![]() | Propädeutikum |
Mathematik |
Wintersemester 2004/2005 |
Das Propädeutikum Mathematik ist ein Angebot für
Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen
12 und 13 der Elisabethschule, der Martin-Luther-Schule und
des Gymnasiums Philippinum. Die Teilnehmer besuchen
zehn Wochen lang für jeweils zwei Stunden pro
Woche einen speziell für sie entwickelten
Mathematik-Kurs, der von Hochschullehrern der
Philipps-Universität in Zusammenarbeit mit Lehrern der
beteiligten Schulen durchgeführt wird.
Der Kurs besteht aus zwei Abschnitten mit verschiedener Thematik, die auf jeweils fünf Wochen konzipiert sind. Anmeldungen für den diesjährigen Kurs werden bis zum 5. November 2004 von den Fachvorstehern der beteiligten Schulen entgegengenommen. Beginn: 11. November 2004 Zeit: Donnerstag, 17.15-19.00 Uhr Ort: Hörsaalgebäude, Biegenstraße 14, Hörsaal 115 |
Bei Turnieren (Europameisterschaft, Bundesliga) stellt man die Rangfolge oft durch die Summe der erreichten Punktzahlen fest.
Am Saisonende, nach einem vollständigen Turnier, ist dies realistisch.
Wenn aber erst wenige Spiele stattgefunden haben, kann die reine Punktesumme einen falschen Eindruck vermitteln, etwa wenn ein Teilnehmer, der bisher nur schwache Gegner hatte und diese besiegte, zu hoch bewertet wird und im weiteren Verlauf daher wahrscheinlich zurückfällt.
Ein Ausweg wäre die Verwendung einer Rangfolge, die die Punkte mit einer Spielstärke der Gegner gewichtet.
Doch wie legt man eine vernünftige Spielstärke fest?
Ausgehend von der Newtonschen Methode zur Berechnung von Nullstellen wird gezeigt, wie diese Idee,
neu formuliert (Methode der sukzessiven Approximationen) und in abstrakteren Situation benutzt,
zu erstaunlichen Ergenissen geführt hat.
Wie bei Newton kann man Gleichungen komplizierterer Art lösen (Differentialgleichungen) oder zeigen,
daß es Mengen in der Ebene gibt, die erstaunliche Eigenschaften haben (Fraktale).
|