Mathematik-Propädeutikum im Wintersemester 2025/26



Das Mathematik-Propädeutikum ist ein Angebot der Philipps-Universität an Schülerinnen und Schüler der Stufen Q1 bis Q3 an den Schulen im Umfeld Marburgs. Dieses Jahr wollen wir uns mit dem Thema Polynome befassen.


Zwei Anwendungen für Polynome

Prof. Dr. Oliver Goertsches: Knotentheorie — vom Achterknoten zum Jamespolynom


Täglich benutzen Sie Knoten, egal ob Sie Ihre Schuhe oder Ihre Krawatte binden, ein Geschenk verpacken, angeln gehen, einen Berg besteigen, oder ein Segelboot befestigen möchten. Kreuz- und Achterknoten, Lasso, Palstek, Gordischer Knoten... vielleicht schonmal gehört. Aber wussten Sie, dass es eine mathematische Knotentheorie gibt? Wir werden einen Einblick in dieses sehr anschauliche Teilgebiet der Mathematik geben, das ganz anders ist als die, die Sie aus der Schule kennen.

Zwei Beispiele für Knoten in der Mathematik.

(Bildquelle: Jkasd, Public Domain)

Dr. Andreas Lochmann: Wie fehlererkennende Codes DVDs und WLAN erst möglich machen

Ein kleiner Kratzer auf einer DVD, eine Mikrowelle, die das WLAN-Signal stört, oder auch eine Sonde, die aus 25 Milliarden Kilometern Abstand zur Ende sendet: Übertragungsfehler sind manchmal einfach unvermeidlich. Wir schauen uns an, wie moderne Mathematik die Idee der Checksumme mit Hilfe von Polynomen weitergeführt hat.

Artist's concept of a Voyager spacecraft in deep space.

(Bildquelle: NASA/JPL-Caltech)


Termin

Di 4.11. 18:15 bis 20:00,
Di 11.11. 18:15 bis 20:00,
Di 18.11. 18:15 bis 20:00,
Di 25.11. 18:15 bis 20:00,
Di 2.12. 18:15 bis 20:00,
jeweils im kleinen Hörsaal in der Bahnhofstraße 7, 35032 Marburg (Eingang rechts neben dem Chemikum)


Anmeldung

Anmeldungen werden bis zum 15.10. von den jeweiligen Ansprechpartnern an den Schulen und von Dr. Andreas Lochmann entgegengenommen: Dr. Andreas Lochmann, Philipps-Universität Marburg, Hans-Meerwein-Straße 6, 35032 Marburg, lochmann(at)mathematik.uni-marburg.de



Bei Fragen schreiben Sie bitte eine Email an Dr. Andreas Lochmann: lochmann(at)mathematik.uni-marburg.de