Berufliche Stationen
- seit 2013: Lehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium Philippinum Marburg und Mitarbeiter am Fachbereich Mathematik
und Informatik der Philipps-Universität Marburg, Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik
- 2011 bis 2013: Berater für Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik
- 2008 bis 2012: Teilabordnung als Referent für Mathematik am Pädagogischen Zentrum Bad Kreuznach bzw. am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz
- 2004 bis 2013: Lehrer für Mathematik und Physik am Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim
- 2002 bis 2004: Studienreferendar am Gymnasium Philippinum Weilburg
- 1999 bis 2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg
Ausbildung
- 2009 bis 2011: Weiterbildung zum Berater für Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik
- 2002 bis 2004: Studienreferendar am Studienseminar Gießen, Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Physik
- 2002: Promotion im Fach Mathematik an der Universität Hamburg (Betreuer: Prof. Dr. R. Lauterbach)
- 1993 bis 1999: Studium Mathematik und Physik an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Abschluss Diplom in Mathematik (Betreuer: Prof. Dr. H.-O. Walther)
und 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Physik
- 1980 bis 1993: Schulausbildung an der Brüder-Grimm-Schule in Gießen-Kleinlinden und der Landgraf-Ludwig-Schule in Gießen, Abschluss Abitur
Veröffentlichungnen
- Bauer, Thomas, Müller-Hill, Eva, Weber, Roland (2020): Wie entsteht neue Mathematik? - Spezifische Mechanismen der fachlichen Wissensbildung in der Mathematik.
In: Meister, Nina, Hericks, Uwe, Kreyer, Rolf, Laging, Ralf (Hrsg.): Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung. Springer
- Bauer, Thomas, Müller-Hill, Eva, Weber, Roland (2020): Diskontinuitäten zwischen Schulmathematik und Hochschulmathematik - eine Ursache für Verstehensschwierigkeiten.
In: Meister, Nina, Hericks, Uwe, Kreyer, Rolf, Laging, Ralf (Hrsg.): Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung. Springer
- Bauer, Thomas, Meyer, Carola W., Müller-Hill, Eva, Weber, Roland (2020): Vom Hörsaal bis ins Klassenzimmer - Längsschnittliche fachliche Vernetzungen in der Lehramtsausbildung.
Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Heft 108
- Bauer, Thomas, Müller-Hill, Eva, Weber, Roland (2021): Analyse und Reflexion von Problemlöseprozessen -- Ein Beitrag zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik.
In: M. Zimmermann,W. Paravicini, J. Schnieder (Hrsg.): Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2016 und 2017, WTM-Verlag
- Bauer, Thomas, Müller-Hill, Eva, Weber, Roland (2021): Fostering subject-driven professional competence of pre-service mathematics teachers -- a course conception and first results.
In: M. Zimmermann,W. Paravicini, J. Schnieder (Hrsg.): Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2016 und 2017, WTM-Verlag
- Rolfes, Tobias, Weber, Roland (2016): Computerbasierte Lernpfade - eine Möglichkeit für das Unterrichten in heterogenen Lerngruppen. In: Praxis der Mathematik, Heft 70/58, Aulis
- Dörr, Jochen, Schmerenbeck, Dirk, Rolfes, Tobias, Weber, Roland (2015): Gestaltungselemente in Lernpfaden zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens:
Ein Unterrichtsversuch am Beispiel der Einführung in die Differentialrechnung
In: J. Roth, E. Süß-Stephancik, H. Wießner: Medienvielfalt im Mathematikunterricht - Lernpfade als Weg zum Ziel, Springer
- Dörr, Jochen, Schmerenbeck, Dirk, Rolfes, Tobias, Weber, Roland (2014): Wie kann nachhaltiges Lernen mit Lernpfaden gelingen? In: J. Roth, J. Ames: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, WTM
- Weber, Roland (2011): Deine Antwort ist gut, weil… - Rückmeldungen geben beim Sesseltanz. In: Mathematik
Lehren, Heft 168, Friedrich-Verlag
- Weber, Roland (2011): Lernumgebung 36: Der grafikfähige Taschenrechner. In: Das Mathematikbuch 3
(Ausgabe Rheinland-Pfalz), Klett-Verlag
- Weber, Roland (2004): Modellbildung zur Erarbeitung von Wachstumsprozessen und Behandlung von Exponentialfunktionen
mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms in der Jahrgangsstufe 10. Pädagogische Prüfungsarbeit für das Zweite Staatsexamen, Studienseminar
für das Lehramt an Gymnasien Gießen
- Weber, Roland (2002): Spektrale Generizität bei äquivarianten Differentialoperatoren: G-Einfachheit und
Hyperbolizität. Dissertation, Universität Hamburg
- Weber, Roland (1999): Lyapunov-Funktionale, invariante Kegel und w-Grenzmengen für iterierte stetige Abbildungen.
Diplomarbeit, Justus-Liebig-Universität Gießen
Vorträge
- Wie kann man die "zweite Diskontinuität" produktiv wenden? - Vorschläge mit Blick auf die Tätigkeiten des mathematischen Argumentierens und Beweisens.
