Hauptinhalt

Seminar Controlling
(engl. Seminar Management Accounting)

Niveaustufe, Verpflichtungsgrad Vertiefungsmodul, Wahlpflichtmodul
Lehr- und Lernformen,
Arbeitsaufwand
Seminar (2 SWS),
(Kontaktstunden: 20 Stunden, Analyse und Vorbereitung der Präsentation: 100 Stunden, Verschriftlichung der Ergebnisse (Hausarbeit): 60 Stunden)
Leistungspunkte,
Voraussetzungen zum Erwerb
6 LP
Hausarbeit (4 LP) und Präsentation (2 LP). WICHTIG: Dieses Modul wird vom FB02 angeboten; die Prüfung kann nur 2 mal wiederholt werden.
Sprache,
Benotung
Deutsch (oder Englisch),
Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre.
Dauer des Moduls,
Häufigkeit
Ein Semester,
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Marc Steffen Rapp

Inhalt

Wechselnde Themen des Controllings, wie etwa Vorstands- bzw. Organvergütung, Steuerungsimpulse durch KPIs in Management- und Kontrollsystemen, etc.


Qualifikationsziele

Studierende sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, zu ausgewählten Fragestellungen des Controllings eigenständig Literatur zu sammeln, diese in Gruppenarbeit auszuwerten und mit fallstudienbasierter Evidenz abzugleichen und anschließend die Ergebnisse einem (Fach-)Publikum zu präsentieren.

Das Modul bereitet auf das Schreiben einer Bachelorarbeit im Bereich Controlling/Management Accounting vor.


Voraussetzungen

Keine.


Verwendbarkeit

Importmodul aus dem B.Sc. Betriebswirtschaftslehre.

Im Studiengang B.Sc. Wirtschaftsinformatik kann das Modul im Studienbereich Betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt: Accounting and Finance absolviert werden.


Literatur

(Keine Angaben.)



Bitte beachten Sie:

Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2025/26 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:

  • WiSe 2016/17 (kein Äquivalent)
  • SoSe 2018 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2018/19 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2019/20 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2020/21 (kein Äquivalent)
  • SoSe 2021 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2021/22 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2022/23 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2023/24 (kein Äquivalent)
  • WiSe 2025/26

Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.

Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.