Veranstaltungen der vergangenen Semester
Veranstaltungen im Wintersemester 2024/25:
Vorlesung: Begriffsbildung und Grundvorstellungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II
Mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul
Termin: Dienstags, 14 - 16 Uhr
In der Veranstaltung sollen grundlegende Begriffe aus den Themengebieten Analysis (Grenzwert, Ableitung, Integral), Analytische Geometrie
(Vektor, Skalarpodukt, Abstand) und Stochastik (Wahrscheinlichkeit) betrachtet werden. Dabei werden ausgehend
von den fachwissenschaftlichen Grundlagen die Begriffsbildung in der Schule und die mit den Begriffen verbundenen Grundvorstellungen analysiert.
PraxisLab
Schulpraktikum,
Termin des Begleitseminars: Mittwochs, 16 Uhr bis 18 Uhr
Diese Veranstaltung ist Teil des Pro-Praxis-Projekts Marburger Praxismodule (MPM). Basierend auf dem erworbenen reflexiven Systemverständnis
für grundlegende fachliche und methodische Basiskonzepte der Fachwissenschaft im Rahmen des Moduls Profiwerk - Fach, sollen die Studierenden
den fachdidaktisch gesteuerten Prozess der Modellierung von Aufgaben in den Prozess der Inszenierung von Unterrichtseinheiten weiterführen.
Im Rahmen der Veranstaltung erleben die Studierenden das zukünftige Berufsfeld Schule und können dieses aus fachdidaktischer Sicht reflektieren. Die Studierenden konzipieren
und führen eigene Unterrichtseinheiten durch, wenden Lernstrategien und Lernmethoden im Fachunterricht an, kennen Methoden zur Analyse und Reflexion
von eigenem Unterricht wenden diese Kriterien geleitet an und zeigen ein vertieftest und reflektiertes Verständnis von Fachunterricht aus fachdidaktischer Perspektive.
Vorausgesetzt werden die Basismodule, PraxisStart, Studienleistung von ProfiWerk Mathematik
Die Zulassung erfolgt zentral über das ZfL. Hinweise zur Anmeldung in Marvin. Begrenzte Teilnehmerzahl
Interessenten für Schulpraktische Studien II Mathematik - Äquivalenzmodul - und zu ProfiPraxis Mathematik (StO 2013) bitte per E-Mail melden.
Veranstaltungen im Sommersemester 2024:
Vorlesung: Didaktik der Algebra
Termin: Dienstags, 14 - 16 Uhr
Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende der Prüfungsordnung von 2018 und 2023.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule.
In der Veranstaltung geht es um mathematikdidaktische Grundlagen für den Algebraunterricht in der Sekundarstufe I. Weitere Informationen
im ILIAS-Kurs.
ProfiWerk Mathematik Teil 1
Termine: Montags, 14 - 16 Uhr
Die Veranstaltung ist Voraussetzung für PraxisLab Mathematik im Rahmen der Marburger Praxismodule.
Die Zulassung erfolgt zentral über das ZfL. Hinweise zur Anmeldung in Marvin. Begrenzte Teilnehmerzahl.
ProfiWerk Mathematik Teil 2, Blockseminar
Prof. Dr. Th. Bauer, Dr. R. Weber
Die Veranstaltung wendet sich an Lehramtsstudierende der Marburger Praxismodule.
Die Anmeldung erfolgt im Laufe des Sommersemesters, begrenzte Teilnehmerzahl.
PraxisLab
Schulpraktikum,
Termin des Begleitseminars: Mittwochs, 16 Uhr bis 18 Uhr
Diese Veranstaltung ist Teil des Pro-Praxis-Projekts Marburger Praxismodule (MPM). Basierend auf dem erworbenen reflexiven Systemverständnis
für grundlegende fachliche und methodische Basiskonzepte der Fachwissenschaft im Rahmen des Moduls Profiwerk - Fach, sollen die Studierenden
den fachdidaktisch gesteuerten Prozess der Modellierung von Aufgaben in den Prozess der Inszenierung von Unterrichtseinheiten weiterführen.
Im Rahmen der Veranstaltung erleben die Studierenden das zukünftige Berufsfeld Schule und können dieses aus fachdidaktischer Sicht reflektieren. Die Studierenden konzipieren
und führen eigene Unterrichtseinheiten durch, wenden Lernstrategien und Lernmethoden im Fachunterricht an, kennen Methoden zur Analyse und Reflexion
von eigenem Unterricht wenden diese Kriterien geleitet an und zeigen ein vertieftest und reflektiertes Verständnis von Fachunterricht aus fachdidaktischer Perspektive.
Vorausgesetzt werden die Basismodule, PraxisStart, ProfiWerk Mathematik (Teil 1 und 2, Studienleistung).
Die Zulassung erfolgt zentral über das ZfL. Hinweise zur Anmeldung in Marvin. Begrenzte Teilnehmerzahl
Interessenten für Schulpraktische Studien II Mathematik - Äquivalenzmodul - und zu ProfiPraxis Mathematik (StO 2013) bitte per E-Mail melden.
Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24:
Vorlesung: Didaktik der Geometrie
Termin: Montags, 14 - 16 Uhr
Klausur: vor. 12.2.2024
Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende der Prüfungsordnung von 2018 und entspricht dem Modul
Didaktik des Geometrieunterrichts der Prüfungsordnung von 2013.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule. Pflichtvoraussetzung ist das Modul Geometrie für das Lehramt
In der Veranstaltung geht es um mathematikdidaktische Grundlagen für den Geometrieunterricht in der Sekundarstufe I. Weitere Informationen in Marvin oder
im ILIAS-Kurs.
Vorlesung: Begriffsbildung und Grundvorstellungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II
Termin: Dienstags, 14 - 16 Uhr
Mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul
In der Veranstaltung sollen grundlegende Begriffe aus den Themengebieten Analysis (Grenzwert, Ableitung, Integral), Analytische Geometrie
(Vektor, Skalarpodukt, Abstand) und Stochastik (Wahrscheinlichkeit) betrachtet werden. Dabei werden ausgehend
von den fachwissenschaftlichen Grundlagen die Begriffsbildung in der Schule und die mit den Begriffen verbundenen Grundvorstellungen analysiert.
PraxisLab
Schulpraktikum,
Termin des Begleitseminars: Mittwochs, 16 Uhr bis 18 Uhr
Diese Veranstaltung ist Teil des Pro-Praxis-Projekts Marburger Praxismodule (MPM). Basierend auf dem erworbenen reflexiven Systemverständnis
für grundlegende fachliche und methodische Basiskonzepte der Fachwissenschaft im Rahmen des Moduls Profiwerk - Fach, sollen die Studierenden
den fachdidaktisch gesteuerten Prozess der Modellierung von Aufgaben in den Prozess der Inszenierung von Unterrichtseinheiten weiterführen.
Im Rahmen der Veranstaltung erleben die Studierenden das zukünftige Berufsfeld Schule und können dieses aus fachdidaktischer Sicht reflektieren. Die Studierenden konzipieren
und führen eigene Unterrichtseinheiten durch, wenden Lernstrategien und Lernmethoden im Fachunterricht an, kennen Methoden zur Analyse und Reflexion
von eigenem Unterricht wenden diese Kriterien geleitet an und zeigen ein vertieftest und reflektiertes Verständnis von Fachunterricht aus fachdidaktischer Perspektive.
Vorausgesetzt werden die Basismodule, PraxisStart, ProfiWerk I Mathematik (Teil 1 und 2).
Die Zulassung erfolgt zentral über das ZfL. Hinweise zur Anmeldung in Marvin. Begrenzte Teilnehmerzahl
Interessenten für Schulpraktische Studien II Mathematik - Äquivalenzmodul - und zu ProfiPraxis Mathematik (StO 2013) bitte per E-Mail melden.
Veranstaltungen im Sommersemester 2023:
Vorlesung: Didaktik der Algebra
Termin: Dienstags, 16 - 18 Uhr
Klausur: ??.??.2023
Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende der Prüfungsordnung von 2018 und entspricht dem Modul
Didaktik des Algebraunterrichts der Prüfungsordnung von 2013.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule.
