Geo-Datenbanken
Diese Vorlesung beschäftigt sich mit den grundlegenden Techniken
von sogenannten Geo-Datenbanksystemen, die eine
Verwaltung zweidimensionaler geometrischer Objekte unterstützen.
Solche Daten treten in Anwendungen
wie z. B. Kartographie, Vermessungswesen und Energieversorgung auf.
Dabei wird genauer auf die Modellierung der Daten, die physische Organisation,
effiziente Algorithmen und
die geometrische Anfragebearbeitung eingegangen. Zusätzlich werden die
Möglichkeiten aufgezeigt, die heutige Informationssysteme (Oracle 8,
Smallworld) dem Anwender bei
der Verwaltung zweidimensionaler Daten bieten.
In den Übungen soll insbesondere auf Basis des Prototypsystems XXL
wichtige Bstandteile eines Geo-Datenbanksystems (in Java)
implementiert werden.
Vorlesungstermin:
- dienstags 10:15 - 11:45 Uhr im HS I (Lahnberge)
Übungstermin:
- mittwochs 14:00 - 16:00 Uhr im Seminarraum II (Lahnberge)
Voraussetzungen:
- Vordiplom Informatik/Mathematik
- Programmiersprache Java
Querverbindungen:
- Datenbanksysteme I
- Implementierung von Datenbanksystemen
Literatur:
- Bartelme: ``Geoinformatik''. Springer, 1995
- Bill / Fritsch: ``Grundlagen der Geo-Informationssysteme,
Band 1: Hardware, Software und Daten''. Wichmann, 1991
- Laurini / Thompson: ``Fundamentals of Spatial Information Systems''.
Academic Press, 1992
- Hake / Grünreich: ``Kartographie''. Walter de Gruyter, 1994
- Seeger: "Skript zur Vorlesung Datenbanksysteme I". University Press
Marburg, 1998
Übungsblätter:
Software:
Skript: