VL: Grundlagen des Compilerbaus | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
VL 12068 | Grundlagen des Compilerbaus | ||||||||||||||||
Prof. Dr. R. Loogen | |||||||||||||||||
Mi, 16.05-18.00 Uhr, HS B der Chemie (neu!) (Lahnberge) Do, 9.15 - 11.00 Uhr, ab 10.11.: HG 113 (Biegenstraße) |
|||||||||||||||||
Beginn: 26.10.2005 | |||||||||||||||||
UE 12069 |
| ||||||||||||||||
Beginn: 31.10.2005 bzw. 1.11.2005 | |||||||||||||||||
|
Voraussetzungen: | Grundvorlesung Theoretische Informatik (Automatentheorie und Formale Sprachen), Grundkenntnisse in funktionaler Programmierung mit Haskell |
Scheinkriterien: | Voraussetzungen für einen unbenoteten Schein:
|
Klausurtermin: | Donnerstag, 16.02.2006, 9.15-11.00 Uhr, HG 113 (Biegenstraße) |
Klausurergebnis: | Aushang auf Ebene D5 gegenüber dem Informatik-Sekretariat
Notenskala: | >= 64 | >= 60 | >= 57 || >= 54 | >= 50 | >= 47 || >= 44 | >= 40 | >= 37 || >= 34 | >= 30 | < 30 | |-------|-------|-------||-------|-------|-------||-------|-------|-------||-------|---------------| | 0,7 | 1,0 | 1,3 || 1,7 | 2,0 | 2,3 || 2,7 | 3,0 | 3,3 || 3,7 | 4,0 | 5,0 | |
Klausureinsicht und -rückgabe: | Mittwoch, 22.02.2006, 11.00 - 12.00 Uhr, SR V (Lahnberge) |
Nachholklausur: | Freitag, 07.04.2006, 9.00 - 11.00 Uhr, HG 113, Hörsaalgebäude Biegenstraße |
Vorlesungsunterlagen: |
|
Skript (2. Teil): | Übersetzung objekt-orientierter Sprachen |
Literatur: |
|
Inhalt: |
Compiler übersetzen Programme aus höheren Programmiersprachen in ausführbaren Maschinencode.
In der Vorlesung sollen Konzepte und Methoden, die für die
verschiedenen Phasen von Compilern entwickelt wurden, vor- und
gegenübergestellt werden. Im einzelnen werden folgende Themen behandelt:
|