![]() |
Mathematische Modellsammlung | ![]() |
Am Mittwoch, dem 2. Februar 2011 wurde die Mathematische
Modellsammlung
des Fachbereichs Mathematik und Informatik im Rahmen eines Festkolloquiums offiziell wiedereröffnet.
[Flyer]
[Näheres zur Geschichte der Sammlung]
[Fotos vom Festkolloquium]
[Programm des Festkolloquiums]
Neuigkeiten und Aktivitäten:
- Am Freitag, dem 3.5.2013 um 15 Uhr findet eine Führung durch die Sammlung für Mathematiklehrer statt.[Plakat]
- Im Sommersemester 2013 findet ein Seminar "Mathematische Modelle" statt.
- Im April 2013 hat die Sammlung neun historische Rechenmaschinen und zwei Vitrinen vom Fachbereich Medizin (Inst.für Med. Biometrie und Epidemiologie) der Universität übernommen.
- Im Januar 2013 konnte die Sammlung mit Mitteln der Adolf-Häuser-Stiftung eine UNITAS TIM Rechenmaschine von 1910 erwerben. Sie ist voll funktionsfähig und sehr selten, da sie speziell für wissenschaftliche Berechnungen gebaut wurde.
Pressespiegel:
Artikel in der Oberhessischen Presse vom 11.1.2011
Bericht in der Hessenschau vom 3.2.2011
Die Sammlung befindet sich an zwei Standorten:
Im Foyer des Mehrzweckgebäudes
Hans-Meerweinstraße (Ebene 3): eine große Vitrine gleich am Eingang links
(in Kooperation mit dem Hochschulrechenzentrum), ein 2 m langer
Rechenschieber an der Wand zwischen Hörsaal I und Seminarraum II.
[Raumplan Ebene 3]
In der Bibliothek des Fachbereichs Mathematik
und
Informatik im selben Gebäude (Ebene 4), frei zugänglich zu den
Öffnungszeiten der Bibliothek (Mo-Do 9-18 Uhr, Fr 9-17 Uhr). Am
leichtesten ist es, über die eingezeichnete Treppe in Ebene 3 (Achtung, hinter einer
Tür verborgen) ein Stockwerk höher zu gehen, über einen langen
Gang gelangt man dann geradeaus zur Bibliothek.
[Raumplan Ebene 4]
Eine genauere Beschreibung, wie man zum Mehrzweckgebäude in der Hans-Meerweinstraße kommt, findet man hier.
Gezeigt werden u.a.:
Sollten Sie die Sammlung unterstützen wollen, so freuen wir uns über Spenden an:
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. habil. Ilka Agricola
Weiterführende Links:
- Übersicht
aller mathematischen Universitätssammlungen in Deutschland (vom
Helmholtz-Zentrum für
Kulturtechnik, Berlin), z.T. mit Online-Datenbank
- "Mathematical Imagery" - Mathematische Bilder (zusammengestellt von der AMS, der American Mathematical Society)