Hauptinhalt
CS 220 — Programmierpraktikum
(engl. Programming Lab)
Niveaustufe, Verpflichtungsgrad | Praxismodul, Wahlpflichtmodul |
Lehr- und Lernformen, Arbeitsaufwand | Praktikum (4 SWS), 180 Stunden (60 Std. Präsenzzeit, 120 Std. Selbststudium) |
Leistungspunkte, Voraussetzungen zum Erwerb | 6 LP Studienleistung: Keine, es besteht jedoch Anwesenheitspflicht gemäß § 15 der Prüfungsordnung. Prüfungsleistung: Die Prüfung besteht aus sechs bis acht Einzeltestaten (mündliche Präsentationen) mit einer Dokumentation (schriftliche Ausarbeitung). |
Sprache, Benotung | Deutsch,Das Modul ist unbenotet gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Informatik. |
Exportfach, Ursprung | Informatik, B.Sc. Informatik / Informatik Praxismodule |
Dauer des Moduls, Häufigkeit | Ein Semester, Jedes Sommersemester in der vorlesungsfreien Zeit |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Prof. Dr. Bernhard Seeger |
Inhalt
In diesem Modul sollen die in der Praktischen Informatik I und II erworbenen Kompetenzen vertieft und an Hand größerer Aufgabenstellungen eingeübt werden. Insbesondere soll bei den Aufgaben, die in Kleingruppen Vorort gelöst werden, auf folgende Aspekte eingegangen werden:
- Anforderungsspezifikation
- Objektorientierte Entwicklungsmethoden
- Entwurfsmuster in der objektorientierten Programmierung
- Einsatz von effizienten Datenstrukturen
- Generisches Programmieren mit Lambdas.
- Komponenten und Modularisierung
- Qualitätssicherung (z.B. Modul- und Integrationstests)
Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen
- Kenntnisse im Bereich der Programmierung vertiefen und auf größere Problemstellungen anwenden,
- den Umgang mit Softwareentwicklungsumgebungen und die Wiederverwendung von Softwarebibliotheken zur Erstellung größerer Programme erlernen,
- zu gegebenen Problemen geeignete Methoden aus der Informatik auswählen, testen, evaluieren und anwenden können,
- lernen, erzielte Ergebnisse in geeigneter Weise schriftlich aufzuarbeiten und zu dokumentieren,
- bei der Erarbeitung der Aufgaben Erfahrungen in Teamarbeit und Arbeitsorganisation sammeln.
Voraussetzungen
Keine. Empfohlen werden die Kompetenzen aus den Modulen Objektorientierte Programmierung, Deklarative Programmierung sowie Algorithmen und Datenstrukturen.
Literatur
(Keine Angaben.)
Bitte beachten Sie:
Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Sommersemester 2021 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:
Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.