Seminar Sommersemester 2010
Prof. Dr. E. Kostina
Prof. Dr. B. Schmitt
"Optimale Kontrolle ökonomischer Prozesse"
Die Vorbesprechung fand am Mittwoch, den 10.02.2010, um
17:15 Uhr in Seminarraum VIII, Lahnberge, statt.
Vorausgesetzt wird neben den Grundvorlesungen in Analysis und Linearer
Algebra die Vorlesung Lineare Optimierung. Weitergehende Kenntnisse in Optimierung
(z.B. Kombinatorische Optimierung) und Numerik (Numerische Behandlung von Differentialgleichungen)
sind (bei einigen Vorträgen) hilfreich.
Das Seminar richtet sich an Studenten im Diplomstudiengang Mathematik/Wirtschaftsmathematik, im entsprechenden Bachelor- oder Masterstudiengang sowie an Lehramtsstudenten.
Die vorläufige (laufend aktualisierte) Terminplanung sieht folgendermaßen aus:
Termin |
Kapitel |
Seiten |
Thema |
Vortragende |
Betreuer |
Bemerkung |
16.04.2010 |
1.1-1.2 2.1-2.2 |
1-11 16-28 |
Dynamische Entscheidungsprozesse Optimalitätskriterien für das Standardmodell |
M. Stehlik J. Bretter |
Cioica Cioica |
|
23.04.2010 |
2.3-2.5 2.6-2.8 |
28-39 39-49 |
Ökonomische Bedeutung, hinreichende Bedingungen Verallgemeinertes Standardproblem |
M. Heintz K. Johannleweling |
Kinzel Kinzel |
|
30.04.2010 |
3.0-3.2 3.3 |
55-66 66-74 |
Struktur optimaler linearer Kontrollmodelle Greenscher Integralansatz |
Prof. Schmitt F. Schneider |
- Kappei |
|
07.05.2010 |
3.4-3.5 4.0-4.2.1 |
74-81 84-94 |
Zeitoptimale Probleme Das quadratische Instandhaltungsproblem |
J. Berens T. Qiu |
Schmitt Schmitt |
|
14.05.2010 |
4.2.2-4.3.2 4.3.3-4.5.1 |
94-106 106-116 |
Zustands-Kontroll-Phasenporträt Sensitivitätsanalyse und Gleichgewichtsschranken |
A. Funkner E. Heiner |
Kostina Kostina |
|
21.05.2010 |
5.0-5.2 5.3.1-5.3.3 |
122-132 133-140 |
Budgetmodelle Linearisierung und Stabilitätsanalyse |
L. Sangmeng X. Han |
Kinzel Kinzel |
|
28.05.2010 |
5.4-5.5.1 |
140-149 |
Linear-quadratische Modelle |
D. Fu |
Kappei |
|
03.06.2010 |
6.0-6.1 6.2-6.3 7 9.0-9.1.3 9.1.4-9.1.5 |
159-164 164-177 180-192 239-247 247-255 |
Dyn. Systeme mit Pfadrestr. und Endbedingungen, I Dyn. Systeme mit Pfadrestr. und Endbedingungen, II Verschiedene Erweiterungen des Standardmodells Minimierung von Produktions- und Lagerkosten Entscheidungs- und Prognosehorizont |
H. He N.N. D. Wang A. Leister S. Beyer |
Kostina N.N. Kappei Schmitt Schmitt |
|
04.06.2010 |
9.2-9.2.2 9.2.3-9.3.2 |
261-269 269-279 |
Simultane Preis- und Produktionsentscheidungen Weitere Ansätze für Produktion und Lagerhaltung |
A. Horn T. Grißmer |
Schmitt Schmitt |
ggf. kürzen |
11.06.2010 |
10.0-10.1 10.2.1-10.3.1 |
283-291 291-298 |
Einführung in Instandhaltung und Ersatz Die Modelle von Thompson und Hartl |
D. Boden D. Weber |
Friedrich Friedrich |
|
18.06.2010 |
10.3.2-10.3.3 11.0-11.1.1 |
298-308 313-322 |
Varianten des Modells von Hartl Marketing: Werbekapitalmodelle |
V. Horn A. Fiebrich |
Friedrich Friedrich |
|
19.06.2010 |
11.1.2 11.2.0-11.2.1 11.3 11.4+Ü11.24 12.0- 12.2.1 |
322-331 334-342 346-352 353-360 365- 379 |
Diffusionsmodelle Strategisches Preismanagement Interaktion von Preis und Werbung Produktqualität Unternehmenswachstum: Das Modell von Jorgenson Das Modell von Lesourne und Leban |
P. Seip N. Denz J. Krath A. Schneider N. Rösch J. Kersting |
Kostina Kostina Kinzel Kinzel Friedrich Friedrich |
Teil bis S. 331 Gruppenvortrag für 2 Teilnehmer |
Weitere Informationen, Neuigkeiten und was sonst noch wichtig ist:
- Das Seminar findet freitags, 14:00-16:00 Uhr, in Hörsaal II statt.
Dort ist neben der Tafel auch ein Beamer vorhanden. Wer einen
Tageslichtprojektor benötigt, wendet sich bitte vorab an Jens, da dieser besorgt
werden muss.
Aufgrund der
erfreulich hohen Teilnehmerzahl sind wahrscheinlich zwei
zusätzliche Blockveranstaltungen im Verlauf der Vorlesungszeit notwendig. Die
Termine werden im Lauf des Semesters festgelegt, Anwesenheit im Seminar wird
generell erwartet, es werden drei Einzel-Fehltermine (d.h. Abwesenheit bei insgesamt 6
Vorträgen) akzeptiert.
- Bachelor- und Masterstudenten sowie Studierende im modularisierten
Lehramtsstudiengang müssen sich für das Seminar spätestens 4
Wochen nach Seminarbeginn (d.h. bis spätestens Freitag, den 14.05.2010)
anmelden. Findet der eigene Vortrag bereits vor diesem Termin statt, hat die
Anmeldung bereits bis vor dem eigenen Vortrag zu erfolgen! Die Anmeldung
kann bei Jens (Raum 06D14) bzw. im Seminar erfolgen.
- Alle Teilnehmer haben neben ihrem Vortrag eine kurze schriftliche
Ausarbeitung des Seminarthemas abzugeben.
- Das Buch von Feichtinger und Hartl befindet sich jetzt im Semesterapparat von Frau Prof. Kostina. Bitte nach Gebrauch zurückstellen!
- Das Buch ist auch online als PDF-Dokument verfügbar
(ca. 93MB).
- Die Vorträge am Samstag, den 19.06.2010, beginnen um 09:30 Uhr (s.t.) in Hörsaal IV und enden ca. 16 Uhr.
Sonstige Fragen, Wünsche, Anregungen (falls z.B. jemand Einwände
dagegen hat, dass sein Name hier im Netz steht) bitte an Jens.
Literatur:
- Feichtinger, G. und R. F. Hartl: Optimale Kontrolle
ökonomischer Prozesse, Walter de Gruyter, Berlin, 1986.
Zurück zur Hauptseite
|