Gegeben sei folgende Schaltung:
An den Wegpunkten (also z.B. zwischen OR und Stopfen) klickt man rechts, und es öffnet sich folgender Dialog:
Nachdem man Analysepunkte\GraphenAnalysepunkt gewählt hat, wird an diesem Wegpunkt sozusagen ein Messpunkt für das Oszilloskop festgesetzt.
Wir wollen dies nun mit allen drei Wegpunkten dieser Schaltung machen.
Schliesslich startet man die Simulation durch den entsprechenden Button:
Wenn die Schaltung dann einige Taktzyklen durchlaufen hat, stoppt man die Simulation durch einen weiteren Klick auf den Simulation starten - Button.
Dann kann man durch Anwählen des Menüpunktes Tools\Analyse
das Analysefenster starten.
Und dort sieht man dann auch die aufgezeichnete Oszilloskopkurve für die gewählten Wegpunkte:
Mit einem Rechtsklick auf einen Wegpunkt kann man einen komplexen Analysepunkt bestimmen.
Dieser bietet kombinierte Funktionen zur Analyse, sowie eine eigene Namensgebung des Punktes an:
Man kann dem Weg- (bzw. Mess-) Punkt somit die Funktion zuweisen als Zähler, Oszilloskop-Signalgeber, oder als Breakpoint zu agieren. Auch mehr als eine dieser Funktionen gleichzeitig sollte möglich sein.
Weiterhin ist es möglich den komplexen Analysepunkt zu editieren indem man im Fenster Analysekomponenten zuerst in der Liste den Punkt anwählt, und schliesslich auf das Werkzeug-Icon klickt:
Der beim komplexen Analysepunkt anwählbare Funktionstyp Zähler oder Breakpoint kann auch nur als solcher am Wegpunkt direkt definiert werden indem man beim entsprechenden Menü nach einem Rechtsklick den Punkt anwählt. Zähler entspricht dem ZaehlAnalysepunkt und Breakpoint entspricht dem StopAnalysepunkt:
Wichtig
ist auf jeden Fall dass man den Simulation starten - Button zum Starten und Beenden der Analyse drückt, denn ansonsten kann von den Analysekomponenten nichts aufgezeichnet werden.