Einführung in die Softwaretechnik und Modellierung
Zielgruppe: Bachelor Informatik, Diplom Informatik, Lehramt Informatik, Wirtschaftsmathematiker
Inhalte:
- Grundlagen und Terminologie der Softwaretechnik
- System- und Anforderungsanalyse
- Fachlicher Entwurf, System- und Datenmodellierung
- Entwurfsprinzipien, Modularisierung, Software-Architektur
- Software-Test und -Integration
- Projekt-Management und Qualitätssicherung
Schein: bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen und Bestehen einer Klausur
Umfang: 3-stündig + 2 Stunden Übungen
Diese Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung im Bachelor-Studiengang Informatik.
Sie dient gleichzeitig als einführende Veranstaltung in das Themengebiet
Softwaretechnik.
Literatur:
- H. Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik - Software-Entwicklung,
Spektrum Akad. Verlag 2000
- B. Brügge, A.H. Dutoit: Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java,
Pearson 2004
- P. Brössler, J. Siedersleben (Hrsg.): Softwaretechnik, Hanser-Verlag 2000
- H. P. Gumm, M. Sommer: Einführung in die Informatik, 6. Aufl., Oldenbourg 2004,
Kap. 12: Software-Entwicklung
- Hesse/Merbeth/Frölich: Software-Entwicklung: Vorgehensmodelle,
Projektführung, Produktverwaltung, Oldenbourg Verlag, 1992
- Sommerville: Software Engineering,
6th edition, Addison Wesley 2001
- W. Zuser, Th. Grechenig, M. Köhle: Software Engineering mit UML und dem Unified Process,
Pearson 2003