Hauptinhalt
CS 528 — Programmieren in Rust
(engl. Programming in Rust)
Niveaustufe, Verpflichtungsgrad | Praxismodul, abhängig vom importierenden Studiengang |
Lehr- und Lernformen, Arbeitsaufwand |
Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS), 180 Stunden (60 Std. Präsenzzeit, 120 Std. Selbststudium) |
Leistungspunkte, Voraussetzungen zum Erwerb |
6 LP Studienleistung(en): Erreichen von mindestens 50 Prozent der Punkte aus den wöchentlich zu bearbeitenden Übungsaufgaben und mündliche Präsentation der Lösung von mindestens zwei der Übungsaufgaben. Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung (Einzelprüfung) |
Sprache, Benotung |
Deutsch,Das Modul ist unbenotet gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Informatik. |
Ursprung | Reine Exportmodule |
Dauer des Moduls, Häufigkeit |
Ein Semester, Unregelmäßig |
Modulverantwortliche(r) | Dr. Roland Schwarzkopf |
Inhalt
- Grundsätzliche Programstruktur in Rust
- Das Ownership-Konzept
- Datenstrukturen in Rust
- Aufbau von Rust-Projekten, automatisiertes Testen
- Generics, Traits und Lifetimes
- Smart Pointers
- Concurrenc
Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die sicheren, systemnahe Programmiersprache Rust,
- kennen Techniken und Werkzeugen für die Programmentwicklung in Rust,
- verstehen das Rust-eigenen Sicherheitskonzepts „Ownership“ und können es anwenden,
- können Rust-Programme automatisierte testen
Voraussetzungen
Keine. Empfohlen werden die Kompetenzen aus den Modulen Objektorientierte Programmierung, Deklarative Programmierung sowie Algorithmen und Datenstrukturen.
Verwendbarkeit
Importmodul aus dem BSc Informatik.
Literatur
- Steve Klabnik, Carol Nichols: The Rust Programming Language, No Starch Press 2019, https://doc.rust-lang.org/stable/book/
Bitte beachten Sie:
Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2023/24 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:
- WiSe 2016/17 (kein Äquivalent)
- SoSe 2018 (kein Äquivalent)
- WiSe 2018/19 (kein Äquivalent)
- WiSe 2019/20 (kein Äquivalent)
- WiSe 2020/21 (kein Äquivalent)
- SoSe 2021 (kein Äquivalent)
- WiSe 2021/22 (kein Äquivalent)
- WiSe 2022/23 (kein Äquivalent)
- WiSe 2023/24
Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.