Mathematik-Propädeutikum im Wintersemester 2022/23



Suchen Sie das Propädeutikum im Wintersemester 2023/24, das im November/Dezember 2023 stattfindet? Dann klicken Sie bitte hier.


Achtung, Raumänderung: Das Propädeutikum findet statt in +1/0010; nicht +2/0090, wie es in der Broschüre steht.


Das Mathematik-Propädeutikum ist ein Angebot der Philipps-Universität an Schülerinnen und Schüler der Stufen Q1 bis Q3 an den Schulen im Umfeld Marburgs. Dieses Jahr wollen wir uns mit dem Thema Daten befassen, aus zwei verschiedenen Perspektiven:


Wie kann man Daten komprimieren?

Prof. Dr. Christian Rieger

Wir erleben jeden Tag, dass Unmengen von Daten wie z.B. Bilder, Musik oder Filme über das Internet bereitgestellt werden. Zur Übertragung über Volumen-begrenzte Kanäle ist es oft sinnvoll oder nötig die Qualität zu senken. Um diese Vorgänge mathematisch zu verstehen, werden wir uns zunächst ansehen, wir man ein zu über­tragendes Signal mathematisch abstrahieren kann. Dann werden wir Techniken kennenlernen, wie man ein kontinuierliches Signal (z.B. ein Musikstück) durch eine Folge von Zahlen darstellen kann. Diese Zahlen können dann übertragen werden und müssen nach der Übertragung wieder zu einem Signal (Musikstück) zurückver­wandelt werden. Auch diesen Prozess werden wir besprechen. Zudem werden wir bei diesen Schritten recht natürlich erkennen, wie man die Qualität der Übertragung zu Gunsten von weniger zu übermittelden Daten beinflussen kann.


Was mache ich nur mit den vielen Zahlen?

Dr. Dorothea Strauer

Oft werden Daten gesammelt, die aus Zahlen bestehen, z.B. Alter, Körpergröße, Lungenvolumen – es werden also mehrere Personen zu bestimmten ihrer Merkmale befragt. Wir werden uns damit beschäftigen, wie man Daten zu einem solchen Merkmal auswerten kann, u.a. wie man sie graphisch in einem Histogramm oder in einem Boxplot darstellen kann. Außerdem werden wir untersuchen, wie man feststellen kann, ob zwischen zwei verschiedenen Merkmalen ein bestimmter Zusammenhang besteht, z.B. ein linearer Zusammenhang, und wie man diesen Zusammenhang graphisch darstellen kann, z.B. mit einer Regressionsgerade.


Termin

Immer mittwochs, 18:15 bis 20:00, vom 2.11. bis 30.11., in Raum +1/0010 im Hörsaalgebäude Biegenstraße 14.


Anmeldung

Anmeldungen werden bis zum 30.9. von den jeweiligen Ansprechpartnern an den Schulen und von Dr. Andreas Lochmann entgegengenommen: Dr. Andreas Lochmann, Philipps-Universität Marburg, Hans-Meerwein-Straße 6, 35032 Marburg, lochmann(at)mathematik.uni-marburg.de



Bei Fragen schreiben Sie bitte eine Email an Dr. Andreas Lochmann: lochmann(at)mathematik.uni-marburg.de