Leitung des Übungsbetriebs:
David Schmitz, Tel.:
+49 6421 / 282 54 91, Raum 07A02 (Ebene A7)
Aktuelles, Links
Vorlesungsseite: Hier finden Sie Informationen sowie ergänzendes Material zur Vorlesung.
Klausureinsicht: Dienstag, 01.03.2011, 11 Uhr, Seminarraum IX (Ebene A7)
Ort und Zeit
Die Übungen finden in
mehreren
Gruppen statt. Die Einteilung wird in der ersten Vorlesungswoche vorgenommen.
Die Übungen für Lehramtsstudierende enthalten einen
fachdidaktischen Anteil und werden daher in
separaten Übungsgruppen abgehalten.
| L1 |
Montag 14 - 16 |
HS I, Ebene A 3, LE |
Christoph Hetsch |
| L2 |
Dienstag 16-18 |
SR VIII, Ebene A 6, LE |
Malvin Gattinger |
| L3 |
Mittwoch 14-16 |
HG 110, Hörsaalgebäude |
Thorsten Herrig |
| L4 |
Mittwoch 16-18 |
SR VIII, Ebene A 6, LE |
Hendrik Baumbach |
| L5 |
Donnerstag 14-16 |
SR VIII, Ebene A 6, LE |
Michael Schmidt |
| B1 |
Montag 14-16 |
HS IV, Ebene A4, LE |
Max Wachtendorf |
| B2 |
Dienstag 16-18 |
SR II, Ebene A 3, LE |
Frank Eckhardt |
| B3 |
Mittwoch 14 - 16 |
SR X, Ebene A 8, LE |
Felix Grimm |
| B4 |
Mittwoch 16-18 |
SR X, Ebene A 8, LE |
Finn Schmitz |
| B5 |
Donnerstag 14 - 16 |
HS D, HSG Chemie, LE |
David Schmitz |
| B6 |
Donnerstag 14 - 16 |
HS E, HSG Chemie, LE |
Felix Lotz |
Es werden wöchentlich Übungsaufgaben herausgegeben, die nach
einer Bearbeitungszeit von einer Woche abzugeben sind.
Abgabe der
bearbeiteten Aufgaben:
- jeweils am Freitag vor der Vorlesung,
- einzeln oder in nicht wechselnden Zweiergruppen von Personen aus dem gleichen Tutorium.
Scheinkriterien / Leistungsnachweise
Für einen Schein bzw. für das erfolgreiche
Absolvieren der Vorlesung sind erforderlich:
- Als Zulassungsvoraussetzung:
- mindestens 50 Prozent der Punkte aus den gestellten
Übungsaufgaben
- Bestehen der Klausur
Klausuren / Modulprüfungen
Klausurtermin:
Samstag, 19.02.2011, 10:00 - 12:30 Uhr
Für die Anmeldung zur
Modulprüfung (Klausur) gilt folgendes (Anmeldungen und
Rücktritte nimmt Frau Teubner, Zimmer A 8709, entgegen. Es werden auch Listen in der Vorlesung ausgegeben.):
- Alle Studierenden eines Bachelor-Studiengangs der Fachbereiche 12 und 13 sowie alle modularisierten Lehramtsstudierenden müssen sich spätestens vier Wochen vor der Modulprüfung verbindlich anmelden.
- Beachten Sie die Regelungen zu Krankheitsfällen bei
Modulprüfungen, die Sie auf der Seite http://www.uni-marburg.de/fb12/pruefungsbuero/alias.org_hinweise finden.
Wichtig ist insbesondere, dass Sie im Krankheitsfall ein
amtsärztliches Attest benötigen.
Bachelor- und Lehramtsstudierende (modularisiert) können am Dienstag, 01.03.2011, 11 Uhr in Seminarraum IX (Ebene A7) Einsicht in ihre Klausur nehmen.
Am Tag der Einsicht beginnt eine einmonatige Widerspruchsfrist, während der Widerspruch gegen die Bewertung der Klausur eingelegt werden kann. Wird darauf verzichtet, kann die Klausur nach Ablauf der Frist abgeholt werden.
Modulbescheinigungen können bei Frau Teubner, Zimmer A 8709, abgeholt werden.
Wiederholungsklausur:
Dienstag, 05.04.2011, 9:15 - 11:45 Uhr, HS A Chemie
Es
gelten für die verschiedenen Studiengänge folgende Fristen bezüglich der
Wiederholungsklausur/Alternativklausur:
- Für Mathematik-Bachelor: Bei Nichtbestehen der Klausur hat man innerhalb von zehn Tagen nach Bekanntgabe der Ergebnisse der regulären Klausur die
Möglichkeit eines Rücktritts von der Wiederholungsklausur.
Ferner besteht bei Bestehen der regulären Klausur die Möglichkeit einer Anmeldung zur Wiederholungsklausur im Rahmen eines Freiversuchs.
- Für Physik-Bachelor: Es besteht die Möglichkeit einer Anmeldung zur Wiederholungsklausur bei Frau Teubner, Zimmer A 8709. (Bei Bestehen der regulären Klausur im Rahmen eines Freiversuchs.)
- Modularisierte Lehramststudierende sind bei Nichtbestehen der Klausur direkt zur Alternativklausur angemeldet. Die Möglichkeit des Rücktritts besteht nicht.
Bachelor- und Lehramtsstudierende (modularisiert) können Einsicht in ihre Klausur nehmen. Die Widerspruchsfrist ist wie bei der Modulprüfung (s.o.) geregelt. Modulbescheinigungen können bei Frau Teubner, Zimmer A 8709, abgeholt werden.
Übungsblätter
siehe
Materialienordner.