In der Veranstaltung geht es um mathematikdidaktische Grundlagen für den Algebraunterricht in der Sekundarstufe I. Weitere Informationen
im ILIAS-Kurs.
ProfiWerk Mathematik Teil 1
Termine: Montags, 14 - 16 Uhr
Klausur: ??.7.2023, 14-16 Uhr
Die Veranstaltung ist Voraussetzung für PraxisLab Mathematik im Rahmen der Marburger Praxismodule.
Sie kann für Studierende der Prüfungsordnung von 2013 (die nicht an MPM teilnehmen) anerkannt werden als Elementarmathematik vertieft verstehen.
Die Zulassung erfolgt zentral über das ZfL. Hinweise zur Anmeldung in Marvin. Begrenzte Teilnehmerzahl
ProfiWerk Mathematik Teil 2, Blockseminar
Prof. Dr. Th. Bauer, Dr. D. Strauer
Termine:
Auftaktsitzung: ??.??.2023, 2 Std.
Blocksitzungen: Mo 18.9.2023 + Di 19.9.2023 und Mo 25.9.2023 + Di 26.9.2023
Die Veranstaltung wendet sich an Lehramtsstudierende der Marburger Praxismodule.
Die Anmeldung erfolgt im Laufe des Sommersemesters, begrenzte Teilnehmerzahl.
PraxisLab
Schulpraktikum,
Termin des Begleitseminars: Mittwochs, 16 Uhr bis 18 Uhr
Diese Veranstaltung ist Teil des Pro-Praxis-Projekts Marburger Praxismodule (MPM). Basierend auf dem erworbenen reflexiven Systemverständnis
für grundlegende fachliche und methodische Basiskonzepte der Fachwissenschaft im Rahmen des Moduls Profiwerk - Fach, sollen die Studierenden
den fachdidaktisch gesteuerten Prozess der Modellierung von Aufgaben in den Prozess der Inszenierung von Unterrichtseinheiten weiterführen.
Im Rahmen der Veranstaltung erleben die Studierenden das zukünftige Berufsfeld Schule und können dieses aus fachdidaktischer Sicht reflektieren. Die Studierenden konzipieren
und führen eigene Unterrichtseinheiten durch, wenden Lernstrategien und Lernmethoden im Fachunterricht an, kennen Methoden zur Analyse und Reflexion
von eigenem Unterricht wenden diese Kriterien geleitet an und zeigen ein vertieftest und reflektiertes Verständnis von Fachunterricht aus fachdidaktischer Perspektive.
Vorausgesetzt werden die Basismodule, PraxisStart, ProfiWerk I Mathematik (Teil 1 und 2).
Die Zulassung erfolgt zentral über das ZfL. Hinweise zur Anmeldung in Marvin. Begrenzte Teilnehmerzahl
Interessenten für Schulpraktische Studien II Mathematik - Äquivalenzmodul - und zu ProfiPraxis Mathematik (StO 2013) bitte per E-Mail melden.
Veranstaltungen im Wintersemester 2022/2023:
Vorlesung: Begriffsbildung und Grundvorstellungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II
Termin: Dienstags, 14 - 16 Uhr
Die Vorlesung kann als mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul bzw. mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul I oder II (StO 2013) eingebracht werden.
In der Veranstaltung sollen grundlegende Begriffe aus den Themengebieten Analysis (Grenzwert, Ableitung, Integral), Analytische Geometrie
(Vektor, Skalarpodukt, Abstand) und Stochastik (Wahrscheinlichkeit) betrachtet werden. Dabei werden ausgehend
von den fachwissenschaftlichen Grundlagen die Begriffsbildung in der Schule und die mit den Begriffen verbundenen Grundvorstellungen analysiert.
PraxisLab
Schulpraktikum,
Termin des Begleitseminars: Mittwochs, 14 Uhr bis 16 Uhr
Diese Veranstaltung ist Teil des Pro-Praxis-Projekts Marburger Praxismodule (MPM). Basierend auf dem erworbenen reflexiven Systemverständnis
für grundlegende fachliche und methodische Basiskonzepte der Fachwissenschaft im Rahmen des Moduls Profiwerk - Fach, sollen die Studierenden
den fachdidaktisch gesteuerten Prozess der Modellierung von Aufgaben in den Prozess der Inszenierung von Unterrichtseinheiten weiterführen.
Im Rahmen der Veranstaltung erleben die Studierenden das zukünftige Berufsfeld Schule und können dieses aus fachdidaktischer Sicht reflektieren. Die Studierenden konzipieren
und führen eigene Unterrichtseinheiten durch, wenden Lernstrategien und Lernmethoden im Fachunterricht an, kennen Methoden zur Analyse und Reflexion
von eigenem Unterricht wenden diese Kriterien geleitet an und zeigen ein vertieftest und reflektiertes Verständnis von Fachunterricht aus fachdidaktischer Perspektive.
Vorausgesetzt werden die Basismodule, PraxisStart, ProfiWerk I Mathematik (Teil 1 und 2).
Weitere Hinweise in Marvin.
ProfiWerk Mathematik Teil 1
Termine: Montags, 14 - 16 Uhr
Die Veranstaltung ist Voraussetzung für PraxisLab Mathematik im Rahmen der Marburger Praxismodule.
Sie kann für Studierende der Prüfungsordnung von 2013 (die nicht an MPM teilnehmen) anerkannt werden als Elementarmathematik vertieft verstehen.
Hinweise zur Anmeldung in Marvin. Begrenzte Teilnehmerzahl
Veranstaltungen im Sommersemester 2022:
Vorlesung: Didaktik der Algebra
Termin: Dienstags, 16 - 18 Uhr
Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende der Prüfungsordnung von 2018 und entspricht dem Modul Didaktik des Algebraunterrichts der Prüfungsordnung von 2013.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule.
In der Veranstaltung geht es um mathematikdidaktische Grundlagen für den Algebraunterricht in der Sekundarstufe I. Weitere Informationen im ILIAS-Kurs.
PraxisLab
Schulpraktikum,
Termin des Begleitseminars: Mittwochs, 14 Uhr bis 16 Uhr
Diese Veranstaltung ist Teil des Pro-Praxis-Projekts Marburger Praxismodule (MPM). Basierend auf dem erworbenen reflexiven Systemverständnis
für grundlegende fachliche und methodische Basiskonzepte der Fachwissenschaft im Rahmen des Moduls Profiwerk - Fach, sollen die Studierenden
den fachdidaktisch gesteuerten Prozess der Modellierung von Aufgaben in den Prozess der Inszenierung von Unterrichtseinheiten weiterführen.
Im Rahmen der Veranstaltung erleben die Studierenden das zukünftige Berufsfeld Schule und können dieses aus fachdidaktischer Sicht reflektieren. Die Studierenden konzipieren
und führen eigene Unterrichtseinheiten durch, wenden Lernstrategien und Lernmethoden im Fachunterricht an, kennen Methoden zur Analyse und Reflexion
von eigenem Unterricht wenden diese Kriterien geleitet an und zeigen ein vertieftest und reflektiertes Verständnis von Fachunterricht aus fachdidaktischer Perspektive.
Vorausgesetzt werden die Basismodule, PraxisStart, ProfiWerk I Mathematik (Teil 1 und 2).
Weitere Hinweise in Marvin.
ProfiWerk Mathematik Teil 1
Termine: Montags, 14 - 16 Uhr
Klausur: 22.7.2021, 14-16 Uhr
Die Veranstaltung ist Voraussetzung für PraxisLab Mathematik im Rahmen der Marburger Praxismodule.
Sie kann für Studierende der Prüfungsordnung von 2013 (die nicht an MPM teilnehmen) anerkannt werden als Elementarmathematik vertieft verstehen.
Hinweise zur Anmeldung in Marvin. Begrenzte Teilnehmerzahl
Veranstaltungen im Wintersemester 2021/2022:
Vorlesung: Didaktik der Analysis
Termin: Dienstags, 14 - 16 Uhr
Anmeldung bis zum 15.10.2021 im ILIAS-Kurs.
