Drehbuch

Filmprojekt Gruppe A:

Ausbildung, Schule, Telelearning... und Internet

Aktualisiert am 11. Oktober 1997


Hier seht Ihr, was wir gerne aus unserem Bereich filmisch einbringen möchten:

  1. Allgemein
  2. Charaktere
  3. Drehbuch Aktualisiert am 21. Juli 1997 (11.59 Uhr)
  4. Interview (1. Beitrag) Aktualisiert am 23. Juli 1997 Interview klappt!s.u.
  5. Marburger Situation (2. Beitrag) Aktualisiert am 21. Juli 1997 (11.59 Uhr)

Allgemein

A Schulen

B Universitäten, (Aus-/ Weiter-)Bildung und Internet

Verbindungen

Gruppe 6: Das Internet erhöht das Informationsangebot an Schulen -> Informationsflut!?; Ermöglicht das Internet soziales Lernen?


Charaktere

Moderatorin: weiblich, kompetent, gut vorbereitet, lenkend (leitende Zwischenfragen, abbrechen), provozierend fragend, durchsetzend (kein Waschlappen) Bild der Moderatorin
Herr Pro: männlich, Enthusiast, forsch, vom Internet begeistert, jung, schnell Karriere gemacht, leger, vorwitzig, "Unterbrecher", schnell redend, spontan, Möglichkeiten aufzeigend Bild des Herrn Pro
Herr Kontra: männlich, kritisch, "Ja-aber-Typ", bedächtig, bißchen nachdenklich, hört zu und hakt nach, konkret, ironisch oder zynisch Bild des Herrn Kontra


Drehbuch

Direkter Übergang von Gruppe H: Informationsflut:

M: Nun die Frage an Sie Herr/ Frau Pro: Glauben Sie, daß es für den oder die einzelne möglich ist, aus dem von Kontra angesprochen Bombardement doch seine bzw. ihre Informationen herauszuziehen?

M: Sie wollen auf das Projekt "Schulen ans Netz" hinaus?

Dazu eine kurze Darstellung. (wenn's klappt ein Interview, sonst Doku)

-> 45 Sekunden; jetzt soll ein halbminütiger Beitrag folgen, der entweder aus einem Interview mit einem SaN-kundigen oder alternativ aus einer Dokumentation mit Zahlen und Fakten besteht.

-> 1:15 Minuten

M: Das hört sich doch alles sehr positiv an..?

-> 2:05 Minuten

M: Verstehe ich Sie richtig: Sie sagen, daß mit dem Internet kein soziales Lernen...

-> 2:40 Minuten

M: Das muß doch kein Widerspruch sein?

M: Sehen wir doch konkret, was die Schüler nach de Schule erwartet.

-> 3:25 Minuten; hier wird eine Dokumenation über die Marburger Situation eingeblendet: Im wesentlichen informiert sich ein Student übers WWW über das Seminarangebot des Semesters; dann fragt er beim Prof wegen genauerer Informationen per Email nach; abschließend sucht und bestellt er via Internet passende Literatur. Mehr dazu!

-> 3:55 Minuten

M (P abwürgend): Ja, Sie sprechen nun mit Fortbildungsmaßnahmen auch gesamtgesellschaftliche Aspekte des Internet an. Dadurch werden sich für unsere Gesellschaft ja einige Veränderungen ergeben...

-> 5 Minuten

M (zu Hilfe kommend): Lassen Sie uns erst noch mal genauer auf diese beiden Begriffe eingehen!

-> 5:35 Minuten

Direkter Übergang zu Gruppe B, (das ist deren "Alternative Version")


Interview

Einige Fragen, die gestellt werden könnten:

Aktuelle Information:

Das Interview mit Herrn Rössing findet vermutlich in der letzten Oktoberwoche statt.

Es wäre schön, wenn ein paar Leute mitfahren würden, so daß eine lockere Runde entsteht. Vor allem aber sind alle aufgefordert oben noch Fragen anzuhängen!


Marburger Situation

Dokumentation der Marburger Situation

Alle Szenen werden aus dem Off kommentiert.

Szene 1: Der Student Virtu Cyberspace blättert im WWW. Die Kamera schaut ihm über die Schulter und zeigt, wie er sich das Seminarangebot des kommenden Semesters anschaut. Als er fündig wird, ertönt ein erleichtertes Seufzen.

Szene 2: Virtu Cyberspace liest sich die Informationen durch, ist allerdings noch nicht ganz zufrieden. Also klickt er die Emailadresse des Profs an und schreibt ihm.

Szene 3: Der Professor Ingo Internet erhält eine Email des Studenten Virtu Cyberspace. Die Kamera beobachtet ihm beim Lesen und Beantworten dieser Email. Dabei gibt er auch noch ein paar Literaturhinweise an.

Szene 4: Virtu Cyberspace liest die Antwort und startet eine Telnetverbindung zum UB-Rechner. Dort sucht er im Katalog nach geeigneter Literatur und findet sogar welche. Anschließend bestellt er sie.

Szene 5: Virtu Cyberspace befindet sich in der UB-Ausleihe und holt die bestellten Bücher ab.


Email an uns:

Stefan Pfeuffer-Rooschüz

Gerhard Bongardt


Zurück zur Filmprojekthauptseite