Hauptinhalt

CS 575 — Ethisches Hacken und praktische Kryptoanalyse
(engl. Ethical Hacking and Practical Cryptanalysis)

Niveaustufe, Verpflichtungsgrad Vertiefungsmodul, abhängig vom importierenden Studiengang
Lehr- und Lernformen,
Arbeitsaufwand
Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS),
180 Stunden (60 Std. Präsenzzeit, 120 Std. Selbststudium)
Leistungspunkte,
Voraussetzungen zum Erwerb
6 LP
Studienleistung(en): Erreichen von mindestens 50 Prozent der Punkte aus den wöchentlich zu bearbeitenden Übungsaufgaben und mündliche Präsentation der Lösung von mindestens zwei der Übungsaufgaben.
Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung (Einzelprüfung) oder Klausur
Sprache,
Benotung
Englisch,
Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang M.Sc. Informatik.
Exportfach, Ursprung Informatik, M.Sc. Informatik
Dauer des Moduls,
Häufigkeit
Ein Semester,
Unregelmäßig (Sommersemester)
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Elmar Tischhauser

Inhalt

Erlernen von praktischen Techniken zum Brechen von Sicherheitssystemen und kryptografischen Verfahren, insbesondere:

  • Server-Absicherung
  • Sicherheit im Netzwerk
  • Intrusion Detection
  • Arbeit mit Security Patterns
  • Sicherheit von Web Services
  • Einführung in die Kryptoanalyse
  • Rolle von Schlüsseln, IVs und Nonces in praktischen Systemen
  • ausgewählte praktisch durchführbare Angriffstechniken (Time-Memory-Tradeoffs, Password cracking, Meet-in-the-Middle-Angriffe, statistische Angriffe)

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • kennen ausgewählte Techniken für das Brechen von Sicherheitssystemen und kryptografischen Verfahren erlernen,
  • können diese praktisch umsetzen (Implementierungs- und Projektarbeit), insbesondere hinsichtlich Server-Absicherung, Sicherheit im Netzwerk, computergestützter Analyse von kryptografischen Verfahren und Sicherheitsarchitekturen,
  • kennen ethische und rechtliche Belange des Hackens.

Voraussetzungen

Keine. Empfohlen werden die Kompetenzen, die in Introduction to Cryptography and its Applications oder IT-Sicherheit vermittelt werden.


Literatur

  • Wird je nach Bedarf in der Veranstaltung bekanntgegeben.



Bitte beachten Sie:

Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2023/24 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:

  • WiSe 2016/17 (kein Äquivalent)
  • SoSe 2018 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2018/19 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2019/20 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2020/21 (kein Äquivalent)
  • SoSe 2021 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2021/22 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2022/23 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2023/24

Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.

Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.