Hauptinhalt
M.Sc. Informatik — Nebenfach Geographie
Bei der Wahl des Nebenfachs Geographie sind Module im Umfang von 12 LP auszuwählen. Wenn das Nebenfach Geographie noch nicht im Bachelorstudium belegt wurde, sind 6 LP in Modulen zu erwerben, die mit „T1“ gekennzeichnet sind und es ist außerdem eines der Module zu absolvieren, die mit M1 oder M2 gekennzeichnet sind. Wenn im Bachelor bereits das Nebenfach Geographie studiert wurde, sind mindestens 6 LP in Modulen „T1“, „T2“ und „T3“ zu erwerben und es darf bei den „T1“-Modulen „Basiswissen“ und „Grundkompetenz“ keine Themengleichheit mit bereits belegten Modulen bestehen (wenn im Bachelor z.B. bereits „Grundkompetenz Stadtgeographie“ absolviert wurde, darf im Master nicht mehr „Basiswissen Stadtgeographie“ gewählt werden).
Liste der Module in diesem Studienbereich:
- Basiswissen: Bevölkerungsgeographie (Basismodul, 3 LP, T1)
- Basiswissen: Biogeographie (Basismodul, 3 LP, T1)
- Basiswissen: Bodengeographie (Basismodul, 3 LP, T1)
- Basiswissen: Geographie der peripheren Räume (Basismodul, 3 LP, T1)
- Basiswissen: Geomorphologie (Basismodul, 3 LP, T1)
- Basiswissen: Hydrogeographie (Basismodul, 3 LP, T1)
- Basiswissen: Klimageographie (Basismodul, 3 LP, T1)
- Basiswissen: Raumordnung und Raumplanung (Basismodul, 3 LP, T1)
- Basiswissen: Stadtgeographie (Basismodul, 3 LP, T1)
- Basiswissen: Wirtschafts- und Dienstleistungsgeographie (Basismodul, 3 LP, T1)
- Biogeographie (Aufbaumodul, 6 LP, T3)
- Boden- und Hydrogeographie (Aufbaumodul, 6 LP, T3)
- Fernerkundung (Basismodul, 3 LP, M2)
- Geländeklimatolgie (Aufbaumodul, 6 LP, T3)
- Geographische Informationssysteme (Aufbaumodul, 6 LP, T3)
- Geoinformatik (Basismodul, 3 LP, M2)
- Geomorphologie (Aufbaumodul, 6 LP, T3)
- Globaler Wandel (Basismodul, 6 LP, T3)
- Globalisierung von Innovation und Wissen (Basismodul, 6 LP, T3)
- Grundkompetenz: Bevölkerungsgeographie (Basismodul, 6 LP, T1)
- Grundkompetenz: Biogeographie (Basismodul, 6 LP, T1)
- Grundkompetenz: Bodengeographie (Basismodul, 6 LP, T1)
- Grundkompetenz: Geographie der peripheren Räume (Basismodul, 6 LP, T1)
- Grundkompetenz: Geomorphologie (Basismodul, 6 LP, T1)
- Grundkompetenz: Hydrogeographie (Basismodul, 6 LP, T1)
- Grundkompetenz: Klimageographie (Basismodul, 6 LP, T1)
- Grundkompetenz: Mensch und Umwelt (Basismodul, 6 LP, T1)
- Grundkompetenz: Raumordnung und Raumplanung (Basismodul, 6 LP, T1)
- Grundkompetenz: Stadtgeographie (Basismodul, 6 LP, T1)
- Grundkompetenz: Wirtschafts- und Dienstleistungsgeographie (Basismodul, 6 LP, T1)
- Innovation und Wachstum im Raum (Basismodul, 6 LP, T3)
- Kartographie und GIS (Basismodul, 6 LP, M1)
- Modellierung und Simulation (Aufbaumodul, 6 LP, T3)
- Projekt der Geographie I (Vertiefungsmodul, 6 LP, T2)
- Projekt der Geographie II (Vertiefungsmodul, 6 LP, T2)
- Sozioökonomische Globalisierungsprozesse (Basismodul, 6 LP, T3)
- Spezielle Kartographie (Basismodul, 3 LP, M2)
- Systemdynamik (Basismodul, 3 LP, M2)
- Umweltinformationssysteme I (Vertiefungsmodul, 6 LP, T3)
- Umweltinformationssysteme II (Vertiefungsmodul, 6 LP, T3)
- Umweltsysteme (Aufbaumodul, 6 LP, T3)
Bitte beachten Sie:
Diese Seite gilt für die im Wintersemester 2018/19 aktuellsten Prüfungsordnungen. Wenn Sie Ihr Studium nach einer früheren oder späteren Prüfungsordnung absolvieren, gelten gegebenenfalls andere Bestimmungen:
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.