Seminar Wintersemester 2010/11
Prof. Dr. S. Dahlke
Prof. Dr. B. Schmitt
Seminar zur Numerik
Bei vielen numerischen Verfahren ist der Anwender mit dem so genannten ,,Fluch der Dimension'' konfrontiert, d.h., die Anzahl der benötigten Freiheitsgrade und die Rechenzeit zur Bestimmung einer hinreichend genauen numerischen Approximation wachsen exponentiell mit der Problemdimension d.
Dies kann dazu führen, dass ein numerisches Verfahren schon für kleines d nicht mehr in vertretbarer Zeit durchführbar ist. Ein Ansatz zur Entschärfung dieses Problems sind ,,Sparse Grids''.
Die Grundidee dieses Ansatzes ist es, den gesamten Approximationsraum durch einen Tensorprodukt-Ansatz in Teilräure zu zerlegen und für die Approximation nur Elemente aus einer (geeignet gewählten) beschränkten Menge dieser Teilräume zu verwenden. Die damit verbundene Reduktion der Freiheitsgrade kann eine erhebliche Leistungssteigerung der Verfahren bewirken bzw. das Rechnen in höheren Dimensionen ermöglichen. Mit Konstruktion, Eigenschaften und Anwendungen solcher Sparse Grids wird sich der zweite Teil des Seminars anhand der Arbeit von Bungartz und Griebel beschäftigen. Im ersten Teil sollen anhand der Bücher von Christensen und Christensen sowie von Dobrowolski und Hackbusch die Grundlagen der Approximationstheorie erarbeitet werden.
Die Vorbesprechung findet am Freitag, den 22.10.2010, von 14:30-16:00 Uhr in Hörsaal I, Lahnberge, statt.
Bitte beachten Sie: Das ,,Seminar zur Numerik'' ist nicht zu verwechseln mit dem ,,Seminar über stochastische partielle Differentialgleichungen'', das Professor Dahlke in Zusammenarbeit mit Professor Dereich abhält. Genauere Informationen finden Sie auch im Vorlesungsverzeichnis.
Vorausgesetzt wird neben den Grundvorlesungen in Analysis und Linearer
Algebra die Vorlesung Numerisches Basisverfahren (Numerik I). Weitergehende Kenntnisse in Numerik (Numerische Behandlung von Differentialgleichungen) sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.
Das Seminar richtet sich an Studenten im Diplomstudiengang Mathematik/Wirtschaftsmathematik, im entsprechenden Bachelor- oder Masterstudiengang sowie an Lehramtsstudenten.
Die vorläufige Terminplanung sieht folgendermaßen aus:
Termin |
Thema |
Vortragende |
Betreuer |
Bemerkung |
03.12.2010 |
Christensen und Christensen, Kapitel 1.1-2.4 |
S. Hensel |
Prof. Dr. B. Schmitt |
|
10.12.2010 |
Christensen und Christensen, Kapitel 2.5-3.5 |
M. Leupold |
für Kapitel 2: D. Lellek für Kapitel 3: J. Kappei |
|
17.12.2010 |
Christensen und Christensen, Kapitel 3.6-3.9 |
A. Görlich |
J. Kappei |
|
14.01.2011 |
Christensen und Christensen, Kapitel 4-5.4 |
T. Josek |
D. Lellek |
|
21.01.2011 13:15-14:45 Uhr, HS IV |
Christensen und Christensen, Kapitel 5.5-5.9 |
D. Opel |
S. Kinzel |
|
21.01.2011 15:00-16:30 Uhr, HS IV |
Lp-Räume und ihre Eigenschaften |
D. Göttlicher |
Prof. Dr. S. Dahlke |
|
11.02.2011 13:15-14:45 Uhr, SR II |
Ganzzahlige Sobolev-Räume und ihre Eigenschaften |
C. Lippmann |
Prof. Dr. S. Dahlke |
|
Weitere Informationen, Neuigkeiten und was sonst noch wichtig ist:
- Bachelor- und Masterstudenten sowie Studierende im modularisierten
Lehramtsstudiengang müssen sich für das Seminar spätestens 4
Wochen nach Seminarbeginn (d.h. bis spätestens Freitag, den 19.11.2010)
anmelden. Findet der eigene Vortrag bereits vor diesem Termin statt, hat die
Anmeldung bereits bis vor dem eigenen Vortrag zu erfolgen! Die Anmeldung
kann bei Jens (Raum 06D14) bzw. im Seminar erfolgen.
- Alle Teilnehmer haben neben ihrem Vortrag eine kurze schriftliche
Ausarbeitung des Seminarthemas abzugeben.
Sonstige Fragen, Wünsche, Anregungen bitte an mich.
Literatur:
- Bungartz, Griebel: ,,Sparse Grids'', Acta Numerica (2004), S. 1-123.
- Christensen, Christensen: ,,Approximation Theory: From Taylor Polynomials to Wavelets'', Birkhäuser, 2005.
- Dobrowolski: ,,Angewandte Funktionalanalysis'', Springer, 2006.
- Hackbusch: ,,Theorie und Numerik elliptischer Differentialgleichungen'', Teubner, 1996.
Zurück zur Hauptseite
|