Grundlagen des Compilerbaus | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 113 11551 | Grundlagen des Compilerbaus | ||||||||||
Prof. Dr. R. Loogen | |||||||||||
Di, 16.15 - 18.00 Uhr, HS IV (Lahnberge), am 3.11.: HS II Mi, 10.20 - 12.00 Uhr, HS IV (Lahnberge), am 27.01.: HS V Achtung:Am Mittwoch, dem 27. Januar findet die Vorlesung im HS V (ehemals IIIa) statt! |
|||||||||||
Beginn: 13.10.2009 | |||||||||||
Übungen | Mischa Dieterle Fr, 10.15 - 12.00 Uhr, HS V (Ebene D4, Lahnberge) Achtung: Am Freitag, dem 22. Januar fällt die Übung aus! | ||||||||||
Beginn: 16.10.2009 | |||||||||||
Bitte melden Sie sich über diesen Link online zur Vorlesung an! | |||||||||||
|
Voraussetzungen: | Grundvorlesung Theoretische Informatik (Automatentheorie und Formale Sprachen), Grundkenntnisse in funktionaler Programmierung mit Haskell |
Scheinkriterien: | Voraussetzungen für einen unbenoteten Schein:
|
Prüfungsanmeldung: | Die (verbindliche) Anmeldung zur Abschlussprüfung findet in den Vorlesungen am 12. und 13. Januar 2010 statt. |
Kolloquiumstermine: | Die mündlichen Prüfungen finden in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit statt. Nach der Prüfungsanmeldung können Sie sich in den Übungen in Terminlisten eintragen. |
Vorlesungsunterlagen: |
|
Literatur: |
|
Inhalt: |
Compiler übersetzen Programme aus höheren Programmiersprachen in ausführbaren Maschinencode.
In der Vorlesung sollen Konzepte und Methoden, die für die
verschiedenen Phasen von Compilern entwickelt wurden, vor- und
gegenübergestellt werden. Im einzelnen werden folgende Themen behandelt:
|