Hauptinhalt

CS 576 — Komplexitätstheorie
(engl. Computational complexity theory)

Niveaustufe, Verpflichtungsgrad Vertiefungsmodul, abhängig vom importierenden Studiengang
Lehr- und Lernformen,
Arbeitsaufwand
Vorlesung (4 SWS), Übung (2 SWS),
270 Stunden (90 Std. Präsenzzeit, 180 Std. Selbststudium)
Leistungspunkte,
Voraussetzungen zum Erwerb
9 LP
Studienleistung(en): Präsentation von Zwischenständen, Teilnahme an der Blockveranstaltung
Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung (Einzelprüfung) oder Klausur
Sprache,
Benotung
Englisch,
Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang M.Sc. Informatik.
Exportfach, Ursprung Informatik, M.Sc. Informatik
Dauer des Moduls,
Häufigkeit
Ein Semester,
Unregelmäßig
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Komusiewicz

Inhalt

  • Komplexitätsklassen, etwa LOGSPACE, P, NP, PSPACE
  • Zeit- und Platzhierarchien
  • Reduktionen und Vollständigkeit
  • Determinismus / Nichtdeterminismus und Randomisierung
  • Schaltkreiskomplexität
  • Parametrisierte Komplexität
  • Fine-Grained Complexity Theory

Qualifikationsziele

Die Studierenden können

  • Probleme hinsichtlich deren Berechnungsschwierigkeit klassifizieren,
  • verschiedene Klassen von Problemen untereinander vergleichen,
  • die Berechnungsmächtigkeit verschiedener Maschinenmodelle, etwa randomisierter und nichtdeterministischer Turingmaschinen, vergleichen.

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme am Modul Theoretische Informatik aus dem Bachelorstudiengang Informatik.


Literatur

  • Sanjeev Arora, Boaz Barak: Computational Complexity - A Modern Approach. Cambridge University Press 2009
  • Christos H. Papadimitriou: Computational complexity. Academic Internet Publ. 2007
  • Ingo Wegener: Complexity theory - exploring the limits of efficient algorithms. Springer 2005
  • Rodney G. Downey, Michael R. Fellows: Fundamentals of Parameterized Complexity. Texts in Computer Science, Springer 2013



Bitte beachten Sie:

Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2023/24 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:

  • WiSe 2016/17 (kein Äquivalent)
  • SoSe 2018 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2018/19 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2019/20 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2020/21 (kein Äquivalent)
  • SoSe 2021 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2021/22 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2022/23 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2023/24

Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.

Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.