Hauptinhalt

Dieser Eintrag ist aus dem Sommersemester 2018 und möglicherweise veraltet. Es konnte kein aktuelles Äquivalent gefunden werden.

Seminar Innovative Wertschöpfungskonzepte
(engl. Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Niveaustufe, Verpflichtungsgrad Vertiefungsmodul, Wahlpflichtmodul
Lehr- und Lernformen,
Arbeitsaufwand
Seminar,
180 Stunden (Kontaktstunden: 30 Stunden Ausarbeitung der Hausarbeit: 120 Stunden Ausarbeitung der Präsentation: 30 Stunden)
Leistungspunkte,
Voraussetzungen zum Erwerb
6 LP
Hausarbeit (3 LP) und Präsentation (3 LP)
Sprache,
Benotung
Deutsch,
Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang M.Sc. Betriebswirtschaftslehre.
Dauer des Moduls,
Häufigkeit
Ein Semester,
Jedes Sommersemester
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Clauß

Inhalt

Im Seminar werden aktuelle, forschungsrelevante Themen im interdisziplinären Schnittstellenbereich „innovativer Wertschöpfungskonzepte“ (Strategisches Management, Innovationsmanagement und Marketing) behandelt. Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt.


Qualifikationsziele

In diesem Seminar führen Studierende in Kleingruppen eigene empirische Forschungsprojekte zu ausgewählten, aktuellen Themen im erweiterten Themenkreis der innovativen Wertschöpfungskonzepte durch. Das Projektseminar vermittelt die für wissenschaftliche Arbeiten relevanten Fähigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition, Informations- und Datenbeschaffung, der Anwendung ausgewählter Methoden sowie einer wissenschaftlichen mündlichen (Präsentation) und schriftlichen (Hausarbeit) Ergebniskommunikation. Die Fähigkeiten, welche im Zuge der Projektarbeit selbstständig erlernt werden, qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit.


Voraussetzungen

Keine


Verwendbarkeit

Importmodul aus dem M.Sc. Betriebswirtschaftslehre.

Im Studiengang M.Sc. Wirtschaftsinformatik kann das Modul im Studienbereich Betriebswirtschaftslehre Vertiefung absolviert werden.

Die Wahlmöglichkeit des Moduls ist dadurch beschränkt, dass es dem Schwerpunkt Innovation und Information zugeordnet ist.


Literatur

  • Ausgewählte, aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben.



Bitte beachten Sie:

Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Sommersemester 2018 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:

  • WiSe 2016/17
  • SoSe 2018
  • WiSe 2018/19 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2019/20 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2020/21 (kein Äquivalent)
  • SoSe 2021 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2021/22 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2022/23 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2023/24 (kein Äquivalent)

Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.

Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.