Hauptinhalt
CS 506 — Rechtskunde und Wirtschaftspolitik für Informatiker:innen
(engl. Introduction to Law and Economic Policy for Computer Scientists)
Niveaustufe, Verpflichtungsgrad | Praxismodul, abhängig vom importierenden Studiengang |
Lehr- und Lernformen, Arbeitsaufwand |
Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS), 180 Stunden (60 Std. Präsenzzeit, 120 Std. Selbststudium) |
Leistungspunkte, Voraussetzungen zum Erwerb |
6 LP Studienleistung(en): Hausarbeit Prüfungsleistung: Klausur |
Sprache, Benotung |
Deutsch,Das Modul ist unbenotet gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Informatik. |
Exportfach, Ursprung | Informatik, Reine Exportmodule |
Dauer des Moduls, Häufigkeit |
Ein Semester, Jedes Sommersemester |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Alexander Markowetz, Prof. Dr. Alexander Koch |
Inhalt
Es werden gemäß Ankündigung verschiedene Themen aus praxisorientierter und/oder aktueller Sicht behandelt, insbes. aus den Bereichen
- Grundzüge des Datenschutzrechtes
- Die historische Entstehung vom Volkzählungsurteil bis zur DSGVO
- Grundzüge des IT-Straf- und Urheberrechtes
- Interoperabilität und Standardisierung
- Governance und Macht in digitalen Wirtschaftsräumen
- Null-Grenzkosten als zentrale Herausforderung
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen rechtliche, ethische und wirtschaftliche Fragestellungen, die für die IT-Branche gelten. Sie haben einen Überblick über Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen, und kennen vielfältige Weisen, auf die IT mit der sozialen Umwelt verknüpft ist.
Voraussetzungen
Keine.
Literatur
- Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Bitte beachten Sie:
Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2023/24 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:
- WiSe 2016/17 (kein Äquivalent)
- SoSe 2018 (kein Äquivalent)
- WiSe 2018/19 (kein Äquivalent)
- WiSe 2019/20 (kein Äquivalent)
- WiSe 2020/21 (kein Äquivalent)
- SoSe 2021 (kein Äquivalent)
- WiSe 2021/22 (kein Äquivalent)
- WiSe 2022/23 (kein Äquivalent)
- WiSe 2023/24
Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.