Die Vorlesung kann als mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul bzw. mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul I oder II (StO 2013) eingebracht werden.
In der Vorlesung werden Themen der Analysis-Unterrrichts der Sekundarstufe II aus fachdidaktischer Sicht dargestellt.
Themen der Vorlesung: Funktionen, der Grenzwertbegriff, der Ableitungsbegriff, der Integralbegriff, Kurvendiskussion, Einsatz neuer Medien im Analysis-Unterricht
Es werden Kenntnisse der Grundmodule, insbesondere solide Kenntnisse der Vorlesung Analysis I, vorausgesetzt. Weitere Informationen im ILIAS-Kurs.
Literatur:
Greefrath et al.: Didaktik der Analysis: Aspekte und Grundvorstellungen zentraler Begriffe, Springer, 2016
Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
PraxisLab
Schulpraktikum,
Termin des Begleitseminars: Mittwochs, 14 Uhr bis 16 Uhr
Diese Veranstaltung ist Teil des Pro-Praxis-Projekts Marburger Praxismodule (MPM). Basierend auf dem erworbenen reflexiven Systemverständnis
für grundlegende fachliche und methodische Basiskonzepte der Fachwissenschaft im Rahmen des Moduls Profiwerk - Fach, sollen die Studierenden
den fachdidaktisch gesteuerten Prozess der Modellierung von Aufgaben in den Prozess der Inszenierung von Unterrichtseinheiten weiterführen.
Im Rahmen der Veranstaltung erleben die Studierenden das zukünftige Berufsfeld Schule und können dieses aus fachdidaktischer Sicht reflektieren. Die Studierenden konzipieren
und führen eigene Unterrichtseinheiten durch, wenden Lernstrategien und Lernmethoden im Fachunterricht an, kennen Methoden zur Analyse und Reflexion
von eigenem Unterricht wenden diese Kriterien geleitet an und zeigen ein vertieftest und reflektiertes Verständnis von Fachunterricht aus fachdidaktischer Perspektive.
Vorausgesetzt werden die Basismodule, PraxisStart, ProfiWerk I Mathematik (Teil 1 und 2).
Weitere Hinweise in Marvin.
ProfiWerk Mathematik Teil 1
Termine: Montags, 14 - 16 Uhr
Die Veranstaltung ist Voraussetzung für PraxisLab Mathematik im Rahmen der Marburger Praxismodule.
Sie kann für Studierende der Prüfungsordnung von 2013 (die nicht an MPM teilnehmen) anerkannt werden als Elementarmathematik vertieft verstehen.
Hinweise zur Anmeldung in Marvin. Begrenzte Teilnehmerzahl
Interessenten für Schulpraktische Studien II Mathematik - Äquivalenzmodul - und zu ProfiPraxis Mathematik (StO 2013) bitte per E-Mail melden.
Veranstaltungen im Sommersemester 2021:
Vorlesung: Didaktik der Algebra
Termin: Dienstags, 16 - 18 Uhr
Abschlussklausur: 19.7.2021, 14-16 Uhr
Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende der Prüfungsordnung von 2018 und entspricht dem Modul Didaktik des Algebraunterrichts der Prüfungsordnung von 2013.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule.
In der Veranstaltung geht es um mathematikdidaktische Grundlagen für den Algebraunterricht in der Sekundarstufe I. Weitere Informationen im ILIAS-Kurs.
ProfiWerk Mathematik Teil 1
Termine: Montags, 14 - 16 Uhr
Klausur: 22.7.2021, 14-16 Uhr
Die Veranstaltung ist Voraussetzung für PraxisLab Mathematik im Rahmen der Marburger Praxismodule.
Sie kann für Studierende der Prüfungsordnung von 2013 (die nicht an MPM teilnehmen) anerkannt werden als Elementarmathematik vertieft verstehen.
Hinweise zur Anmeldung in Marvin. Begrenzte Teilnehmerzahl
ProfiWerk Mathematik Teil 2, Blockseminar
Prof. Dr. Th. Bauer, Dr. D. Strauer
Termine:
Auftaktsitzung: Mo, 19.7. (16-19 Uhr, 2 Std.)
Blocksitzungen: Mo 13.9. + Di 14.9. und Mo 20.9. + Di 21.9.
Die Veranstaltung wendet sich an Lehramtsstudierende der Marburger Praxismodule.
Die Anmeldung erfolgt im Laufe des Sommersemesters, begrenzte Teilnehmerzahl.
ProfiPraxis
Termine: Montags, 14 - 16 Uhr und Blockseminar im September (siehe ProfiWerk Teil 2)
Klausur: 22.7.2021, 14-16 Uhr
Die Veranstaltung wendet sich an Lehramtsstudierende der Marburger Praxismodule mit Zweitfach Mathematik im Rahmen der Studienordnung von 2013.
Hinweise zur Anmeldung in Marvin. Begrenzte Teilnehmerzahl
PraxisLab
Schulpraktikum,
Termin des Begleitseminars: Mittwochs, 14 Uhr bis 16 Uhr
Diese Veranstaltung ist Teil des Pro-Praxis-Projekts Marburger Praxismodule (MPM). Basierend auf dem erworbenen reflexiven Systemverständnis
für grundlegende fachliche und methodische Basiskonzepte der Fachwissenschaft im Rahmen des Moduls Profiwerk - Fach, sollen die Studierenden
den fachdidaktisch gesteuerten Prozess der Modellierung von Aufgaben in den Prozess der Inszenierung von Unterrichtseinheiten weiterführen.
Im Rahmen der Veranstaltung erleben die Studierenden das zukünftige Berufsfeld Schule und können dieses aus fachdidaktischer Sicht reflektieren. Die Studierenden konzipieren
und führen eigene Unterrichtseinheiten durch, wenden Lernstrategien und Lernmethoden im Fachunterricht an, kennen Methoden zur Analyse und Reflexion
von eigenem Unterricht wenden diese Kriterien geleitet an und zeigen ein vertieftest und reflektiertes Verständnis von Fachunterricht aus fachdidaktischer Perspektive.
Vorausgesetzt werden die Basismodule, PraxisStart, ProfiWerk I Mathematik (Teil 1 und 2).
Veranstaltungen im Wintersemester 2020/2021:
Vorlesung: Didaktik der Sekundarstufe II: Analytische Geometrie und Lineare Algebra
Termin: Dienstags, 14 - 16 Uhr
Anmeldung bis zum 15.10.2020 im ILIAS-Kurs.
Die Vorlesung kann als mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul I oder II eingebracht werden.
In der Vorlesung sollen Themen der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra aus fachdidaktischer Sicht betrachtet werden.
Themen der Vorlesung: Vektoren, Geraden, Ebenen, Skalarprodukt, Winkel, Lineare Gleichungssysteme, Matrizen
Es werden Kenntnisse der Grundmodule, insbesondere solide Kenntnisse der Vorlesung Lineare Algebra I, vorausgesetzt. Weitere Informationen im ILIAS-Kurs.
Literatur:
Henn, H.-W., Filler, A.: Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra, Springer Spektrum, 2015
Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
Schulpraktische Studien II, Fachdidaktisches Praktikum Mathematik (Typ A, mit Schulbesuch)
Termin: Mittwochs, 14 Uhr bis 16 Uhr
Anmeldung bei R. Weber bis zum 1.7.2020. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt.
Vorausgesetzt werden die Basismodule, die Schulpraktischen Studien I.
Empfohlen: Zusätzlich mindestens eine Veranstaltung aus dem Bereich Fachdidaktik Mathematik und mindestens ein fachwissenschaftliches Aufbaumodul Mathematik.
Schulpraktische Studien II, Äquivalenzmodul Mathematik (Typ B, ohne Schulbesuch)
Termin: Mittwochs, 14 Uhr bis 16 Uhr
Anmeldung bei R. Weber bis zum 1.7.2020. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt.
Vorausgesetzt werden die Basismodule, die Schulpraktischen Studien I.
