Steuerungstasten

nächste Folie (auch Enter oder Spacebar).
vorherige Folie
 d  schaltet das Zeichnen auf Folien ein/aus
 p  wechselt zwischen Druck- und Präsentationsansicht
CTRL  +  vergrößert die Folien
CTRL  -  verkleinert die Folien
CTRL  0  setzt die Größenänderung zurück

Das Weiterschalten der Folien kann ebenfalls durch das Klicken auf den rechten bzw. linken Folienrand erfolgen.

Wie viele Computer sind auf diesem Bild?

kitchen_650px

Wie viele Computer sind auf diesem Bild?

Antwort: Das kommt auf die Definition eines "Computers" an.

  • dip16pin
    Eine Digitaluhr kann aus ein paar einfachen Logikbausteinen erstellt werden. Diese Bausteine "berechnen" zwar etwas, sind aber nicht programmierbar.
  • arduino_mega
    Programmierbare Kleinstrechner (Micro-Controller) werden in vielen Gegenständen des Alltags verwendet: Waschmaschine, DVD-Player, elektrische Zahnbürste, Staubsauger, etc. In der Regel verändert der Endanwender während der Lebenszeit dieser Geräte das Programm jedoch nicht.
  • Desktop-Rechner, Laptop, Tablet oder ein modernes Mobiltelefon sind Beispiele für Universalrechner, die je nach Aufgabe neu programmiert werden. Die meisten Anwender programmieren diese nicht selbst, sondern installieren, je nach aktuellem Bedarf, fertige Programme.
    iPhone
Bildquelle: Arduino Mega, Flickr User: David Mellis; iPhone, Flickr User: Yutaka Tsutano; Creative Commons License

Wieviele Computer gibt es auf der Welt?

  • Thomas Watson, Vorstandsvorsitzender IBM, 1943:
    "I think there is a world market for maybe five computers."
  • Heutzutage ca. 2 Milliarden Personal Computer (PCs)
pc_in_use
Jahr
Anzahl der verwendeten PCs [in Millionen]
Quelle: Worldwide PC market, Computer Industry Almanac Inc.

Das ubiquitäre Computerzeitalter

  • Computer werden immer kleiner und günstiger zu produzieren
  • Laut ITU habe 6 der 7 Milliarden Menschen auf der Welt ein Mobiltelefon
  • Der Trend geht dahin, dass jeder Mensch mehrere Computer besitzt
  • Der Computer wird allgegenwärtig:
    Das ubiquitäre Computerzeitalter hat begonnen

Was ist "Technische Informatik"?

  • Die Vorlesung Technische Informatik  vermittelt Grundlagenwissen über Rechnerstrukturen und die Funktionsweise von mikroelektronischen Schaltungen.
  • Verständnis über die Hardware des Computers (als Komplement zur Vorlesung Objektorientierte Programmierung, die sich mit Software befasst)
  • Konzepte und Funktionsweise moderner Computersysteme
  • Wie kann, ausgehend von einzelnen Logikgattern, ein kompletter Mikroprozessor gebaut werden
  • Hardware-nahe Programmierung (Assembler)
  • Gewisse Schnittmenge mit der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis der Vorlesung

  1. Einleitung und Historisches
  2. Darstellung von Zahlen und Zeichen
  3. Boolesche Algebra
  4. Normalformen
  5. Umwandlung und Minimierung
  6. Zeitverhalten und Hazards
  7. Logikschaltungen
  8. Speicher
  9. CPU
  10. Maschinensprache und Assembler
  11. Prozessorarchitekturen

Literatur

sommer_info_buch
sommer_info_buch
  • Allgemein:
    • H. P. Gumm, M. Sommer: Einführung in die Informatik, 10. Auflage; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2013
    • N. Grund, M. Sommer: Klausurvorbereitung zur Einführung in die Informatik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2013
  • Technische Informatik:
    • D. W. Hoffmann: Grundlagen der Technischen Informatik, 2. Auflage; Hanser 2009
    • B. Becker, P. Molitor: Technische Informatik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag München, 2008
    • C. Märtin: Rechnerarchitekturen, Fachbuchverlag Leipzig, 2001
    • H. Bähring: Mikrorechner-Systeme. Mikroprozessoren, Speicher, Peripherie, Springer 2005
    • P. Herrmann: Rechnerarchitektur. Aufbau, Organisation und Implementierung, Vieweg 2000
    • D.A. Patterson, J.L. Hennessy: Rechnerorganisation und Entwurf, Spektrum 2005

Übungen

  • Der Vorlesungsstoff wird in den Übungen vertieft
  • Es werden wöchentlich Übungseinheiten ausgegeben, die in der Übung am Dienstag vor- und nachbereitet werden
  • Die Ausgabe der Übungseinheit erfolgt immer montags um 12:00 Uhr im ILIAS
  • Ausgabe der ersten Übungseinheiten ist am Montag, den 23.10.2023
  • Der Übungsbetrieb startet in der zweiten Vorlesungswoche (ab Dienstag, den 24.10.2023)
  • Zum Erhalt der Klausurzulassung müssen 9 von 11 Übungseinheiten bestanden werden (bestanden bedeutet ≥ 50% der Punkte)
  • Strikte Umsetzung der Kriterien (keine Ausnahmen / Sonderbehandlungen)

Präsenzübung und Klausur

  • Präsenzübung (Simulation einer Abschlussklausur) vor den Weihnachtsferien (freiwillig, unbenotet)
  • Abschlussklausur (Termin: Mi., 21.02.2024, 10:00 - 12:00 Uhr s.t., (H | 05) +5/0030 (HS A), keine Hilfsmittel
  • Die Anmeldung zur Abschlussklausur ist eine notwendige Vorraussetzung und erfolgt über Marvin.
    Der Anmeldezeitraum ist typischerweise von Mitte Dezember bis Ende Januar (genaue Termine beachten, keine Ausnahmen / Sonderbehandlungen)
  • Note für Vorlesung entspricht der Note der Abschlussklausur, d.h. Übungspunkte dienen nur zur Klausurzulassung
  • Bei bestandender Klausur wird das Modul mit 9 ECTS–Punkten verbucht

Gibt es Fragen?

questions

Anregungen oder Verbesserungsvorschläge können auch gerne per E-mail an mich gesendet werden: Kontakt


Weitere Vorlesungsfolien