Hauptinhalt
CS 240 — Systemsoftware und Rechnerkommunikation
(engl. System Software and Computer Communication)
Niveaustufe, Verpflichtungsgrad | Basismodul, Wahlpflichtmodul |
Lehr- und Lernformen, Arbeitsaufwand | Vorlesung (4 SWS), Übung (2 SWS), 270 Stunden (90 Std. Präsenzzeit, 180 Std. Selbststudium) |
Leistungspunkte, Voraussetzungen zum Erwerb | 9 LP Studienleistung: Erreichen von mindestens 50 Prozent der Punkte aus den wöchentlich zu bearbeitenden Übungsaufgaben und mündliche Präsentation der Lösung von mindestens zwei der Übungsaufgaben. Prüfungsleistung: Klausur |
Sprache, Benotung | Deutsch,Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Informatik. |
Exportfach, Ursprung | Informatik, B.Sc. Informatik / Informatik Basismodule |
Dauer des Moduls, Häufigkeit | Ein Semester, Jedes Sommersemester |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Bernd Freisleben |
Inhalt
- Grundlagen von Systemsoftware: Aufgaben, Prozesse, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Verklemmungen, Speicherverwaltung, Dateisysteme, Ein-/Ausgabe, Virtualisierung, Unix-Einführung
- Grundlagen der Rechnerkommunikation: Protokolle: ISO-OSI, TCP/IP. Datentransfer: Twisted Pair, Koax, Glasfaser, Bitcodierungen, Modulationstechniken, MODEMs, ISDN; Netze: LANs, WANs, GANs, MANs, Ethernet, Token Ring, Bridges, Router, FDDI, ATM
- Internet: TCP/UDP/IP Protokolle, Internet-Adressen, Routing, DNS, ARP, FTP, E-Mail, HTTP, WWW
Qualifikationsziele
- Grundlegende Kenntnisse der Konzepte von Systemsoftware,
- Umgang mit Unix-Betriebssystemkommandos,
- Kenntnisse der Methoden der Rechnerkommunikation,
- Kenntnisse der Konzepte des Internets,
- Einüben wissenschaftlicher Arbeitsweisen (Erkennen, Formulieren, Lösen von Problemen, Schulung des Abstraktionsvermögens),
- Training der mündlichen Kommunikationsfähigkeit in den Übungen durch Einüben der freien Rede vor einem Publikum und bei der Diskussion.
Voraussetzungen
Keine.
Literatur
- W. Stallings: Operating Systems, Pearson, 2011; A.S. Tanenbaum: Modern Operating Systems, Prentice Hall, 2008; J. Kurose, K. Ross: Computernetze, Pearson 2014; A.S. Tanenbaum: Computer-netzwerke, Pearson 2003; F. Halsall: Data Communications, Computer Networks and Open Systems, Addison-Wesley 1998; Schreiner, Rüdiger: Computernetzwerke, Hanser 2009; Lienemann, G., Larisch, D., TCP/IP - Grundlagen und Praxis, Heise 2010.
Bitte beachten Sie:
Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2021/22 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:
Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.