Hauptinhalt
Dieser Eintrag ist aus dem Wintersemester 2022/23 und möglicherweise veraltet. Ein aktuelles Äquivalent finden Sie hier.
CS 577 — Fundamentale Technologien zur IoT-Datengenerierung von physikalischen und nichtphysikalischen Größen - IoT Sensorik
(engl. Fundamental IoT Sensor Technologies To Measure Physical And Non-physical Parameters)
Niveaustufe, Verpflichtungsgrad | Aufbaumodul, abhängig vom importierenden Studiengang |
Lehr- und Lernformen, Arbeitsaufwand |
Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS), 180 Stunden (60 Std. Präsenzzeit, 120 Std. Selbststudium) |
Leistungspunkte, Voraussetzungen zum Erwerb |
6 LP Zwei Teilprüfungen: Hausarbeit (Gewichtung: 3 LP) und Präsentation (Gewichtung: 3 LP) |
Sprache, Benotung |
Deutsch,Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Wirtschaftsinformatik. |
Exportfach, Ursprung | Informatik, B.Sc. Wirtschaftsinformatik |
Dauer des Moduls, Häufigkeit |
Ein Semester, Im Wechsel mit anderen Aufbaumodulen zur Wirtschaftsinformatik |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Martin Przewloka, Prof. Dr. Bernhard Seeger |
Inhalt
- Aktueller Stand zu IoT (Internet of Things)-Anwendungen in ausgewählten Industrien
- IoT-Plattformen und Sensornetzwerke
- Einfache, komplexe und hochkomplexe Messverfahren physikalischer Größen
- Anwendungen
- Herausforderungen von Echtzeitmessungen
- Dezentrale vs. Zentrale Messdatenverarbeitung
- Softwaregestützte Störgrößenvermeidung und Kalibrationsverfahren
- Marktüberblick
- Aktuelle Forschungsfelder der Sensorentwicklung
- Messverfahren in der Physiologie, Psychologie, Biologie und Anwendungen
- Theoretische und Praktische Übungen anhand konkreter Aufgabenstellungen
- Lösung komplexer Messprobleme aus der Industrie und deren technische sowie betriebswirtschaftliche Bewertung
- Kosten-/Nutzenbetrachtung von IoT-Sensorik
Qualifikationsziele
Die Studierenden entwickeln ein umfassendes Technologieverständnis zur IoT-Datengenerierung.
Voraussetzungen
Keine. Empfohlen werden grundlegende Kenntnisse der Physik sowie mathematische und betriebswirtschaftliche Basiskompetenzen.
Literatur
- Aktuelle und spezifische Literaturquellen werden im Rahmen des Moduls bereitgestellt.
- Allgemeine Quellen:
- Thomas Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik: Grundlagen, Messverfahren, Anwendungen 4. Auflage (2014)
- Brian R. Eggins: Chemical Sensors And Biosensors (Analytical Techniques in the Sciences) (Englisch) (2009)
Bitte beachten Sie:
Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2022/23 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:
- WiSe 2016/17 (kein Äquivalent)
- SoSe 2018
- WiSe 2018/19
- WiSe 2019/20
- WiSe 2020/21
- SoSe 2021
- WiSe 2021/22
- WiSe 2022/23
- WiSe 2023/24
Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.