Hauptinhalt
Dieser Eintrag ist aus dem Wintersemester 2019/20 und möglicherweise veraltet. Es konnte kein aktuelles Äquivalent gefunden werden.
Umweltökonomik
(engl. Environmental Economics)
Niveaustufe, Verpflichtungsgrad | Vertiefungsmodul, Wahlpflichtmodul |
Lehr- und Lernformen, Arbeitsaufwand |
Vorlesung, Übung, 180 Stunden (Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden) |
Leistungspunkte, Voraussetzungen zum Erwerb |
6 LP Klausur oder Hausarbeit oder Präsentation |
Sprache, Benotung |
Deutsch,Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Volkswirtschaftslehre. |
Dauer des Moduls, Häufigkeit |
Ein Semester, Jedes Wintersemester |
Modulverantwortliche(r) | Björn Vollan |
Inhalt
Die Umweltökonomie beschäftigt sich mit der Frage nach den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Umweltproblemen sowie deren Umsetzungschancen. Die Veranstaltung „Umweltökonomik“ hat zum Ziel, das Umweltproblem aus einer ökonomischen Perspektive zu analysieren und Lösungsvorschläge aufzuzeigen. Dabei werden unterschiedliche Politikbereiche einschließlich der internationalen Umweltproblematik thematisiert und eine Vielzahl von Instrumenten vorgestellt (Steuern, handelbare Zertifikate, Subventionen). Die Vorlesung und der interaktive Teil der Übung sind eng verzahnt. Im zweiten Teil der Vorlesung werden psychologische Aspekte des Umweltverhaltens in den Mittelpunkt rücken, welche aus ökonomischer Sicht oftmals vernachlässigt werden, da sie keine monetären Anreize zur Verhaltensänderung setzen. Dennoch können auch Normen und Moral eine wichtig Rolle bei der Lösung von Umweltproblemen spielen. Die Grundlagen der Analyse von Umweltproblemen werden auf ausgewählte Aspekte der lokalen, nationalen und internationalen Umweltproblematik angewandt (Klimaabkommen).
Qualifikationsziele
Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die theoretischen und empirischen Grundlagen der Umweltökonomik einzuführen, und zu zeigen, wie aus ökonomischen Theorien politische Handlungsempfehlungen für die Lösung konkreter wirtschaftlicher Probleme abgeleitet werden können. Hierbei sollen die Studierenden methodische Kenntnisse durch eigene Beiträge in den Übungseinheiten erarbeiten.
Voraussetzungen
Keine
Verwendbarkeit
Importmodul aus dem B.Sc. Volkswirtschaftslehre.
Im Studiengang M.Sc. Informatik kann das Modul im Studienbereich Nebenfach Volkswirtschaftslehre absolviert werden.
Literatur
(Keine Angaben.)
Bitte beachten Sie:
Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2019/20 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:
- WiSe 2016/17 (kein Äquivalent)
- SoSe 2018
- WiSe 2018/19
- WiSe 2019/20
- WiSe 2020/21 (kein Äquivalent)
- SoSe 2021 (kein Äquivalent)
- WiSe 2021/22 (kein Äquivalent)
- WiSe 2022/23 (kein Äquivalent)
- WiSe 2023/24 (kein Äquivalent)
Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.