![]() |
[Gliederung] [zurück] [weiter] |
![]() |
Al: "Entschuldigung? Kannst Du mir mal zeigen, wie das hier mit e-Mail geht? Ich habe hier von Frank Schulz so 'ne Adresse und ich soll ihm doch mal schreiben."
Studentin: "Ja, klar, kein Problem."
E-mail funktioniert ähnlich, wie die normale Post. Jeder Teilnehmer hat sein eigens Postfach. Eine Adresse setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Der Name des Teilnehmers, gefolgt vom 'at'-Zeichen ('@') und der Ortsangabe. In unserem Beispiel besteht diese aus dem Postamt 'stud-mailer', der Institution 'uni-marburg' und der Abkürzung 'de' für Deutschland.
Die fertige Nachricht landet innerhalb von Sekunden im Postfach des Empfängers. Ganz gleich, wie weit es entfernt ist.
Al: "Toll, aber man kann doch noch mehr mit dem Internet machen. Ist das alles so einfach?"
Studentin: "Ja..."
Ins Netz gegangen. Film und Web-Seiten (c) 1996Phillips-Universität Marburg.
![]() | Letzte Änderung dieser Seite am 27.04.97 |