Empfohlen: Zusätzlich mindestens eine Veranstaltung aus dem Bereich Fachdidaktik Mathematik und mindestens ein fachwissenschaftliches Aufbaumodul Mathematik.
PraxisLab
Schulpraktikum,
Termin des Begleitseminars: Mittwochs, 14 Uhr bis 16 Uhr
Diese Veranstaltung ist Teil des Pro-Praxis-Projekts Marburger Praxismodule (MPM). Basierend auf dem erworbenen reflexiven Systemverständnis
für grundlegende fachliche und methodische Basiskonzepte der Fachwissenschaft im Rahmen des Moduls Profiwerk - Fach, sollen die Studierenden
den fachdidaktisch gesteuerten Prozess der Modellierung von Aufgaben in den Prozess der Inszenierung von Unterrichtseinheiten weiterführen.
Im Rahmen der Veranstaltung erleben die Studierenden das zukünftige Berufsfeld Schule und können dieses aus fachdidaktischer Sicht reflektieren. Die Studierenden konzipieren
und führen eigene Unterrichtseinheiten durch, wenden Lernstrategien und Lernmethoden im Fachunterricht an, kennen Methoden zur Analyse und Reflexion
von eigenem Unterricht wenden diese Kriterien geleitet an und zeigen ein vertieftest und reflektiertes Verständnis von Fachunterricht aus fachdidaktischer Perspektive.
Vorausgesetzt werden die Basismodule, PraxisStart, ProfiWerk I Mathematik (Teil 1 und 2).
ProfiWerk Mathematik Teil 1
Termine: Montags, 14 - 16 Uhr
Die Veranstaltung ist Voraussetzung für PraxisLab Mathematik im Rahmen der Marburger Praxismodule.
Sie kann für Studierende der Prüfungsordnung von 2013 (die nicht an MPM teilnehmen) anerkannt werden als Elementarmathematik vertieft verstehen.
Hinweise zur Anmeldung in Marvin. Begrenzte Teilnehmerzahl
ProfiWerk Mathematik Teil 2, Blockseminar
Prof. Dr. Th. Bauer, Dr. D. Strauer
Blocktermine voraussichtlich am 22.03.2021, 23.03.2021, 29.03.2021, 30.03.2021
Die Veranstaltung wendet sich an Lehramtsstudierende der Marburger Praxismodule.
Veranstaltungen im Sommersemester 2020:
Vorlesung: Didaktik der Algebra
Termin: Mittwochs, 16 - 18 Uhr
Abschlussklausur: 15.7.2020, 16-18 Uhr
Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende der Prüfungsordnung von 2018 und entspricht dem Modul Didaktik des Algebraunterrichts der Prüfungsordnung von 2013.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule.
In der Veranstaltung geht es um mathematikdidaktische Grundlagen für den Algebraunterricht in der Sekundarstufe I. Weitere Informationen im ILIAS-Kurs.
Vorlesung: Didaktik der Analysis
Termin: Dienstags, 14 - 16 Uhr
Blocksitzung am 15.5., 14 Uhr bis 18 Uhr
Abschlussklausur: Di 14.7.2020, 14 - 16 Uhr
Die Vorlesung kann als mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul I oder II eingebracht werden.
In der Vorlesung sollen Themen der Analysis aus fachdidaktischer Sicht dargestellt werden.
Themen der Vorlesung: Funktionen, der Grenzwertbegriff, der Ableitungsbegriff, der Integralbegriff, Kurvendiskussion, Einsatz neuer Medien im Analysisunterricht
Es werden Kenntnisse der Grundmodule, insbesondere solide Kenntnisse der Vorlesung Analysis I, vorausgesetzt. Weitere Informationen im ILIAS-Kurs.
Literatur:
Danckwerts, Vogel: Analysis verständlich unterrichten, Spektrum Akademischer Verlag, 2006
Greefrath et al.: Didaktik der Analysis: Aspekte und Grundvorstellungen zentraler Begriffe, Springer, 2016
Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
ProfiWerk Mathematik Teil 1
Termine: Montags, 14 - 16 Uhr
Klausur: 20.7.2019, 14-16 Uhr
Die Veranstaltung ist Voraussetzung für PraxisLab Mathematik im Rahmen der Marburger Praxismodule.
Sie kann für Studierende der Prüfungsordnung von 2013 (die nicht an MPM teilnehmen) anerkannt werden als Elementarmathematik vertieft verstehen.
Vorbesprechung: 4.2.2020
Hinweise zur Anmeldung in Marvin. Begrenzte Teilnehmerzahl
ProfiWerk Mathematik Teil 2, Blockseminar
Prof. Dr. Th. Bauer, Dr. D. Strauer
Termine: Auftaktsitzung am 20.7.2020 (16 Uhr bis 18 Uhr), Blocktermine voraussichtlich am 7.9.2020, 8.9.2020, 14.9.2020, 15.9.2020
Die Veranstaltung wendet sich an Lehramtsstudierende der Marburger Praxismodule.
Die Anmeldung erfolgt im Laufe des Sommersemesters, begrenzte Teilnehmerzahl.
ProfiPraxis
Termine: Montags, 14 - 16 Uhr und Blockseminar im September (siehe ProfiWerk Teil 2)
Klausur: 20.7.2020, 14-16 Uhr
Die Veranstaltung wendet sich an Lehramtsstudierende der Marburger Praxismodule mit Zweitfach Mathematik im Rahmen der Studienordnung von 2013.
Vorbesprechung: 4.2.2020
Veranstaltungen im Wintersemester 2019/2020:
Schulpraktische Studien II, Fachdidaktisches Praktikum Mathematik (Typ A, mit Schulbesuch)
Termin: Mittwochs, 16 Uhr bis 18 Uhr
Sondertermine:
- Mittwoch, 16.10., 16 Uhr bis 20 Uhr
- Mittwoch, 23.10., 16 Uhr bis 20 Uhr
Anmeldung bei R. Weber bis zum 12.6.2019. Informationen zur Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 2.7.2019, 18.15 Uhr, HS I
Vorausgesetzt werden die Basismodule, die Schulpraktischen Studien I.
Empfohlen: Zusätzlich mindestens eine Veranstaltung aus dem Bereich Fachdidaktik Mathematik und mindestens ein fachwissenschaftliches Aufbaumodul Mathematik.
Hinweis: Der sehr frühe Anmeldezeitpunkt ist durch die frühen Sommerferien der Schulen begründet.
Schulpraktische Studien II, Äquivalenzmodul Mathematik (Typ B, ohne Schulbesuch)
Termin: Mittwochs, 16 Uhr bis 18 Uhr
Sondertermine:
- Mittwoch, 16.10., 16 Uhr bis 20 Uhr
- Mittwoch, 23.10., 16 Uhr bis 20 Uhr
Anmeldung bei R. Weber bis zum 15.8.2019. Informationen zur Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt.
Vorausgesetzt werden die Basismodule, die Schulpraktischen Studien I.
Empfohlen: Zusätzlich mindestens eine Veranstaltung aus dem Bereich Fachdidaktik Mathematik und mindestens ein fachwissenschaftliches Aufbaumodul Mathematik.
Professionalisierungswerkstatt I Mathematik, Teil 2
Blockveranstaltung, Termine:
Montag, 22.7.2019, 14 Uhr bis 16 Uhr
Blocksitzungen: Je zwei Tage in den Wochen vom 9.9.2019 bis 13.9.2019 und 16.9.2019 bis 20.9.2019; die genauen Termine werden noch bekannt gegeben
Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Anmeldung bei Frau Straßheim (Raum 08A08) bis zum 16.7.2019.
Die Professionalisierungswerkstatt ist Teil des ProPraxis-Projekts Marburger Praxismodule (MPM) -- sie ist in diesem
Semester auch für Studierende außerhalb des Projekts zugänglich und wird für diese als
mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul (bzw. als Seminar im Fachdidaktik-
Kernmodul) angerechnet. Das Ziel der Professionalisierungswerkstatt ist es,
eine Brücke zu schlagen zwischen universitärer Mathematik und der Vermittlung
von Mathematik im Unterricht in der Schule. Thema wird das Problemlösen sein.
