Hauptinhalt
Dieser Eintrag ist aus dem Wintersemester 2016/17 und möglicherweise veraltet. Es konnte kein aktuelles Äquivalent gefunden werden.
CS 603 — Äquivalenz Schulpraktische Studien II
(engl. Equivalent to School Internship II)
Niveaustufe, Verpflichtungsgrad | Praxismodul, Wahlpflichtmodul |
Lehr- und Lernformen, Arbeitsaufwand |
fachdidaktische Lehrveranstaltung (2 SWS), unterrichtsbezogene Projektarbeit, 180 Stunden (Präsenzzeit in den Lehrveranstaltungen 80 h, Vor- und Nachbereitung inklusive Studienleistungen 70 h, Vorbereitung und Ablegen von Prüfungsleistungen 30 h) |
Leistungspunkte, Voraussetzungen zum Erwerb |
6 LP Studienleistung(en): schriftliche Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) und Vorstellung der Projektplanungen in der Lehrveranstaltung Prüfungsleistung: schriftlicher Bericht (10-15 Seiten) über die unterrichtsbezogene Projektarbeit |
Sprache, Benotung |
Deutsch,Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang LAaG Informatik. Im Falle des Nichtbestehens stehen für die Prüfung insgesamt 3 Versuche zur Verfügung. |
Dauer des Moduls, Häufigkeit |
Ein bis zwei Semester, jedes Studienjahr |
Modulverantwortliche(r) | N.N. |
Inhalt
Die Studierenden lernen fachdidaktische Ziele und Inhalte in ihrem konkreten Bezug zum Schulalltag und im Schulalltag kennen. Dazu dient insbesondere die unterrichtsbezogene Projektarbeit.
Qualifikationsziele
Kompetenzen:
Die Studierenden
- lernen die Bildungsziele des Faches zu begründen sowie ihre Legitimation und Entwicklung darzustellen und zu reflektieren („Allgemeinbildung und Informatikunterricht“),
- lernen sich fachdidaktische Theorien für das Lehren und Lernen von Informatik zu erarbeiten und darzustellen,
- kennen fachdidaktische Ansätze zur Konzeption von fachlichen Unterrichtsprozessen.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden lernen,
- Fachunterricht zu planen, zu gestalten, durchzuführen und auszuwerten,
- die Grundlagen der fach- und anforderungsgerechten Leistungsbeurteilung und der Lernförderung darzustellen und zu reflektieren,
- fachspezifische Lernschwierigkeiten zu analysieren und exemplarisch zu erläutern sowie Förderungsmöglichkeiten einzuschätzen,
- den Medieneinsatz im Informatikunterricht und die Arbeit im Computerlabor begründet planen und durchführen zu können.
Voraussetzungen
Schulpraktische Studien I Empfohlen werden darüber hinaus die Kompetenzen, die in den Modulen Objektorientierte Programmierung (CS 110), Algorithmen und Datenstrukturen für Lehramt an Gymnasien-Studierende (CS 210L), Datenbanksysteme für Lehramt an Gymnasien-Studierende (CS 410L) und Einführung in die Didaktik der Informatik (CS 505) vermittelt werden
Verwendbarkeit
Das Modul kann im FB12 verwendet werden im Studiengang bzw. in den Studiengängen
- LAaG Informatik
Im Studiengang LAaG Informatik kann das Modul im Studienbereich Praxisbereich absolviert werden.
Literatur
(Keine Angaben.)
Bitte beachten Sie:
Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2016/17 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:
- WiSe 2016/17
- SoSe 2018
- WiSe 2018/19 (kein Äquivalent)
- WiSe 2019/20 (kein Äquivalent)
- WiSe 2020/21 (kein Äquivalent)
- SoSe 2021 (kein Äquivalent)
- WiSe 2021/22 (kein Äquivalent)
- WiSe 2022/23 (kein Äquivalent)
- WiSe 2023/24 (kein Äquivalent)
Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.