Hier sind unsere Vorstellungen, wie der Filmbeitrag zur Diskussion aussehen
soll. Da wir uns aber der technischen Möglichkeiten nicht ganz klar
sind und noch nicht wissen, wie unsere Interviewpartner reagieren werden,
können wir natürlich nur unsere Vorstellungen angeben, wie es
werden soll.
Technisches:
Es sollen Interviews mit Computerspielern geführt werden. Als Drehorte
kommen dafür ein sogennantes Multi-Media-Centrum in Köln in Frage,
wo sich regelmässig Jugendliche treffen, um Multiplayerspiele im dortigen
LAN zu spielen, und Privaträume in Marburg, wo sich Studenten treffen
um ihre Computer zum spielen zu vernetzen. Denkbar wären auch Interviews
vor Schulen oder in Kaufhäusern.
Gefilmt werden sollen zum einen Spieler in Aktion, als Ergänzung
dazu wären noch Aufnahmen der Bildschirminhalte möglich (via
TV-Konverter oder vom Monitor abgenommen). Zum anderen sollen Interviewszenen
aufgenommen werden, von denen dann einzelne Statements genutzt werden sollen.
Inhaltliches:
Durch die Aufnahmen der Spieler wollen wir zeigen, wie intensiv Erfahrungen
mit Computerspielen sein können. Dies soll durch Äußerungen
der Begeisterung oder der Frustration und Bewegungen vor dem Bildschirm
(Ausweichreflexe etc.) gezeigt werden.
Durch die Interviews wollen wir die Einstellungen von Jugendlichen
zum Thema Computerspiele dokumentieren. Ziel ist es dabei, möglichst
markante Statements zu erhalten, die losgelöst aus ihrem Kontext noch
verwertbar sind. Der Interviewführende soll nach Möglichkeit
herausgeschnitten werden. Dazu existiert schon ein Konzept
für die Fragen.