Seminar zur Zeit-Frequenz-Analyse (Sommersemester 2019)
Prof. Dr. S. Dahlke, Prof. Dr. H. Holzmann,
M. Sc. Sven Heuer, M. Sc. Pavel Tafo
Das Seminar richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende.
In diesem Seminar werden wir uns mit aktuellen Fragestellungen der Signalanalyse beschäftigen. Der erste Schritt ist stets die Zerlegung des Signals bezüglich geeigneter Basisfunktionen. Einen
weit verbreiteten und bewährten Ansatz bildet die Fourier-Transformation, bei der die Basis-Bausteine trigonometrische Funktionen sind, das Signal also in seine Frequenzkomponenten zerlegt wird. Ein grundlegendes Problem stellt allerdings die Tatsache dar, dass die Basisfunktionen nicht lokalisiert sind, sodass kleine Änderungen im Signal sich auf alle Fourier-Koeffizienten auswirken. Dies kann durch die Verwendung der lokalisierten Version der Fourier-Transformation, der sogenannten gefensterten Fourier-Transformation, vermieden werden. Diese bildet die Basis der modernen Zeit-Frequenz-Analyse. In diesem Seminar werden wir die theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes studieren und einige praktische Anwendungen diskutieren.
Aktuelle Informationen
- Der Termin am 07.06. wird auf 09:00 Uhr in der Deutschhausstraße 12 verlegt. Raumnummer: 01A03.
- Wir treffen uns zum ersten Seminartermin am 17.05. um 10:15 Uhr.
- Die Anmeldung für das Seminar erfolgt am ersten Seminartermin (17.05.).
- Vorbesprechungstermin: Dienstag, 16.04.2019, um 10:15 im Besprechungsraum der Numerik (06D10)
Vorträge
Das Seminar findet freitags im Raum 06D10 statt. Die genauen Termine für die einzelnen Vortragenden sind in der folgenden Tabelle zu finden.
Wir werden uns an dem unten angegebenen Buch von Karlheinz Gröchenig orientieren.
Datum |
Uhrzeit |
Vortragende(r) |
Kapitel |
Betreuer |
17.05. |
10-13 Uhr |
Max Huber |
1.1-1.4, Seiten 3-16 |
Tafo |
17.05. |
10-13 Uhr |
Alexander Lauer |
1.1-1.4, Seiten 3-16 |
Tafo |
07.06. |
09-12 Uhr |
Lucas Vater |
3.1-3.2, Seiten 37-49 |
Holzmann |
07.06. |
09-12 Uhr |
Lukas Schwichtenberg |
3.1-3.2, Seiten 37-49 |
Holzmann |
28.06. |
10-15 Uhr |
Jacqueline Beinecke |
5.1-5.2, Seiten 83-96 |
Dahlke |
28.06. |
10-15 Uhr |
Daniel Schaaf |
5.1-5.2, Seiten 83-96 |
Dahlke |
28.06. |
10-15 Uhr |
Andreas Preis |
6, Seiten 103-126 |
Heuer |
Weitere Informationen
- Alle Teilnehmenden haben neben ihrem Vortrag eine kurze schriftliche Ausarbeitung des Seminarthemas abzugeben.
- Anwesenheit zu jedem einzelnen Seminartermin wird erwartet.
- Wer einen Beamer oder Overheadprojektor für den Vortrag braucht, sollte bitte vorher Bescheid sagen. Tafelvorträge sind willkommen.
Sonstige Fragen, Wünsche, Anregungen bitte an Sven Heuer (heuersv@mathematik.uni-marburg.de).
Quellen/Literatur
- Karlheinz Gröchenig. Foundations of Time-Frequency Analysis.
Applied and Numerical Harmonic Analysis. Birkhäuser. 2001.
- Tipps zum Vortrag
Zuletzt aktualisiert: 22.07.2019 (sh)
|