Hauptinhalt
CS 630 — Projektmanagement für Software-Entwicklungsprojekte
(engl. Project Management for Software Development)
| Niveaustufe, Verpflichtungsgrad | Vertiefungsmodul, abhängig vom importierenden Studiengang |
| Lehr- und Lernformen, Arbeitsaufwand |
Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS), 180 Stunden (60 Std. Präsenzzeit, 120 Std. Selbststudium) |
| Leistungspunkte, Voraussetzungen zum Erwerb |
6 LP Studienleistung(en): Erreichen von mindestens 50 Prozent der Punkte aus den wöchentlich zu bearbeitenden Übungsaufgaben und mündliche Präsentation der Lösung von mindestens zwei der Übungsaufgaben. Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung (Einzelprüfung) oder Klausur |
| Sprache, Benotung |
Englisch,Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang M.Sc. Wirtschaftsinformatik. |
| Exportfach, Ursprung | Informatik, M.Sc. Wirtschaftsinformatik |
| Dauer des Moduls, Häufigkeit |
Ein Semester, I.d.R. in jedem vierten Semester |
| Modulverantwortliche(r) | Dr. Thomas Kunstmann, Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Prof. Dr. Christoph Bockisch |
Inhalt
Geplante Gliederung:
1. Grundlagen
2. Agile Softwareentwicklungsprozesse (wie Scrum, XP, etc.), Lego/Scrum-Workshop
3. IT-Wirtschaftlichkeit, Aufwands-Schätzung und Aufwands-Planung
4. Projektplanung, Controlling, Steuerung
5. Qualitäts- und Risikomanagement
6. Führung und Teams
7. Vertragsformen und Projektmanagement-Pattern
Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können beschreiben, was eine gute Projektmanagerin bzw. einen guten Projektmanager ausmacht und was die Erfolgsfaktoren für gutes Projektmanagement sind,
- können klassische Projektmanagement-Themen darlegen, die für die erfolgreiche Durchführung großer und kleiner Software-Projekte in der Wirtschaft wichtig sind,
- können den Unterschied zwischen klassischen und agilen Vorgehensmodellen aufzeigen und deren Einsatzgebiete gegenüberstellen,
- können das Handwerkszeug einer Projektmanagerin bzw. eines Projektmanagers für Planung und Controlling, Qualitäts- und Risikomanagement beschreiben,
- können realistische Aufwände schätzen und kennen die zu beachtenden Rahmenbedingungen,
- können persönliche Kompetenzen einer Projektmanagerin bzw. eines Projektmanagers benennen, die nötig sind, um ein Projekt zum Erfolg zu führen,
- können die rechtlichen Rahmenbedingungen beschreiben, die für eine Projektmanagerin bzw. einen Projektmanager relevant sind,
- können Projektmanagement-Pattern beschreiben, die den Werkzeugkasten einer Projektmanagerin bzw. eines Projektmanagers füllen,
- sind mit den verschiedenen Werkzeugen vertraut und können deren Wirkung in konkreten Situationen und typischen Problemstellungen einschätzen.
Voraussetzungen
Keine. Empfohlen werden die Kompetenzen, die im Modul Softwaretechnik vermittelt werden.
Literatur
- Literaturangaben werden in den Veranstaltungsankündigungen bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie:
Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2025/26 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:
- WiSe 2016/17 (kein Äquivalent)
- SoSe 2018
- WiSe 2018/19
- WiSe 2019/20
- WiSe 2020/21
- SoSe 2021
- WiSe 2021/22
- WiSe 2022/23
- WiSe 2023/24
- WiSe 2025/26
Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.