Hauptinhalt

CS 140 — Technische Informatik
(engl. Technical Computer Science)

Niveaustufe, Verpflichtungsgrad Basismodul, abhängig vom importierenden Studiengang
Lehr- und Lernformen,
Arbeitsaufwand
Vorlesung (4 SWS), Übung (2 SWS),
270 Stunden (90 Std. Präsenzzeit, 180 Std. Selbststudium)
Leistungspunkte,
Voraussetzungen zum Erwerb
9 LP
Studienleistung(en): Erreichen von mindestens 50 Prozent der Punkte aus den wöchentlich zu bearbeitenden Übungsaufgaben und mündliche Präsentation der Lösung von mindestens zwei der Übungsaufgaben.
Prüfungsleistung: Klausur
Sprache,
Benotung
Deutsch,
Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Informatik.
Exportfach, Ursprung Informatik, B.Sc. Informatik
Dauer des Moduls,
Häufigkeit
Ein Semester,
Jedes Wintersemester
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thorsten Thormählen

Inhalt

  • Darstellung von Zahlen und Zeichen
  • Boolesche Algebra
  • Normalformen
  • Umwandlung und Minimierung
  • Zeitverhalten und Hazards
  • Logikschaltungen
  • Speicher
  • CPU
  • Maschinensprache und Assembler
  • Prozessorarchitekturen

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • kennen Grundlagenwissen über Rechnerstrukturen und die Funktionsweise von mikroelektronischen Schaltungen,
  • können mit den Gesetzen der booleschen Algebra umgehen,
  • beherrschen den Entwurf und die Vereinfachung boolescher Schaltungen,
  • haben Kenntnisse im Entwurf sequentieller Schaltungen sowie über Arithmetik-Schaltungen und CMOS-Transistoren,
  • verstehen den Aufbau und die Funktion einer zentralen Recheneinheit (CPU),
  • haben Grundkenntnisse in der Maschinenspracheprogrammierung,
  • verstehen grundlegende Konzepte der Rechnerarchitektur,
  • können wissenschaftliche Arbeitsweisen befolgen (Erkennen, Formulieren, Lösen von Problemen, Schulung des Abstraktionsvermögens),
  • sind in der Lage über wissenschaftliche Inhalte frei zu sprechen, sowohl vor einem Publikum als auch in einer Diskussion.

Voraussetzungen

Keine.


Literatur

  • D. W. Hoffmann: Grundlagen der Technischen Informatik, Hanser 2007;
  • H. Bähring: Mikrorechner-Systeme. Mikroprozessoren, Speicher, Peripherie; Springer 2005; P. Herrmann: Rechnerarchitektur. Aufbau, Organisation und Implementierung; Vieweg 2000;
  • D. A. Patterson, J.L. Hennessy: Rechnerorganisation und Entwurf, Spektrum 2005;
  • H. P. Gumm, M. Sommer: Einführung in die Informatik, Oldenbourg 2009;



Bitte beachten Sie:

Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2023/24 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:

Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.

Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.