Vorausgesetzt werden die Basismodule.
PraxisLab
Schulpraktikum,
Termin des Begleitseminars:Dienstags, 16 Uhr bis 18 Uhr
Diese Veranstaltung ist Teil des Pro-Praxis-Projekts Marburger Praxismodule (MPM). Basierend auf dem erworbenen reflexiven Systemverständnis
für grundlegende fachliche und methodische Basiskonzepte der Fachwissenschaft im Rahmen des Moduls Profiwerk - Fach, sollen die Studierenden
den fachdidaktisch gesteuerten Prozess der Modellierung von Aufgaben in den Prozess der Inszenierung von Unterrichtseinheiten weiterführen.
Im Rahmen der Veranstaltung erleben die Studierenden das zukünftige Berufsfeld Schule und können dieses aus fachdidaktischer Sicht reflektieren. Die Studierenden konzipieren
und führen eigene Unterrichtseinheiten durch, wenden Lernstrategien und Lernmethoden im Fachunterricht an, kennen Methoden zur Analyse und Reflexion
von eigenem Unterricht wenden diese Kriterien geleitet an und zeigen ein vertieftest und reflektiertes Verständnis von Fachunterricht aus fachdidaktischer Perspektive.
Vorausgesetzt werden die Basismodule, PraxisStart, ProfiWerk I Mathematik (Teil 1 und 2).
Seminar: Lehren und Lernen im Mathematikunterricht
Termin: Montags, 14 - 16 Uhr
Abschlussklausur: 10.2.2020
Anmeldung bei R. Weber bis zum 15.8.2019; Informationen zur Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Die Themenvergabe erfolgt online über ILIAS direkt nach Ende der Anmeldefrist (hier ist eine Erreichbarkeit per E-Mail nötig), Informationen hierzu folgen per E-Mail.
Das Seminar wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Es kann als Mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul I oder II bzw. als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls (alte Studienordnung)
eingebracht werden.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule.
In den Vorträgen soll es um verschiedene Themen zum Lehren und Lernen von Mathematik gehen, z. B. Erklären im Mathematikunterricht, Aufgaben im Mathematikunterricht, Diagnose, Umgang mit Heterogenität u.a.
Anforderungen:
- Gestaltung einer Seminarsitzung bestehend aus einem Referatsvortrag, moderierter Diskussion und Arbeitsphasen
auf Basis eines Arbeitsauftrags und bereitgestellter Literatur.
- Hausübungen.
Prüfungsleistungen:
- Referat/Sitzungsgestaltung
- Klausur
Veranstaltungen im Sommersemester 2019:
Vorlesung: Didaktik des Algebraunterrichts
Termin: Mittwochs, 14 - 16 Uhr
Abschlussklausur: 17.7.2019, 14-16 Uhr
Die Vorlesung wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Sie kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls eingebracht werden bzw. entspricht dem Modul Didaktik des Algebraunterrichts (Studienordnung ab WS 2013/2014)
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule.
In der Veranstaltung geht es um mathematikdidaktische Grundlagen für den Algebraunterricht in der Sekundarstufe I.
ProfiWerk Mathematik Teil 1
Termine: Dienstags, 14 - 16 Uhr
Klausur: 16.7.2019, 14-16 Uhr
Die Veranstaltung wendet sich an Lehramtsstudierende der Marburger Praxismodule.
Vorbesprechung: 7.2.2019
ProfiWerk Mathematik Teil 2, Blockseminar
zusammen mit Prof. Dr. Th. Bauer
Termine: Auftaktsitzung (2 Std.) am 22.7., Blocktermine voraussichtlich in der 37. und 38. Kalenderwoche (September)
Die Veranstaltung wendet sich an Lehramtsstudierende der Marburger Praxismodule. Für Studierende, die nicht an MPM teilnehmen, kann die Veranstaltung als
Mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul anerkannt werden.
Die Anmeldung erfolgt im Laufe des Sommersemesters
ProfiPraxis
Termine: Dienstags, 14 - 16 Uhr und Blockseminar im September (siehe ProfiWerk Teil 2)
Klausur: 16.7.2019, 14-16 Uhr
Die Veranstaltung wendet sich an Lehramtsstudierende der Marburger Praxismodule mit Zweitfach Mathematik, die bereits PraxisLab in ihrem Erstfach absolviert haben.
Vorbesprechung: 7.2.2019
Veranstaltungen im Wintersemester 2018/2019:
Schulpraktische Studien II, Fachdidaktisches Praktikum Mathematik (Typ A, mit Schulbesuch)
Termin: Donnerstags, 18 Uhr bis 20 Uhr
Anmeldung bei R. Weber bis zum 22.5.2018. Informationen zur Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 24.5.2018, 18.15 Uhr, HS I
Vorausgesetzt werden die Basismodule, die Schulpraktischen Studien I und mindestens ein fachwissenschaftliches Aufbaumodul Mathematik.
Empfohlen: Zusätzlich mindestens eine Veranstaltung aus dem Bereich Fachdidaktik Mathematik.
Hinweis: Der sehr frühe Anmeldezeitpunkt ist durch die frühen Sommerferien der Schulen begründet.
Vorlesung: Didaktik des Geometrieunterrichts
Termin: Montags, 14 - 16 Uhr
Abschlussklausur: 18.2.2019, 14 Uhr bis 16 Uhr
Die Vorlesung wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Sie kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls eingebracht werden bzw. entspricht dem Modul Didaktik des Algebraunterrichts (Studienordnung ab WS 2013/2014)
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule.
In der Veranstaltung geht es um mathematikdidaktische Grundlagen für den Geometrieunterricht in der Sekundarstufe I.
Seminar: Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht
Termin: Dienstags, 14 - 16 Uhr
Abschlussklausur:
Anmeldung bei R. Weber; Informationen zur Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Die Themenvergabe erfolgt online über ILIAS direkt nach Ende der Anmeldefrist (hier ist eine Erreichbarkeit per E-Mail nötig), Informationen hierzu folgen per E-Mail.
Das Seminar wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Es kann als Mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul I oder II bzw. als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls (alte Studienordnung)
eingebracht werden.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule.
In den Vorträgen soll es um Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht gehen. Es werden mehrere Kompetenzstufenmodelle,
Diagnoseinstrumente und mögliche Fördermaßnahmen vorgestellt.
Anforderungen:
- Gestaltung einer Seminarsitzung bestehend aus einem Referatsvortrag, moderierter Diskussion und Arbeitsphasen
auf Basis eines Arbeitsauftrags und bereitgestellter Literatur.
- Wöchentliche Hausaufgaben.
Prüfungsleistungen:
Veranstaltungen im Sommersemester 2018:
Vorlesung: Didaktik der Analysis
Termin: Dienstags, 14 - 16 Uhr
Abschlussklausur: Di 10.7.2018, 14 - 17 Uhr
Die Vorlesung wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Sie kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls eingebracht werden bzw. als mathematikdidkatisches Vertiefungsmodul I oder II .
In der Vorlesung sollen Themen der Analysis aus fachdidaktischer Sicht dargetellt werden.
Themen der Vorlesung: Funktionen, der Grenzwertbegriff, der Ableitungsbegriff, der Integralbegriff, Kurvendiskussion, Einsatz neuer Medien im Analysisunterricht
Es werden Kenntnisse der Grundmodule, insbesondere solide Kenntnisse der Vorlesung Analysis I, vorausgesetzt.
Literatur:
Danckwerts, Vogel: Analysis verständlich unterrichten, Spektrum Akadenmischer Verlag, 2006
Greefrath et al.: Didaktik der Analysis: Aspekte und Grundvorstellungen zentraler Begriffe, Springer, 2016
Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
ProfiPraxis
Termine: Montags, 14 - 16 Uhr, donnerstags, 16 Uhr bis 18 Uhr (4 SWS)
Die Vorlesung wendet sich an Lehramtsstudierende der Marburger Praxismodule mit Zweitfach Mathematik.
Vorbesprechung: Mo 29.1.2018, 18.15 Uhr, HS I, Mehrzweckgebäude, Lahnberge
Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018:
Vorlesung: Didaktik des Algebraunterrichts
Termin: Montags, 16 - 18 Uhr
Abschlussklausur: Mo 12.2.2018, 16 - 18 Uhr
Die Vorlesung wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Sie kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls eingebracht werden bzw. entspricht dem Modul Didaktik des Algebraunterrichts (Studienordnung ab WS 2013/2014)
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule.
In der Veranstaltung geht es um mathematikdidaktische Grundlagen für den Algebraunterricht in der Sekundarstufe I zu den Themenbereichen Terme, Gleichungen, Funktionen..
Seminar: Ideen für handlungsorientierten Mathematikunterricht
Termin: Dienstags, 14 - 16 Uhr
Abschlussklausur: voraussichtlich 6.2.2018
Anmeldung bei R. Weber bis zum 11.7.2017. Informationen zur Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Vorbesprechung: 13.7.2017, 18.15 Uhr
Das Seminar wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Es kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls bzw. als Mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul I oder II (neue Studienordnung)
eingebracht werden.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule.
In der Veranstaltung sollen verschiedene Aspekte zur Handlungsorientierung im Mathematikunterricht thematisiert und Unterrichtsideen
hierzu vorgestellt werden.
Schulpraktische Studien II (Typ A, mit Schulbesuch)
Termin: Donnerstags, 16 Uhr bis 18 Uhr
Einzeltermin: 19.10.2017: 16 Uhr bis 20 Uhr
Anmeldung bei R. Weber bis zum 7.6.2017. Informationen zur Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt.
Vorbesprechung: 8.6.2017, 18.15 Uhr, HS I
Vorausgesetzt werden die Basismodule, die Schulpraktischen Studien I und mindestens ein fachwissenschaftliches Aufbaumodul Mathematik.
Empfohlen: Zusätzlich mindestens eine Veranstaltung aus dem Bereich Fachdidaktik Mathematik.
Veranstaltungen im Sommersemester 2017:
Seminar: Aufgaben im Mathematikunterricht
Termin: Donnerstags, 16 - 18 Uhr
Abschlussklausur: 20.7.2017
Anmeldung bei R. Weber bis zum 20.1.2017.
Vorbesprechung: 23.1.2017, 18.15 Uhr, HS I
Das Seminar wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Es kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls bzw. als Mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul I oder II (neue Studienordnung)
eingebracht werden.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule.
In den Vorträgen soll es um verschiedene Aspekte zum Thema Aufgaben im Mathematikunterricht gehen.
Geplante Themen
Schulpraktische Studien II (Typ A, mit Schulbesuch)
Termin: Dienstags, 14 Uhr bis 16 Uhr
Einzeltermine:
- 18.4.2017: 14 Uhr bis 18 Uhr,
- 25.4.2017: 14 Uhr bis 18 Uhr,
- 2.5.2017: 14 Uhr bis 18 Uhr
Anmeldung bei R. Weber bis zum 30.1.2017. Informationen zur Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt.
Vorbesprechung: 2.2.2017, 18.15 Uhr, HS I
Vorausgesetzt werden die Basismodule, die Schulpraktischen Studien I und mindestens ein fachwissenschaftliches Aufbaumodul Mathematik.
Empfohlen: Zusätzlich mindestens eine Veranstaltung aus dem Bereich Fachdidaktik Mathematik.
Professionalisierungswerkstatt 1 Mathematik (Fachdidaktik) / Elementarmathematik vertieft verstehen (Wahlpflichtmodul Fachdidaktik)
zusammen mit Prof. Dr. Th. Bauer und Dr. N. Krebs
Termin: Montags, 16 Uhr bis 19 Uhr
Die Anzahl der Teilnehmer beschränkt. Sie können sich bis zum 31.1.2017 im Sekretariat bei Frau Straßheim voranmelden.
Die Professionalisierungswerkstatt ist Teil des ProPraxis-Projekts -- sie ist in diesem Semester auch für Studierende außerhalb des Projekts zugänglich und wird für diese
anstelle des Moduls "Elementarmathematik vertieft verstehen" bzw. des Wahlpflichmodul Fachdidaktik angerechnet. Das Ziel der Professionalisierungswerkstatt ist es, eine
Brücke zu schlagen zwischen universitärer Mathematik und der Vermittlung von Mathematik im Unterricht in der Schule: Wir werden erarbeiten, wie fachwissenschaftliche Leitideen
sowie fachliche Methoden der Erkenntnisgewinnung als Grundlage für professionstheoretisch fundiertes Handeln dienen. So soll verstehbar werden, wie zentrale Ideen der Mathematik
effektiv "vom Hörsaal zum Klassenzimmer" gelangen können. Ein Beispiel ist das Thema "Argumentieren und Beweisen": Welche Rolle spielt das Beweisen in der Mathematik? Wie
unterscheidet sich Mathematik in dieser Hinsicht von anderen Wissenschaften? Welche Funktion erfüllt das Beweisen und Argumentieren im Unterricht und wie wird
Argumentationskompetenz aufgebaut?
Veranstaltungen im Wintersemester 2016/2017:
Vorlesung: Didaktik des Algebraunterrichts
Termin: Donnerstags, 16 - 18 Uhr
Abschlussklausur: Do 9.2.2017, 16 - 18 Uhr
Die Vorlesung wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Sie kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls eingebracht werden bzw. entspricht dem Modul Didaktik des Algebraunterrichts (Studienordnung ab WS 2013/2014)
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule und des Moduls Algebra.
In der Veranstaltung geht es um mathematikdidaktische Grundlagen für den Algebraunterricht in der Sekundarstufe I.
Schulpraktische Studien II (Typ A, mit Schulbesuch)
Termin: Montags, 14 Uhr bis 18 Uhr an 8 Terminen im Semester, die genauen Termine werden in der Veranstaltung bekanntgegeben
Anmeldung bei R. Weber bis zum 24.6.2016. Informationen zur Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt.
Beachten Sie dazu auch die
Hinweise zur Vergabe der Seminarplätze.
Vorbesprechung: 30.6.2016, 18.15 Uhr
Vorausgesetzt werden die Basismodule, die Schulpraktischen Studien I und mindestens ein fachwissenschaftliches Aufbaumodul Mathematik.
Empfohlen: Zusätzlich mindestens eine Veranstaltung aus dem Bereich Fachdidaktik Mathematik.
Professionalisierungswerkstatt I Mathematik, Teil 2
Blockveranstaltung, Termine:
Dienstag 19.7.2016, 16 Uhr bis 18 Uhr
Montag 19.9.2016, 13.15 Uhr bis 18 Uhr
Dienstag 20.9.2016, 10.15 Uhr bis 18 Uhr
Montag 26.9.2016, 13.15 Uhr bis 18 Uhr
Dienstag 27.9.2016, 10.15 Uhr bis 18 Uhr
Anmeldung bei Frau Straßheim (Raum 08A08) bis zum 1. Juli 2016. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt.
Die Professionalisierungswerkstatt ist Teil des ProPraxis-Projekts Marburger Praxismodule (MPM) -- sie ist in diesem
Semester auch für Studierende außerhalb des Projekts zugänglich und wird für diese als
mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul (bzw. als Seminar im Fachdidaktik-
Kernmodul) angerechnet. Das Ziel der Professionalisierungswerkstatt ist es,
eine Brücke zu schlagen zwischen universitärer Mathematik und der Vermittlung
von Mathematik im Unterricht in der Schule: Wir werden erarbeiten, wie
fachwissenschaftliche Leitideen sowie fachliche Methoden der Erkenntnisgewinnung
als Grundlage für professionstheoretisch fundiertes Handeln dienen. So sollverstehbar
werden, wie zentrale Ideen der Mathematik effektiv "vom Hörsaal zum Klassenzimmer"
gelangen können. In der Veranstaltung werden auch innovative Lehr-Lern- und
Dokumentationsformate zum Einsatz kommen.
