Hauptinhalt
CS 010 — Einführung in die Informatik
(engl. Introduction to Computer Science)
Niveaustufe, Verpflichtungsgrad | Basismodul, Wahlpflichtmodul |
Lehr- und Lernformen, Arbeitsaufwand | Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS), 180 Stunden (60 Std. Präsenzzeit, 120 Std. Selbststudium) |
Leistungspunkte, Voraussetzungen zum Erwerb | 6 LP Studienleistung: Erreichen von mindestens 50 Prozent der Punkte aus den wöchentlich zu bearbeitenden Übungsaufgaben und mündliche Präsentation der Lösung von mindestens zwei der Übungsaufgaben. Prüfungsleistung: Klausur |
Sprache, Benotung | Deutsch,Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Informatik. |
Dauer des Moduls, Häufigkeit | Ein Semester, Jedes Sommersemester |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Bernhard Seeger |
Inhalt
- Algorithmen
- Programmiersprache Python
- Imperative Kontrollstrukturen
- Funktionen
- Datentypen
- Modellierung von Problemstellungen
- Dokumentation und Testen
- Entwicklungswerkzeuge
Qualifikationsziele
Studierende aus anderen Fachdisziplinen sollen
- Basiswissen und grundlegende Fertigkeiten in der Informatik erwerben,
- Querverbindungen zu der eigenen Fachdisziplin erkennen,
- Denk- und Arbeitsweisen der Informatik verstehen,
- grundlegende Arbeitsweisen (Algorithmische Problemlösen, Verwendung von Datenstrukturen, Elementare Grundlagen in einer Programmiersprache) kennen,
- Verbesserung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit in den Übungen durch Einüben der freien Rede vor einem Publikum und bei der Diskussion.
Voraussetzungen
Keine.
Verwendbarkeit
Dieses Modul kann als Exportmodul ausschließlich in anderen Studiengängen absolviert werden, jedoch nicht im Studiengang B.Sc. Informatik.
Literatur
(Keine Angaben.)
Bitte beachten Sie:
Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2021/22 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:
- WiSe 2016/17 (kein Äquivalent)
- SoSe 2018 (kein Äquivalent)
- WiSe 2018/19 (kein Äquivalent)
- WiSe 2019/20 (kein Äquivalent)
- WiSe 2020/21 (kein Äquivalent)
- SoSe 2021 (kein Äquivalent)
- WiSe 2021/22
- WiSe 2022/23 (kein Äquivalent)
Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.