Zielgruppe: Informatiker, Wirtschaftsmathematiker, Dipl.-Mathematiker,
Wirtschaftswissenschaftler
Inhalte:
- Einordnung in die Softwaretechnik
- Der Software-Lebenszyklus, Vorgehensmodelle, Klassifizierung
von Vorgehensmodellen
- Anforderungen und Aufgaben des Projekt-Managements
- Projektplanung, -steuerung und -abschluß
- Erfahrungsberichte und Fallstudien
- Management von objektorientierter und evolutionärer SW-Entwicklung
- Qualitätsbegriff, Qualitäts-Merkmale, Qualitätssicherung
(QS)
- Konstruktive und analytische QS-Maßnahmen
Umfang: 2-stündig
Querbezug: Es handelt sich um eine ergänzende Veranstaltung
zum Softwaretechnik-Zyklus. Sie kann aber auch unabhängig
von den anderen Veranstaltungen des Zyklus besucht werden.
Literatur:
- U. Bittner, W. Hesse, J. Schnath: Praxis der Software-Entwicklung, Methoden, Werkzeuge,
Projektmanagement - Eine Bestandsaufnahme, Oldenbourg 1995
- B.W. Boehm: Software Engineering Economics; Prentice
Hall 1981
- T. DeMarco, T. Lister: Peopleware - Productive projects and teams; Dorset House Publ. Co. 1987.
Titel der dt. Übersetzung: Wien wartet auf dich
- W. Hesse, G. Merbeth, R. Frölich: Software-Entwicklung
- Vorgehensmodelle, Projektführung und Produktverwaltung,
Handbuch der Informatik, Band 5.3 München: Oldenbourg-Verlag 1992
- Informatik-Spektrum, Thema: Projektmanagement für
objektorientierte Software-Entwicklung. Themenheft. Bd. 15, Heft
5, 1992
- Objekt Spektrum, Thema: Projektmanagement Themenheft.
1996/5, Sept./Okt. 1996
- E. Wallmüller: Software Quality Assurance - A practical
approach, Prentice Hall 1994
- F. Weltz, R. Ortmann: Das Softwareprojekt - Projektmanagement
in der Praxis, Frankfurt/Main: Campus-Verlag, 1992