Vorausgesetzt werden die Basismodule.
PraxisLab
Schulpraktikum, Termin des Begleitseminars: Montags, 14 Uhr bis 18 Uhr an 8 Terminen im Semester, die genauen Termine werden in der Veranstaltung bekanntgegeben
Diese Veranstaltung ist Teil des Pro-Praxis-Projekts Marburger Praxismodule (MPM). Basierend auf dem erworbenen reflexiven Systemverständnis
für grundlegende fachliche und methodische Basiskonzepte der Fachwissenschaft im Rahmen des Moduls Profiwerk - Fach, sollen die Studierenden
den fachdidaktisch gesteuerten Prozess der Modellierung von Aufgaben in den Prozess der Inszenierung von Unterrichtseinheiten weiterführen.
Im Rahmen der Veranstaltung erleben die Studierenden das zukünftige Berufsfeld Schule und können dieses aus fachdidaktischer Sicht reflektieren. Die Studierenden konzipieren
und führen eigene Unterrichtseinheiten durch, wenden Lernstrategien und Lernmethoden im Fachunterricht an, kennen Methoden zur Analyse und Reflexion
von eigenem Unterricht wenden diese Kriterien geleitet an und zeigen ein vertieftest und reflektiertes Verständnis von Fachunterricht aus fachdidaktischer Perspektive.
Vorausgesetzt werden die Basismodule, das Modul Algebra, PraxisStart, ProfiWerk I Mathematik (Teil 1 und 2).
Sommersemester 2016:
Elementarmathematik vertieft verstehen / Professionalisierungswerkstatt 1 (Fachdidaktik)
zusammen mit Dr. E. Müller-Hill und Prof. Dr. Th. Bauer
Termin: Montags, 16 Uhr bis 19 Uhr
Bei der Veranstaltung ist aufgrund höherer Betreuungsintensität insbesondere - im Rahmen innovativer Lehr-Lern und Dokumentationsformate (u.a. mittels Videographie,
Lernportfolio, ggf. Hospitationen) - die Anzahl der Teilnehmer beschränkt. Sie können sich bis zum 18. März 2016 im Sekretariat bei Frau Straßheim voranmelden.
Die Professionalisierungswerkstatt ist Teil des ProPraxis-Projekts -- sie ist in diesem Semester auch für Studierende außerhalb des Projekts zugänglich und wird für diese
anstelle des Moduls "Elementarmathematik vertieft verstehen" bzw. des Wahlpflichmodul Fachdidaktik angerechnet. Das Ziel der Professionalisierungswerkstatt ist es, eine
Brücke zu schlagen zwischen universitärer Mathematik und der Vermittlung von Mathematik im Unterricht in der Schule: Wir werden erarbeiten, wie fachwissenschaftliche Leitideen
sowie fachliche Methoden der Erkenntnisgewinnung als Grundlage für professionstheoretisch fundiertes Handeln dienen. So soll verstehbar werden, wie zentrale Ideen der Mathematik
effektiv "vom Hörsaal zum Klassenzimmer" gelangen können. Ein Beispiel ist das Thema "Argumentieren und Beweisen": Welche Rolle spielt das Beweisen in der Mathematik? Wie
unterscheidet sich Mathematik in dieser Hinsicht von anderen Wissenschaften? Welche Funktion erfüllt das Beweisen und Argumentieren im Unterricht und wie wird
Argumentationskompetenz aufgebaut? In der Veranstaltung werden auch innovative Lehr-Lern- und Dokumentationsformate zum Einsatz kommen (u.a. Videographie, Lernportfolio,
ggf. Hospitationen).
Vorlesung: Didaktik der Analysis
Termin: Donnerstags, 16 Uhr bis 18 Uhr
Abschlussklausur: 14.7.2016
Die Vorlesung wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Sie kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls bzw. als Mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul I oder II
eingebracht werden.
In der Vorlesung sollen Themen der Analysis aus fachdidaktischer Sicht dargetellt werden.
Themen der Vorlesung: Funktionen, der Grenzwertbegriff, der Ableitungsbegriff, der Integralbegriff, Kurvendiskussion, Einsatz neuer Medien im Analysisunterricht
Es werden Kenntnisse der Grundmodule, insbesondere solide Kenntnisse der Vorlesung Analysis I, vorausgesetzt.
Literatur: Danckwerts, Vogel: Analysis verständlich unterrichten, Spektrum Akadenmischer Verlag, 2006
Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
Seminar: Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht
Termin: Dienstags, 16 - 18 Uhr
Abschlussklausur: 12.7.2016
Anmeldung bei R. Weber vom 11.1.2016 bis zum 2.2.2016. Informationen zur Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Beachten Sie dazu auch die
Hinweise zur Vergabe der Seminarplätze.
Vorbesprechung: 4.2.2016, 18.15 Uhr
Das Seminar wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Es kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls bzw. als Mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul I oder II
eingebracht werden.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule.
In den Vorträgen soll es um Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht gehen. Es werden mehrere Kompetenzstufenmodelle,
Diagnoseinstrumente und mögliche Fördermaßnahmen vorgestellt.
Schulpraktische Studien II, Äquivalenzmodul (Typ B)
Termin: Dienstags, 14 Uhr bis 16 Uhr
Anmeldung bei R. Weber vom 11.1.2016 bis zum 12.2.2016. Informationen zur Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Beachten Sie dazu auch die
Hinweise zur Vergabe der Seminarplätze.
Vorausgesetzt werden die Basismodule, die Schulpraktischen Studien I und mindestens ein fachwissenschaftliches Aufbaumodul Mathematik.
Empfohlen: Zusätzlich mindestens eine Veranstaltung aus dem Bereich Fachdidaktik Mathematik.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit im Begleitseminar und Bearbeitung der Hausaufgaben, Ausarbeitung einer Schulbuchvorstellung bzw. eines Schulbuchvergleichs,
Vorbereitung und Halten einer Unterrichtsstunde mit Ausarbeitung eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs mit Reflexion, schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe,
schriftliche Begutachtung von Unterrichtsreihen
Wintersemester 2015/2016:
Vorlesung: Didaktik des Algebraunterrichts: Terme und Funktionen
Termin: Dienstags, 14 - 16 Uhr
Abschlussklausur: Do 18.2.2016, 14 - 16 Uhr
Die Vorlesung wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Sie kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls eingebracht werden bzw. entspricht dem Modul Didaktik des Algebraunterrichts (Studienordnung ab WS 2013/2014)
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule und des Moduls Algebra.
In der Veranstaltung geht es um mathematikdidaktische Grundlagen für den Algebraunterricht in der Sekundarstufe I.
Der Schwerpunkt liegt auf den Themen Terme und Funktionen, d.h. es werden die Bedeutung und Einsatz der algebraischen Formelsprache im Unterricht, funktionale
Zusammenhänge, Elementare Funktionen im Unterricht behandelt.
Seminar: Ideen für handlungsorientierten Mathematikunterricht
Termin: Montags, 14 - 16 Uhr
Abschlussklausur: 1.2.2016
Anmeldung bei R. Weber bis zum 25.6.2015. Informationen zur Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Beachten Sie dazu auch die
Hinweise zur Vergabe der Seminarplätze.
Vorbesprechung: 2.7.2015, 18.15 Uhr
Das Seminar wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Es kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls bzw. als Mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul I oder II (neue Studienordnung)
eingebracht werden.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule.
In der Veranstaltung sollen verschiedene Aspekte zur Handlungsorientierung im Mathematikunterricht thematisiert und Unterrichtsideen
hierzu vorgestellt werden.
Schulpraktische Studien II (Typ A)
Termin: Donnerstags, 16 Uhr bis 18 Uhr
Anmeldung bei R. Weber bis zum 25.6.2015. Informationen zur Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Beachten Sie dazu auch die
Hinweise zur Vergabe der Seminarplätze.
Vorbesprechung: 29.6.2015, 18.15 Uhr
Vorausgesetzt werden die Basismodule, die Schulpraktischen Studien I und mindestens ein fachwissenschaftliches Aufbaumodul Mathematik.
