Datenbanksysteme I
Veranstalter:
Prof.
Dr. Bernhard Seeger
Dipl.-
Inf. Jochen van den Bercken
Termine:
-
Di. 10:00 - 11:40 (s.t.), HS I
-
Fr. 8:15 - 9:55 (s.t.), HS III (Multi-Media-Raum)
Voraussetzungen:
Vordiplom in Informatik oder Mathematik (nicht
zwingend)
Inhalt:
Dieser Kurs vermittelt eine systematische
und umfassende Einführung in die Konzepte von Datenbanksystemen. Der
Schwerpunkt liegt auf den derzeit marktbeherrschenden relationalen Datenbanksystemen.
Es wird auf folgende Aspekte relationaler Systeme ausführlich eingegangen:
Datenmodellierung, relationale Anfrageparadigmen, SQL, Benutzerschnittstellen,
relationale Entwurfstheorie, Transaktionsverwaltung und Fehlerbehandlung.
Darüber hinaus wird auf die aus heutiger Sicht bereits veraltete,
aber in der Praxis noch immer weit verbreitete hierarchische Datenbanktechnologie
eingegangen. Neben diesen klassischen Technologien werden auch neuere Entwicklungen
vorgestellt, wobei der Schwerpunkt dabei auf der objektorientierten Datenbanktechnologie
liegt.
Skripte:
Literatur:
-
A.Kemper,
A.
Eickler: ``Datenbanksysteme'', Oldenbourg, 3. Auflage, 1997.
-
A.
Heuer, G. Saake:
``Datenbanken: Konzepte und Sprachen'', Thomson, 1995.
-
G.
Vossen: "Datenbankmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement-Systeme",
Oldenbourg, 1999.
-
H.
Korth,
A. Silberschatz:
``Database System Concepts'', McGraw-Hill, 1997.
-
E. Elmasri,
S.
B. Navathe: ``Fundamantals of Database Systems'', Benjamin/Cummings,
1994.
-
D.
Maier: ``The theory of relational databases'', Comp. Science Press,
1983.
-
J.
Ullman: ``Principles of Data and Knowledge-Base Systems'', Vol 1 and
2, Computer Science Press, 1989.
-
J.
Ullman, J. Widom:
"A first course in database systems", Prentice Hall, 1997.
-
A.
Heuer: ``Objektorientierte Datenbanken'', Addison-Weseley, 1997.
Links:
Eine
SQL-Shell für die Oracle-Datenbank der AG
Oracle-Dokumentation
Übungsbetrieb:
-
Scheinkriterien:
-
Abgabe der Lösungen vorzugsweise
in Kleingruppen zu maximal 3 Personen.
-
Maximal eine Lösung pro Kleingruppe und Übungsblatt.
-
Wechsel von Personen zwischen Kleingruppen nach der
zweiten Semesterwoche ausgeschlossen.
-
Kriterien für unbenotete Scheine: maximal
2 Übungsblätter nicht bearbeitet, Erreichen von wenigstens der
Hälfte der Gesamtpunktzahl aller Übungszettel.
-
Bei offensichtlichen "Kopien" von Lösungen verschiedener
Kleingruppen wird die erzielte Punktzahl einer der Lösungen gleichmäßig
auf die beteiligten Kleingruppen aufgeteilt.
-
Benotete Scheine: zusätzlich mündliches
Kolloquium (evtl. Klausur)
-
Tutorien:
-
Freitags,
10.15-11.45 Uhr (s.t.), Seminarraum IV
-
Dienstags,
12.00-13.30 Uhr (s.t.), Seminarraum IV
-
Beginn: Fr., 5.11., bzw. Di., 9.11.
-
Übungsblätter:
-
Klausurergebnisse:
-
Bitte das Passwort eingeben.
-
Alle nicht bestandenen Teilnehmer können an einem mündlichen
Kolloquium teilnehmen.
Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.
-
Alle Angaben sind ohne Gewähr!
-
Scheine können ab Mittwoch, 16.2., im Informatik-Sekretariat abgeholt
werden.
-
Klausuren gibt es im Büro von J. van den Bercken.
-
Die Klausuraufgaben (Postscript)
(PDF)