Hauptinhalt
CS 310 — Deklarative Programmierung
(engl. Declarative Programming)
Niveaustufe, Verpflichtungsgrad | Basismodul, abhängig vom importierenden Studiengang |
Lehr- und Lernformen, Arbeitsaufwand |
Vorlesung (4 SWS), Übung (2 SWS), 270 Stunden (90 Std. Präsenzzeit, 180 Std. Selbststudium) |
Leistungspunkte, Voraussetzungen zum Erwerb |
9 LP Studienleistung(en): Erreichen von mindestens 50 Prozent der Punkte aus den wöchentlich zu bearbeitenden Übungsaufgaben und mündliche Präsentation der Lösung von mindestens zwei der Übungsaufgaben. Prüfungsleistung: Klausur |
Sprache, Benotung |
Deutsch,Die Benotung erfolgt mit 0 bis 15 Punkten gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Informatik. |
Exportfach, Ursprung | Informatik, B.Sc. Informatik |
Dauer des Moduls, Häufigkeit |
Ein Semester, Jedes Sommersemester |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Christoph Bockisch |
Inhalt
Einführung in deklarative Programmierung:
- Grundlegende Konzepte,
- Programmiermethodik,
- Formale Grundlagen (d.h. Reduktionssemantik/Reduktionsstrategien),
- Algebraische Datenstrukturen,
- Pattern Matching,
- Polymorphe Typsysteme,
- Typinferenz,
- Funktionen höherer Ordnung,
- Interaktive Ein-/Ausgabe,
- Nachweis von Programmeigenschaften (Equational Reasoning, Induktionstechniken),
- Lambda-Kalkül
Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen eine deklarative Programmiersprache,
- können Abstraktion bei der Programmentwicklung erkennen und anwenden,
- können verschiedene Programmierparadigmen und ihrer Anwendungsbereiche unterscheiden,
- haben Kenntnisse in Testen und Verifikation von Programmen,
- kennen die mathematischen Grundlagen der deklarativen Programmierung,
- können wissenschaftliche Arbeitsweisen befolgen (Erkennen, Formulieren, Lösen von Problemen, Schulung des Abstraktionsvermögens),
- sind in der Lage über wissenschaftliche Inhalte frei zu sprechen, sowohl vor einem Publikum als auch in einer Diskussion.
Voraussetzungen
Keine.
Literatur
- M. Felleisen, R. B. Findler, M. Flatt, S. Krishnamurthi: How to Design Programs, Second Edition, MIT Press 2014
- L.Sterling, E.Shapiro: The Art of Prolog, MIT Press 1994
- Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Bitte beachten Sie:
Diese Seite beschreibt ein Modul gemäß dem im Wintersemester 2023/24 aktuellsten gültigen Modulhandbuch. Die meisten für ein Modul gültigen Regeln werden nicht durch die Prüfungsordnung festgelegt, und können daher von Semester zu Semester aktualisiert werden. Folgende Versionen liegen im Online-Modulhandbuch vor:
- WiSe 2016/17
- SoSe 2018
- WiSe 2018/19
- WiSe 2019/20
- WiSe 2020/21
- SoSe 2021
- WiSe 2021/22
- WiSe 2022/23
- WiSe 2023/24
Das Modulhandbuch enthält alle Module, unabhängig vom aktuellen Veranstaltungsangebot, vergleichen Sie dazu bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis in Marvin.
Die Angaben im Online-Modulhandbuch wurden automatisch erstellt. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Wenn Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, sind wir für Hinweise dankbar.