CS 140: Technische Informatik I: Rechnerstrukturen
12 113 13140 Technische Informatik I: Rechnerstrukturen
Prof. Dr. R. Loogen
Dienstag, 11.15-12.50 Uhr (neu!, nur fünfminütige Pause), HG 113 (Biegenstraße)
Donnerstag, 11.15-13.00 Uhr, HG 5 (Biegenstraße)
Beginn: 16.10.2007
Am Montag, dem 4. Februar findet ab 17 Uhr im Hörsaal IV (Ebene D4, Lahnberge) ein gemeinsames Sondertutorium statt.
Übungen: Tim Dörnemann, Matthew Smith
2stdg., Do 14-16 SR I oder SR II, Do 16-18 HS II, Fr 14-16 HS IIIa, jeweils Lahnberge
Beginn: 2. Vorlesungswoche
Übungsgruppen:
TutorTerminRaum E-Mail-Adresse des Tutors
Jakob Burchardt Do, 14-16 UhrSR I (Ebene D3, Lahnberge)
ab 13.12.2007: Seminarraum C4 (Ebene C4, Lahnberge)
burchardt@mathematik...
Heiko KrauseDo, 14-16 UhrSR II (Ebene D3, Lahnberge) krause@mathematik...
Heiko KrauseDo, 16-18 Uhr HS II (Ebene D3, Lahnberge)
ab 13.12.2007: HS III (Ebene D3, Lahnberge)
krause@mathematik...
David BöckFr, 14-16 UhrHS IIIa (Raum 4604, Ebene D4, Lahnberge)
Achtung: Das Freitagstutorium vom 1. Februar 2008 wird wegen der Klausur zur Mathematik I auf Montag, den 4. Februar, 16-17 Uhr, HS II (Ebene D3, Lahnberge) verlegt.
boeckd@mathematik...

Fachgebiet Klassifikation Semester Fortsetzung Skript
Informatik Grundstudium >=1 - Folienkopien

Voraussetzungen: Diese VL ist eine einführende Veranstaltung für Studierende der Informatik, der Ergänzungsstudiengänge und mit Nebenfach Informatik. Studierende des Lehramtsstudiengangs Informatik können diese Vorlesung als Wahlpflichtveranstaltung im Bereich Systemumgebung absolvieren.
Querverbindungen: -
Scheinkriterien: Unbenotet: erfolgreiche Bearbeitung von 50% der Übungsaufgaben, höchstens zwei unbearbeitete Aufgabenblätter; Vorrechnen von mindestens zwei Aufgaben; mind. 50% der Punkte aus den beiden Leistungskontrollen
Die Abgabe der Übungsaufgaben ist in Gruppen bis zu zwei Personen erlaubt.
Durch das Vorrechnen von mehr als zwei Aufgaben in den Übungsgruppen können pro vollständig und richtig vorgerechneter Aufgabe 2 Sonderpunkte erworben werden, mit denen der Punktestand aus den Leistungskontrollen aufgestockt werden kann.

Benotet: Zusätzlich zu den Kriterien für einen unbenoteten Schein das Bestehen der Klausur
Unbenotete Scheine aus Vorjahren werden nicht anerkannt.
Alle Studierenden können an der Klausur teilnehmen, auch wenn sie die Kriterien für einen unbenoteten Schein nicht erfüllen. Allerdings werden für die fehlenden Punkte aus den Übungen oder den Leistungskontrollen sowie für das Nicht-Vorrechnen von Aufgaben wie folgt Klausurpunkte abgezogen, so dass in diesem Fall zum Bestehen bzw. zum Erreichen einer bestimmten Note mehr Punkte erforderlich sind. Abzug von Klausurpunkten bei Nicht-Erfüllung der Kriterien für einen unbenoteten Schein:
     	pro fehlendem Übungspunkt:                       0,25 Klausurpunkte
     	pro fehlendem Punkt aus den Leistungskontrollen: 0,5  Klausurpunkte
     	pro nicht vorgerechneter Aufgabe:                1    Klausurpunkt
     	
Termine: 1. Leistungskontrolle: Dienstag, 27. November 2007, Aufgabenblatt
2. Leistungskontrolle: Dienstag, 15. Januar 2008, Aufgabenblatt

Sondertutorium: Montag, 4. Februar 2008, ab 17.00 Uhr im HS IV, Lahnberge
Bitte bringen Sie zu den Klausuren Ihren Studierendenausweis und Ihren Personalausweis oder Reisepass mit!
Klausur: Donnerstag, 7. Februar 2008, 10:45 (!!!) - 13:15 Uhr, HG 5, (Biegenstraße)
Nachholklausur: Dienstag, 11. März 2008, 9:30 - 12:00 Uhr
Alte Klausuren zum Üben: WS 2004/05, WS 2006/07
Beachten Sie, dass sich die Klausuren aus den Vorjahren zum Teil auf andere Inhalte beziehen.


[an error occurred while processing this directive]
Literatur:
  • D. A. Patterson, J. L. Hennessy: Computer Organization and Design, The Hardware / Software Approach Morgan Kaufmann Publishers, 1997.
  • W. Oberschelp, G. Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Oldenbourg-Verlag, 9. Auflage, 2003 (Taschenbuch)
  • W. Schiffmann, R. Schmitz: Technische Informatik 1 bzw. 2, Springer Verlag 2001 bzw. 2002.
  • A.S. Tanenbaum, J. Goodman: Computerarchitektur - Strukturen, Konzepte, Grundlagen, Pearson Studium 2001.
  • D.W. Hillis: The Pattern on the Stone, Basic Books 1998.


Inhalt:
  1. Einleitung
  2. Grundkonzepte des Rechneraufbaus
  3. Schaltfunktionen und ihre Darstellung
  4. Schaltnetze und ihre technische Realisierung
  5. Schaltnetze und ihre Optimierung
  6. Schaltwerke und Speicherelemente
  7. Datendarstellung im Rechner, Rechnerarithmetik
  8. Aufbau und Arbeitsweise einer mikroprogrammierten CPU
  9. Assemblerprogrammierung
  10. Fließbandverarbeitung, zusätzliche Folien (Achtung: Powerpoint Format): Pipeline mit dynamischer Instruktionsanordnung
  11. Speicherorganisation


Links: Circuit-Simulatoren: Digital Simulator
TI-Applets der Uni Hamburg
Mikrocodesimulator, Kurzbeschreibung, Beispiele: Gauss, Summe
SPIM - A MIPS32-Simulator, Beispielprogramme aus der Vorlesung
Deutschsprachiges SPIM-Tutorial von der FU Berlin
Assemblers, Linkers, and the SPIM Simulator, James R. Larus, Microsoft Research (Anhang A des oben genannten Buches von Patterson und Hennessy)


Zuletzt geändert: Monday, 28-Jan-2008 17:34:51 CET