Ort: Hörsaalgebäude, Biegenstraße 14, HS 116
Zeit: Montags 18.30 s.t. - 20:00 Uhr in jedem Wintersemester
Teilnehmer: offen für alle Interessenten
Veranstalter:
Ackermann, Hans (FB 13);
Brückner, Helmut (FB 19);
Eckhorn, Reinhard (FB 13);
Gerstenberger, Erhard (FB 05);
Giegel, Hans-Joachim (Jena);
Hagen, Heinrich-Otto v. (FB 17);
Hesse, Wolfgang (FB 12);
Kost, Gerhard (FB 17);
Kuni, Horst (FB 20);
Melsheimer, Olaf (FB 13);
Miehe, Georg (FB 19);
Münkner, Hans-H. (FB 02);
Pfürtner, Stephan (FB 05);
Poschlod, Peter (FB 17);
Rehbein, Klaus (FB 21);
Schachtner, Christina (FB 21);
Schiller, Theo (FB 03);
Schüffel, Wolfram (FB 20)
Seminarthemen:
WS 2001/2002: Bedrohung von Mensch und Natur - übertrieben oder verharmlost?
WS 2000/2001: Umwelt-Ausverkauf und Verteilungskonflikte: Analysen und Alternativen
WS 1999/2000: Bilanz 2000: Bestandsaufnahmen aus ökologischer und sozialer Sicht
WS 1998/99: Bedrohte Umwelt: Indikatoren und Bewertungen
WS 1997/98: Globalisierung, Umweltzerstörung, Gewalt - Ökologische und soziale Alternativen?
WS 1996/97: Wissenschaft in der ökologischen Krise
WS 1995/96: Standort Deutschland - wo bleibt die Umwelt?
WS 1994/95: Wege in die Zukunft - Visionen, Leitbilder, Umsetzung
WS 1993/94: Wachstum als Heilsglaube
WS 1992/93: Lebensqualität frei Haus - Womit erkauft?
WS 1990/91: Umwelt im sich verändernden Kräftespiel: Zerstören, Bewahren, Heilen
WS 1989/90: Technologieentwicklung, Umweltzerstörung, Gesellschaft - Regionale und Europäische Perspektiven
WS 1988/89: Dürfen wir alles, was wir können? - Über die Grenzen des Machbaren
WS 1987/88: Nutzung der Kernenergie nach Tschernobyl? - Weiterführung einer notwendigen Diskussion
WS 1986/87: Nutzung der Kernenergie wie bisher? Überlegungen nach Tschernobyl
WS 1982/83: Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen
Ausführlichere Informationen gibt es hier.