(mit Th. Bauer, E. Müller-Hill) Mini-Symposium "Hochschuldidaktik: Fachbezogenes Design und empirische Studien", 17.03.2021
- Analyse und Reflexion von Problemlöseprozessen - Ein Beitrag zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik. (mit Th. Bauer, E. Müller-Hill),
gemeinsame Tagung des Hanse-Kolloquiums zur Hochschuldidaktik der Mathematik und des Arbeitskreises HochschulMathematikDidaktik, Göttingen, 11.11.2017
- Wie kann nachhaltiges Lernen mit Lernpfaden gelingen? (mit T. Rolfes, J. Dörr), GDM-Jahrestagung 11.3.2014 in Koblenz
- Du kannst mehr Mathe als du denkst … Förderung der Selbstständigkeit von Schülerinnen und Schülern (Workshop zusammen mit U. Bicker), MNU-Kongress, 7.4.2011, Mainz
- Umgang mit Heterogenität, Fortbildungstagung im Rahmen des Projekts SINUS-RP
(2 Veranstaltungen, September 2010)
Referent auf Fortbildungen
- Workshop: Die Nutzung digitaler Lernpfade innerhalb internetbasierter Lernumgebungen, Pädagogischer Tag Landschulheim Steinmühle, Marburg, 26.11.2018
- Workshop: Differenzieren und Individualsieren im Mathematikunterricht; Fachtag "Individuelle Lernwege fördern", Marburg, 24.2.2016
- Gestaltung von Lernpfaden zur Förderung von nachhaltigem Lernen, Fortbildung im Rahmen von HeMaS, Ingelheim, 4.11.2015
- Du kannst mehr Mathe als du denkst – Förderung der Selbstständigkeit im Mathematikunterricht
(Fortbildung für Lehrkräfte, mehrfach durchgeführt am Pädagogischen
Landesinstitut Rheinland Pfalz)
- Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht (Fortbildung für Lehrkräfte, mehrfach durchgeführt am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland Pfalz)
- Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II (Fortbildung
für Lehrkräfte, mehrfach durchgeführt am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland Pfalz)
- Workshops zum Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht an mehreren Studientagen verschiedener Schulen unterschiedlicher Schularten
- Einführung in das Arbeiten mit dem grafischen Taschenrechner in der Sek I, Fortbildung für Lehrkräfte, durchgeführt im März 2011 am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland Pfalz
- Einführung in das Arbeiten mit dem grafischen Taschenrechner und mit Taschenrechnern mit CAS in der Sek II, Fortbildung für Lehrkräfte, durchgeführt im Mai 2011 am
Pädagogischen Landesinstitut Rheinland Pfalz
- Workshops "Mathematik digital - Sinnvolle Nutzung von Internetmaterialien im Unterricht" und "Lernpfade - interaktive Lernumgebungen für den eigenen Unterricht
anpassen und erstellen", Tag der Mathematik der Uni Landau, 10.3.2012, Landau
- Mathematik-Netzwerk Rheinhessen, regionaler Arbeitskreis von Mathematiklehrerinnen und –-lehrern, der sich regelmäßig zum Ideenaustausch trifft, 2012-2013
- Mathematik-Netzwerk Bad Kreuznach, regionaler Arbeitskreis von Mathematiklehrerinnen und –-lehrern, der sich regelmäßig zum Ideenaustausch trifft, 2012-2013
Vorlesungen und Seminare an der Philipps-Universität Marburg
- Schulpraktische Studien II im Fach Mathematik (WS 2013/2014, WS 2014/2015, WS 2015/2016, WS 2016/2017, SS 2017, WS 2017/2018, WS 2018/2019, WS 2019/2020)
- Schulpraktische Studien II im Fach Mathematik, Äquivalenzmodul (WS 2013/2014, SS 2014, SS 2015, SS 2016, WS 2019/2020, WS 2022/2023)
- PraxisLab Mathematik (WS 2019/2020, WS 2020/2021, SS 2021, WS 2021/2022, SS 2022, WS 2022/2023, SS 2023, WS 2023/2024, SS 2024, WS 2024/2025)
- Vorlesung: Didaktik des Geometrieunterrichts (WS 2014/2015, WS 2018/2019, WS 2023/2024)
- Vorlesung: Didaktik der Algebra (WS 2015/2016, WS 2016/2017, WS 2017/2018, SS 2019, SS 2020, SS 2021, SS 2022, SS 2023, SS 2024)
- Vorlesung: Lehren und Lernen von Mathematik (WS 2013/2014, SS 2015)
- Vorlesung: Didaktik der Analysis (SS 2014, SS 2016, SS 2018, SS 2020)
- Vorlesung: Didaktik der Stochastik (SS 2015)
- Vorlesung: Didaktik des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe II: Analytische Geometrie (WS 2020/2021)
- Vorlesung: Beriffsbildung und Grundvorstellungen im Mathemtikunterricht der Sekundarstufe II (WS 2022/2023 WS 2023/2024, WS 2024/2025)
- Vorlesung: Neue Medien im Mathematikunterricht (SS 2014)
- Seminar: Ideen für Handlungsorientierung im Mathematikunterricht (SS 2014, WS 2015/2016, WS 2017/2018)
- Seminar: Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht (WS 2014/2015, SS 2016, WS 2018/2019)
- Seminar: Aufgaben im Mathematikunterricht (SS 2015, SS 2017)
- Seminar: Lehren und Lernen im Mathematikunterricht (WS 2019/2020)
- ProfiWerk Mathematik, Teil 1 (SS 2016, SS 2017, SS 2019, SS 2020, WS 2020/2021, SS 2021, WS 2021/2022, SS 2022, WS 2022/2023, SS 2023, SS 2024)
- ProfiWerk Mathematik, Teil 2 (WS 2016/2017, WS 2019/2020, SS 2024)
- Seminar: ProfiPraxis Mathematik (SS 2018)
Kontakt
Dr. Roland Weber
Fachbereich Mathematik und Informatik
Philipps-Universitaet Marburg
Hans Meerwein Strasse 6
35032 Marburg
Raum 05A32
Telefon: 06421 28 25478
Email: rweber(_at_)Mathematik.Uni-Marburg.de
Für (_at_) ist dabei das Zeichen @ einzusetzen.
letzte Änderung: 4. Februar 2025