Information, Informationssysteme, Informationsgesellschaft
Gesellschaftliche Aspekte der Informatik
Zielgruppe: Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studenten
aller Fachrichtungen, im besonderen an Studenten der Informatik,
Mathematik, Philosophie, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften
(spez. Soziologie).
Inhalt:
- Informationsbegriff (Semiotische Fundierung, Wissen / Information
/ Daten, Eigenschaften von Information, Der Informationsbegriff
in verschiedenen Disziplinen)
- Informationssysteme: Grundlagen, Systembegriff, Klassifizierung
von Systemen, Eigenschaften und Modelle für die Entwicklung
von Informationssystemen, Informationssysteme im gesellschaftlichen
Umfeld
- Informationsgesellschaft: Informationstechnik in den Bereichen
Heim, Arbeit, Wirtschaft/Industrie, Staat/Kommune; Informatik-Berufsfelder,
Risiken der Informationsgesellschaft, Verantwortung des Informatikers,
Informations-Überflutung, Zukunftsvisionen
Umfang und Termin: 2-stündig, etwa jedes 3.-4. Semester
Querbezug: Diese Vorlesung ist interdisziplinär ausgerichtet.
Verbindungen bestehen z.B. zur Philosophie, Psychologie, Soziologie.
Literatur:
- BMFT/BMWi: Zukunftskonzept Informationstechnik, Bundesministerien
für Forschung und Technologie / für Wirtschaft, Bonn
1989
- W. Langenheder, G. Müller, B. Schinzel (Hrsg.) Informatik
- Cui bono, Serie Informatik aktuell, Springer-Verlag 1992
- N. Postman: Das Technopol - Die Macht der Technologien und
die Entmündigung der Gesellschaft (engl. Originaltitel: Technopoly),
S. Fischer-Verlag 1991
- H. Rheingold: Virtuelle Gemeinschaft - Soziale Beziehungen
im Zeitalter des Computers, Addison Wesley 1994
- Th. Roszak: Der Verlust des Denkens - Über die Mythen
des Computer-Zeitalters (engl. Originaltitel: The Cult of Information),
Droemer Knaur 1986
- Software Engineering Notes: Risks to the public in computers
and related systems (P. Neumann, moderator), Serie, ACM SIGSOFT/Comm.
ACM, erscheint vierteljährlich
- C. Stoll: Die Wüste Internet - Geisterfahrten auf der
Datenautobahn, Dt. Ausgabe, S. Fischer 1996
- J. Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der
Vernunft (engl. Originaltitel: Computer power and human reason),
Suhrkamp-Verlag 1977
- H. Zemanek: Das geistige Umfeld der Informationstechnik, Edition
SEL-Stiftung, Springer 1992