Uni Marburg, FB 12: Informationen zur Benutzung von Haskell
Autor: Jost Berthold, Stand der Informationen: Wednesday, 02-Nov-2005 14:39:32 CET


Haskell ist eine funktionale Programmiersprache mit dem aktuellen Sprachstandard Haskell 98.
Es gibt verschiedene Compiler und Interpreter für Haskell, maßgeblich ist der Glasgow Haskell Compiler (GHC) und der Interpreter HUGS.

Diese Seite enthält Beispielprogramme und Informationen für einen Schnelleinstieg in Haskell.

In Kürze:


Haskell-Beispiele

[HS] FirstHaskell.hs: Dies sind (ungefähr) die einfachen Beispiele aus der Vorlesung Praktische Informatik III (WS 03/04). Hauptsächlich wird die Syntax von Haskell gezeigt.
[TXT] Types.hs enthält weitere Beispiele, diskutiert auch kurz Typen und grundlegende funktionale Programmiertechniken.
[TXT] ShowPrime.hs ist ein Hauptprogramm, welches das Modul Types importiert.

Beispiele mit I/O:

[HS] HelloWorld.hs, der Klassiker in Haskell
[HS] Parameters.hs, liest Parameter von der Kommandozeile und eine interaktive Eingabe
[HS] FileIO.hs, liest aus einer Datei und schreibt in eine andere (und einiges mehr...)

Online-Material zum Selbstlernen

Im Web finden sich einige Dokumente zum Thema Haskell (mit verschiedener Ausrichtung).
Empfohlen sei hier "Yet another Haskell Tutorial" von Hal Daume, wo neben der Sprache auch z.B. existierende Implementierungen (Compiler/Interpreter) besprochen werden.
[   ] tutorial.pdf [   ] tutorial.ps

Es gibt auch einen Online-Kurs Haskell in deutsch von Ralf Hinze.

Startpunkt für weitere Recherchen ist am besten die Haskell-Seite www.haskell.org, insbesondere das Bücherbord www.haskell.org/bookshelf.


Verfügbarkeit am FB 12 der Philipps-Universität:

Zusätzlich gibt es hier Hinweise zur Konfiguration von UltraEdit und Emacs als Haskell-Programmierwerkzeuge.
  • Glasgow Parallel Haskell / GranSim / Eden: Es existieren Erweiterungen von Haskell für Parallelverarbeitung, die in der Vorlesung Parallelität in funktionalen Sprachen behandelt werden. Sie basieren auf dem Haskell-Compiler GHC und befinden sich in kontinuierlicher Entwicklung.
    Um mit parallelen Programmen zu arbeiten, muss man sie mit dem GHC mit passenden Optionen übersetzen. Außerdem muss man dazu PVM konfigurieren.
    Diese Anleitung erklärt die Konfiguration und Benutzung genauer.