ausfüllen des Bestellformulars (Name, Vorname,...).
Bezahlen per Kreditkarte.
(Abschicken)

ZEIT:
3 MIN 25 SEK
MODERATOR:
So funktioniert das also in der Praxis. Kommen wir aber noch einmal auf die Bezahlung zu sprechen. Existieren neben den im Beitrag erwähnten denn noch andere Möglichkeiten zu bezahlen ?
PRO:
Zur Zeit werden die bestellten Waren entweder noch per Nachnahme oder Rechnung ausgeliefert, oder mit Kreditkarte gleich bezahlt und damit gekauft.
MODERATOR:
Aber wenn man die Ware per Kreditkarte bezahlt, müssen doch Kreditkartendaten über das Netz geschickt werden. Bestehen da keine Risiken des Mißbrauchs ?
CONTRA:
Natürlich, theoretisch besteht die Möglichkeit, daß ein Dritter die Kreditkarten-Daten "mithört" und für seine Zwecke verwendet.
PRO:
Ja THEORETISCH, wenn ich das schon höre ...
ZEIT:
3 MIN 55 SEK
MODERATOR:
Um noch mal auf das Bezahlen zusprechen zu kommen. Da hat sich in Bezug auf das Internet in letzter Zeit doch einiges getan.
PRO:
Stimmt. Schließlich bietet sich das Internet gerade für Banken an, da für viele ihrer Leistungen lediglich der Austausch von Informationen ...
CONTRA:
...der SICHERE Austausch...
PRO:
... erforderlich ist. Zudem können die Banken ihre Kosten noch drastischer senken als die anderen Unternehmen, da sich die Probleme mit der Umstellung der Logistik für sie nicht stellen. Außerdem sind bei den Banken sowieso schon viele Abläufe computerisiert und bieten sich somit für den Einsatz in einer virtuellen Internet-Bankfiliale an.
MODERATOR:
Lassen Sie uns doch mal kurz auf das Leistungsangebot der Banken beim Internet-Banking eingehen, insbesondere auf die Beratung. Soviel ich weiß, versuchen die Banken gerade damit eine Menge Geld zu sparen.
PRO:
Sie haben Recht, vielleicht fehlt es hier und dort ein klein wenig an kompetenter Beratung, aber gerade da soll sich in Zukunft noch einiges ändern.
ZEIT:
4 MIN 45 SEK
CONTRA:
Aber generell kann man doch wohl sagen, daß das Leistungsangebot der Banken allgemein so einseitig ist, daß man in vielen Fällen meherere Bankverbindungen für die gewünschte Leistungspalette benötigt.
MODERATOR (wendet sich zur Kamera):
Aber ein Vorteil des Internet-Banking läßt sich mit Sicherheit festhalten - es ist allemal BEQUEMER, seine Bankgeschäfte von zu Hause aus zu erledigen und sich dabei den Weg zur Bankfiliale zu sparen.
ZEIT:
5 MIN 00 SEK

Beitrag Beispielsitzung (Bank 24)
Monitorbild
URL: https://banking.bank24.de
SPRECHER:
Zunächst muß man seine Kundennummer eingeben.
AKTION:
Eingabe der Kundennummer.
SPRECHER:
Dann wählt man aus dem Menü den gewünschten Service, z.B. Abfrage des Kontostandes.
Nach der Eingabe seiner PIN...
AKTION:
Eingabe der PIN.
SPRECHER:
...erscheint auf dem Bildschirm zunächst der aktuelle Kontostand ...
AKTION:
Anzeige des Kontostandes.
SPRECHER:
..und auf Wunsch erhält man zusätzliche Informationen zu den Kontoumsätzen.

ZEIT:
5 MIN 30 SEK
MODERATOR:
Aber das war ja nur ein simples Beispiel, für die Möglichkeiten, die einem das Internet-Banking bietet.
PRO:
Klar, natürlich kann man auch Überweisungen machen oder bei manchen Anbietern sogar Aktien-Depots verwalten.
CONTRA:
Aber das scheint mir doch sehr riskant, solch brisante Daten über das Internet zu schicken.
ZEIT:
5 MIN 45 SEK
.
.
.
Übergang zur Gruppe Kryptographie