Visual
Studio 6.0
Einführung
Visual Studio 6.0 von Microsoft ist ein
professionelle Entwicklungsumgebung für 32-Bit Applikationen unter
Windows 95 / 98 / 2000 / NT. Die meisten Optionen des Visual C++ - Compilers
werden im Rahmen des Online-Kurses nicht benötigt, dennoch soll hier
eine kurze Einführung in die Grundlagen der Programmentwicklung mit
MSVC gegeben werden.
I Die Arbeitsumgebung
Das folgende Bild zeigt die Oberfläche
des MSVC:

Die Oberfläche
besteht aus 4 wesentlichen Teilen:
-
Menüs / Toolbars
MSVC wird - wie die meisten Windows-Programme
- über Menüs bzw. Shortcuts (Icons oder Tastenkürzel) gesteuert.
Auf die
relevanten Menüpunkte wird weiter unten eingegangen
-
Source-Code
Der größte Teil der Oberfläche
wird vom Source-Code-Fenster eingenommen. Hier wird der Programmcode wie
in einem normalen Texteditor eingegeben.
-
Class-Browser
Große C++ - Projekte bestehen meist
aus mehreren einzelnen C++ - Dateien. Das Class-Browser-Fenster bietet
einen Überblick über die einzelnen Teile des Projekts, wobei
man zwischen verschiedenen Ansichten wählen kann:
- Klassen: Die Klassen des Projekts (Die
berechtigten Fragen "Und was ist ein Projekt / eine Klasse ...?" verschieben
wir auf später...)
- Resourcen: Die meisten Windows-Programme
werden über Menüs, Icons, Dialoge, usw... gesteuert. Diese können
in MSVC direkt editiert werden, z.B. kann man eine Dialog-Box
einfach wie in einem Baukasten-System aus den bekannten Grundelementen
(Knöpfe, Auswahllisten, Rollbalken...) zusammenstellen. Die Gesamtheit
dieser Interaktionselemente werden bei der Entwicklung als Resourcen bezeichnet.
- Files: Die einzelnen Dateien des aktuellen
Projekts (s.o.)
-
Output
Hier werden Fehlermeldungen des Compilers
bzw. Status-Informationen ausgegeben. Weitere Unterpunkte wie der Debug-Output
oder der Find-in-Files-Output werden später erklärt.
II Das erste
Projekt
Hier soll nun Schritt für Schritt
das erste Beispiel des Online-Kurses ("Hallo Welt") durchgegangen werden:
-
Projekt anlegen
Als erstes muß ein neues Projekt
(= Zusammenfassung aller zur Erstellung, Übersetzung und Ausführung
eines C++ - Programms nötigen Informationen) angelegt werden. Dazu
muß aus dem Menü
File der Menüpunkt New angewählt
werden. Es erscheint das folgende Fenster:
Wir wollen eine Win32 Console Application,
d.h. ein Windows-Programm, das in der MS-DOS Eingabeaufforderung läuft,
erstellen. "Echte" Windows Programme mit Fenstern, Menüs... werden
evtl. später behandelt. Der Name des Projekts soll "HalloWelt" lauten
und es soll im Verzeichnis "C:\Benutzer\HalloWelt\" gespeichert werden.
Nach Drücken des "OK"-Buttons erscheint
das folgende Fenster:
Es soll ein leeres Projekt erstellt werden
(Bei Wahl von "A Hello, World" application wären wir allerdings schon
fertig...). Nach Drücken des "Finish"-Buttons kann man sich in einem
weiteren Fenster noch einmal die gewählten Optionen anschauen, werden
diese ebenfalls mit "OK" bestätigt, wird das Projekt erzeugt.
-
Source-Code eingeben
Als nächstes muß nun das eigentliche
Programm eingegeben werden. Dazu wird wieder im Menü File der
Menüpunkt New
angewählt:
Erzeugt werden soll ein C++ Source File,
es soll zum Projekt "HalloWelt" hinzugefügt werden, der Filename sollte
sinnvollerweise "HalloWelt.cpp" lauten und das File sollte im Projekt-Verzeichnis
"C:\Benutzer\HalloWelt\" angelegt werden.
Im Source-Code-Fenster kann nun der Quelltext
des Programms (siehe Online-Kurs)
eingegeben werden.
-
Übersetzung
Zur Übersetzung des Programms muß
lediglich im Menü
Build der Menüpunkt Build HalloWelt.exe
oder Rebuild all angewählt werden. Alternativ kann auch das
Tasten-Kürzel
F7 oder das Icon
benutzt werden.
Im Output-Fenster wird nun der Status
während der Übersetzung angezeigt. Wurde der Source-Code korrekt
eingegeben, sollte der folgende Output erscheinen:
-
Ausführung
Das Programm kann nun einfach durch Wahl
des Menüpunkts Execute HalloWelt.exe bzw. das Tasten-Kürzel
Ctrl
+ F5 oder das Icon
ausgeführt werden. Die MS-DOS Eingabeaufforderung wird geöffnet
und der Text "Hallo Welt" ausgegeben. Nach Drücken einer beliebigen
Taste wird die Konsole wieder geschlossen und das Programm kann weiter
bearbeitet werden.
Viel Spaß !