Empfohlen: Zusätzlich mindestens eine Veranstaltung aus dem Bereich Fachdidaktik Mathematik.
Sommersemester 2015:
Vorlesung: Didaktik der Stochastik
Termin: Donnerstags, 16 - 18 Uhr
Abschlussklausur: 16.7.2015
Die Vorlesung wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Sie kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls bzw. als Mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul I oder II (neue Studienordnung)
eingebracht werden.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule und des Moduls Elementare Stochastik.
In der Vorlesung werden Konzepte für den Unterricht zur Leitidee Daten und Zufall in der Sekundarstufe I und II
thematisiert.
Vorlesung: Lehren und Lernen von Mathematik
Termin: Dienstags, 14 - 16 Uhr
Abschlussklausur: 14.7.2015
Die Vorlesung wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Sie kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls bzw. als Mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul I oder II (neue Studienordnung)
eingebracht werden.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule.
In der Veranstaltung sollen verschiedene Aspekte des Mathematikunterrichts angesprochen werden, u. a.:
- Kompetenzorientiertes Mathematiklernen; wie kann man die allgemeinen mathematischen Kompetenzen Argumentieren, Modellieren und Problemlösen
im Unterricht aufbauen und fördern?
- Etwas Lerntheorie und ihre Anwendung auf den Mathematikunterricht
- Grundvorstellungen im Mathematikunterricht
Die Überlegungen werden an verschiedenen Themen des Unterrichts konkretisiert.
Seminar: Aufgaben im Mathematikunterricht
Termin: Montags, 16 - 18 Uhr
Abschlussklausur: 13.7.2015
Anmeldung bei R. Weber bis zum 23.1.2015. Informationen zur Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Beachten Sie dazu auch die
Hinweise zur Vergabe der Seminarplätze.
Vorbesprechung: 2.2.2015, 18.15 Uhr
Das Seminar wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Es kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls bzw. als Mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul I oder II (neue Studienordnung)
eingebracht werden.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Basismodule.
In den Vorträgen soll es um verschiedene Aspekte zum Thema Aufgaben im Mathematikunterricht gehen.
Geplante Themen
Schulpraktische Studien II, Äquivalenzmodul (Typ B)
Termin: Montags, 14 Uhr bis 16 Uhr
Anmeldung bei R. Weber bis zum 13.2.2015. Informationen zur Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Beachten Sie dazu auch die
Hinweise zur Vergabe der Seminarplätze.
Vorausgesetzt werden die Basismodule, die Schulpraktischen Studien I und mindestens ein fachwissenschaftliches Aufbaumodul Mathematik.
Empfohlen: Zusätzlich mindestens eine Veranstaltung aus dem Bereich Fachdidaktik Mathematik.
Wintersemester 2014/2015:
Vorlesung: Didaktik des Geometrieunterrichts
Termin: Dienstags, 14 - 16 Uhr
Abschlussklausur: 10.2.2015
Die Vorlesung wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Sie kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls
eingebracht werden.
Seminar: Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht (Mathematikdidaktisches Vertiefungsmodul)
Termin: Montags, 14 - 16 Uhr
Abschlussklausur: 9.2.2015
Anmeldung bei R. Weber bis zum 4.7.2014. Informationen zur Anmeldung. Beachten Sie auch die
Hinweise zur Vergabe der Seminarplätze.
Vorbesprechung: 8.7.2014, 18.15 Uhr
Das Seminar wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Es kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls
eingebracht werden.
In den Vorträgen soll es um Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht gehen. Es werden mehrere Kompetenzstufenmodelle,
Diagnoseinstrumente und mögliche Fördermaßnahmen vorgestellt.
Schulpraktische Studien II, Typ A
Termin: Donnerstags, 16 Uhr bis 18 Uhr
Anmeldung bei R. Weber bis zum 27.6.2014. Informationen zur Anmeldung.
Vorbesprechung: 3.7.2014, 18.15 Uhr
Sommersemester 2014:
Vorlesung: Didaktik der Analysis
Termin: Donnerstags, 16 Uhr bis 18 Uhr
Abschlussklausur: 17.7.2014
Wiederholungsklausur: 30.9.2014
Die Vorlesung wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Sie kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls
eingebracht werden.
In der Vorlesung sollen Themen der Analysis aus fachdidaktischer Sicht dargetellt werden.
Themen der Vorlesung: Funktionen, Folgen, Der Ableitungsbegriff, Der Integralbegriff, Kurvendiskussion
Es werden Kenntnisse der Grundmodule, insbesondere solide Kenntnisse der Vorlesung Analysis I, vorausgesetzt.
Literatur: Danckwerts, Vogel: Analysis verständlich unterrichten, Spektrum Akadenmischer Verlag, 2006
Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
Vorlesung: Neue Medien im Mathematikunterricht
Termin: Montags, 14 Uhr bis 16 Uhr
Abschlussklausur: 14.7.2014
Wiederholungsklausur: 23.9.2014
Die Vorlesung wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Sie kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls
eingebracht werden.
In der Vorlesung werden Ziele, Chancen und Herausforderungen und sinnvolle Möglichkeiten
des Einsatzes von neuen Medien im Mathematikunterricht
beleuchtet. Dabei werden (mehr oder weniger ausführlich)
verschiedene Medien vorgestellt: Computer- und Internet, Lernpfade, dynamische Geometriesoftware,
Tabellenkalkulationsprogramme, interaktive Whiteboards, Taschenrechner (wissenschaftlicher Taschenrechner, graphikfähiger Taschenrechner,
Taschenrechner mit Computeralgebrasystem). Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem unterrichtlichen Einsatz dieser Programme/Medien und weniger auf
der Anleitung zur Bedienung.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die erfolgreiche Bearbeitung der Hausaufgaben
(genauere Bedingungen werden in der Vorlesung erläutert).
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung angegegeben.
Seminar: Ideen für handlungsorientierten Mathematikunterricht
Termin: Dienstags, 16.15-17.45 Uhr,
Abschlussklausur: 15.7.2014
Wiederholungskalusur: 23.9.2014
Das Seminar wendet sich an Lehramtsstudierende
nach der Zwischenprüfung. Es kann als Teil des
Fachdidaktik-Kernmoduls
eingebracht werden.
In den Vorträgen
werden Themen aus dem Mathematikunterricht vorgestellt, die einen handlungsorientierten Zugang ermöglichen.
Dabei soll es zum einen um die didaktische Analyse des jeweiligen Unterrichtsthemas gehen, zum anderen um die
Umsetzung im Unterricht.
Schulpraktische Studien II, Typ B
Termin: Dienstags, 14 Uhr bis 16 Uhr
Anmeldung bis zum 15.2.2014 im Sekretariat bei
Frau Straßheim (Raum 08A08, Ebene A8)
Wintersemester 2013/2014:
Vorlesung: Lehren und Lernen von Mathematik
Termin: Dienstags, 14 Uhr bis 16 Uhr
Abschlussklausur: 11.2.2014
In der Veranstaltung sollen verschiedene Aspekte des Mathematikunterrichts angesprochen werden, u. a.:
- Kompetenzorientiertes Mathematiklernen
- etwas Lerntheorie und ihre Anwendung auf den Mathematikunterricht
- Methoden im Mathematikunterricht
- Umgang mit Heterogentät im Mathematikunterricht
Schulpraktische Studien II, Typ B
Termin: Mittwochs, 16 Uhr bis 18 Uhr
Schulpraktische Studien II, Typ A
Termin: Donnerstags, 16 Uhr bis 18 Uhr
Kontakt
Dr. Roland Weber
Fachbereich Mathematik und Informatik
Philipps-Universitaet Marburg
Hans Meerwein Strasse
35032 Marburg
Raum 05A32
Telefon: 06421 28 25478
Email: rweber(_at_)Mathematik.Uni-Marburg.de
(Für (_at_) ist dabei jeweils das Zeichen @
einzusetzen.)
letzte Änderung: 4. Februar 2025