Textsatz
mit LaTeX
- Was ist LaTeX?

-
LaTeX ist ein Textverarbeitungssystem (eigentlich genauer ein
Textsatzsystem), das sich besonders gut
für die Erstellung von mathematischen Texten eignet.
Selbst komplizierte Formeln können in LaTeX auf relativ einfache
Weise in professioneller Qualität gesetzt werden --
praktisch alle mathematischen Fachbücher werden heutzutage
mittels LaTeX produziert. Für eine Diplom- oder Staatsexamensarbeit
im Fach Mathematik
ist LaTeX ideal geeignet.
- Wo liegen die Unterschiede
zu anderen Textverarbeitungssystemen?
-
Im Unterschied zu üblichen Textverarbeitungsprogrammen
kann man bei LaTeX nicht
»sofort loslegen«.
Vielmehr
steht am Anfang der Verwendung von LaTeX eine gewisse
Einarbeitungsphase.
Aller Erfahrung nach ist die dabei aufgewendete Zeit
allerdings sehr gut investiert: Hat man
diese Anfangsphase erst einmal
überwunden, so lassen sich mit LaTeX sehr schnell und effizient
Schriftstücke in beeindruckender Qualität erzeugen.
- Wo erhält man LaTeX?
-
Es gibt für alle gängigen Betriebssysteme frei erhältliche Versionen von LaTeX.
Eine empfehlenswerte zuverlässige Version für Windows ist
MikTeX.
Eine weitere Empfehlung:
TeXShell
ist ein einfacher Text-Editor, der gut mit
mit MikTeX zusammenarbeitet.
Sehr beliebt (und weit umfangreicher) ist auch
TeXnicCenter.
- Gibt es eine verständliche Anleitung
zur Verwendung von LaTeX?
-
Am besten beginnen Sie mit der
LaTeX2e-Kurzbeschreibung.
Sie finden darin praktisch alle notwendigen Informationen,
um Ihre ersten Texte mit LaTeX zu erstellen.
Wenn Sie schon losgelegt haben, kann Ihnen bei der Arbeit am
Computer eine
Hilfe-Datei (im Windows-Help-Format)
zum Nachschlagen von Kommandos nützlich sein.