Stand 17.9.98

Doch zuerst sollten wir folgendes vorrausschicken:
Der Künstler, der in unserem Beitrag zu Wort kommen soll ist Kobe M. .
Er hat sich bereits bereiterklärt sich dazu zur Verfügung zu stellen.
Seine Meinung ist ziemlich interessant, da er der Meinung ist, daß die Deutschen das Medium Internet zu sehr mystifizieren.
Seine Projekte nutzen Denkschemata aus, die Ordnungssucht und die Gewohnheiten. (Z.B.Wichtige Dinge stehen immer links oben, da man von links nach rechts und von oben nach unten liest.)
Das neueste Projekt arbeitet mit der Aufteilung der Städte in Schlafstatt&Wohnstatt, Arbeitsviertel, Einkaufszone etc.
Die Stadt mit der er arbeitet teilt sich besonders sichtbar in solche Zonen auf.
In diesen Zonen will er ein tragbares Büro aufstellen, wo jeder freien Zugang zum Netz hat. Auf der erreichbaren Seite will er so eine Art Internetroulette installieren, daß den Benutzer in die Weiten des Netzes schießt und ihn so zum Umgang  mit dem Medium "zwingt".
Dieses Projekt ist noch nicht zu betrachten, da es noch im Aufbau ist.

Konzepte:
Kobe wird nach Marburg kommen.
Das Interview sollte also an einem möglichst neutralen Standort stattfinden, da durch die Raumwahl ja auch eine Aussage gemacht wird.
Dieser Drehort wird das KFZ sein.

Welches Konzept wir letztendlich nehmen haben wir auf den Schnitt verschoben. Wir werden also sowohl Diskussion als auch Statement filmen.
Es ist also noch Publikum gefragt!
Den ganz genauen Zeitpunkt werden wir hoffentlich zu Beginn der Woche bekannt geben können. Es wird so zwischen 14 und 15h st. liegen.
Tagesplanung

Konzept1:
    Das oben beschrieben Projekt wird von einem von uns (als Stimme aus dem Off) angerissen.
    (ca. 1min)
    Gleichzeitig werden Unterlagen, Skizzen etc. gezeigt ( vielleicht später etwas ineinander übergeblendet)
    (Überblende)
    Kobe gibt ein Statement zu Kunst im Netz ab.
    (ca. 1:30min)

Konzept2:
    Kobe gibt ein Statement über sich, seine Arbeit, sowie seinen Standpunkt zu Kunst im Netz ab.
    Gleichzeitig werden Unterlagen, Skizzen, Seiten eingeblendet. ( Das Bild blendet von Kobe zu
    einer Skizze über, während Kobe teilweise gleichzeitig mit Skizzen o.ä. gezeigt wird, seine Stimme
    ist immer zu hören, die Übersetzung läuft als Untertitel mit.)
    (ca. 2:30min)

Konzept3:
    Siehe Konzept1
    Das Statement wird durch einen Zusammenschnitt aus einem Interview mit Kobe ersetzt.

Konzept4:
    Siehe Konzept2
    Anstatt des Statements einen Zusammenschnitt aus einem Interview mit Kobe
    Fragen: Was machst Du? - Welche Medien nutzt Du? - oder änliches auf jeden Fall 2 oder drei
    ganz simple Fragen, die er zuerst beantwortet. weitere Fragen können durch die Anwesenden
    gestellt werden.
   (In der gleichen Arbeitsweise geschnitten, wie Konzept2)

Unsere persönlich bevorzugten Konzepte sind Konzept1 und -4.

Wir haben auch überlegt den Standort des Beitrags zu verändern und ihn von vorne in den hinteren Teil unseres Teils zu schieben. Mit der Überleitung von der Gruppe Meinungsvielfalt wäre er da eher störend, da man nicht direkt in die Diskussion einsteigen kann, obwohl es so eingeleitet wird.
Die neu überlegte Fassung sähe also so aus.

Falls wir uns für Konzept 2 oder 4 entscheiden seid Ihr herzlich eingeladen bei den Aufnahmen als Publikum dabei zu sein.

Tagesplanung:

Begrüßung des Künstlers vor Publikum
Stellen der Fragen - seine Antworten
Diskussion            - seine Antworten
Bedanken beim Publikum
Filmen des Statements
Abfilmen der Unterlagen und Skizzen

Fragen:

Einleitende Fragen:
Wer bist du?
Was machst du?
Würdest du dich als Internetkünstler bezeichnen?
Was ist dein aktuellstes Projekt?

Ergänzende Fragen (falls die Diskussion nicht anläuft):
Wer finanziert deine Projekte, sind das Auftragsarbeiten?
Welche Stellung nimmt das Internet deiner Arbeit ein?
Planst du noch ein Internetspezifisches Projekt?
Was denkst du, wie die Menschen in 10 Jahren mit dem Internet umgehen werden?
Welche Stellung nimmt das Internet zur Zeit für die Medienkunst ein?