VL: Technische Informatik I: Rechnerstrukturen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
VL 12058 | Technische Informatik I: Rechnerstrukturen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prof. Dr. R. Loogen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dienstag, 11-13 Uhr, HG 5 (Biegenstraße) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittwoch, 9-11 Uhr, HG 5 (Biegenstraße) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beginn: 19.10.2004 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UE 12059 | 2stdg., Mi 16-18, HS I, Mi 16-18 SR II, Do 14-16 HS I, Do 14-16 SR V, Do 16-18 SR V, Fr 14-16 SR V, jeweils Lahnberge Beginn: 2. Vorlesungswoche |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übungsgruppen: |
Die Einteilung in die Übungsgruppen ist auf Ebene D5, gegenüber dem Informatik-Sekretariat, durch Aushang bekanntgemacht. |
|
Voraussetzungen: | Diese VL ist eine einführende Veranstaltung für Studierende der Informatik, der Ergänzungsstudiengänge und mit Nebenfach Informatik. Studierende des Lehramtsstudiengangs Informatik können diese Vorlesung als Wahlpflichtveranstaltung im Bereich Systemumgebung absolvieren. |
Querverbindungen: | - |
Scheinkriterien: | Unbenotet: erfolgreiche Bearbeitung von 50% der
Übungsaufgaben, höchstens zwei unbearbeitete
Aufgabenblätter; Vorrechnen von mindestens zwei Aufgaben;
mind. 60% der Punkte (= 36 Punkte) aus den beiden
Leistungskontrollen (je 30 Punkte) Die Abgabe der Übungsaufgaben ist in Gruppen bis zu zwei Personen erlaubt. Durch das Vorrechnen von mündlichen Aufgaben in den Übungsgruppen können pro vollständig und richtig vorgerechneter mündlicher Aufgabe 2 Sonderpunkte erworben werden, mit denen der Punktestand aus den Leistungskontrollen aufgestockt werden kann. Achtung (11. Januar 2005): Die Beschränkung auf maximal 10 Sonderpunkte für das Vorrechnen mündlicher Aufgaben entfällt. Benotet: Zusätzlich zu den Kriterien für einen unbenoteten Schein das Bestehen der Klausur Unbenotete Scheine aus Vorjahren werden nicht anerkannt. |
Termine: |
1. Leistungskontrolle: Dienstag, 23. November 2004 2. Leistungskontrolle: Mittwoch, 5. Januar 2005, 9.15 - 9.45 Uhr, HG 5 Sondertutorium: Mittwoch, 2. Februar 2005, ab 16.15 im HS I, Lahnberge Klausur: Donnerstag, 3. Februar 2005, 13:15 - 15:30 Uhr, Audimax, Hörsaalgebäude Klausureinsicht und -rückgabe: Mittwoch, 9. Februar 2005, 10:00 - 11:00 Uhr, HG 5 (letzter Vorlesungstermin) Die benoteten Leistungsnachweise (für Studierende in einem Diplom- oder Magisterstudiengang) können im Informatik-Sekretariat auf Ebene D5 abgeholt werden. Unbenotete Scheine werden erst nach der Nachholklausur ausgestellt. Nachholklausur: Dienstag, 5. April 2005, 9:30 - 11:30 Uhr, HS B, Hörsaalgebäude der Chemie, Lahnberge Das vorläufige Klausurergebnis (inkl. Noten) ist durch Aushang gegenüber dem Informatik-Sekretariat auf Ebene D5 bekanntgegeben. Klausureinsicht und -rückgabe: Donnerstag, 7. April 2005, 13:00 - 13:45 Uhr, SR V, Ebene D5, Lahnberge |
Übungszettel: |
Blatt 1 (ps,
pdf), 20.10.2004, Abgabe: 26.10.2004 vor der Vorlesung
|
Blatt 2 (ps,
pdf), 26.10.2004, Abgabe: 02.11.2004 vor der Vorlesung
Hinweis: Lösen Sie Aufgabe 11(d) nur für n = 1,2,3. |
|
Blatt 3 (ps, pdf), 02.11.2004, Abgabe: 09.11.2004 vor der Vorlesung | |
Blatt 4 (ps, pdf), 09.11.2004, Abgabe: 16.11.2004 vor der Vorlesung | |
Blatt 5 (ps, pdf), 16.11.2004, Abgabe: 23.11.2004 vor der Vorlesung | |
Blatt 6 (ps, pdf), 23.11.2004, Abgabe: 30.11.2004 vor der Vorlesung | |
Blatt 7 (ps,
pdf), 30.11.2004, Abgabe: 07.12.2004 vor der Vorlesung
Hinweis: In Aufgabe 37 (a) ist ein Schaltnetz mit möglichst wenigen Gattern zu entwickeln. |
|
Blatt 8 (ps, pdf), 07.12.2004, Abgabe: 14.12.2004 vor der Vorlesung | |
Blatt 9 (ps, pdf), 14.12.2004, Abgabe: 04.01.2005 vor der Vorlesung | |
Blatt 10 (ps,
pdf), 04.01.2005, Abgabe: 11.01.2005 vor der Vorlesung Hinweis: In Aufgabe 52 werden die folgenden Dateien für den Mikrocodesimulator benötigt: Aufgabe52.zip |
|
Blatt 11 (ps, pdf), 11.01.2005, Abgabe: 18.01.2005 vor der Vorlesung | |
Blatt 12 - letztes Blatt (ps, pdf), 18.01.2005, Abgabe: 25.01.2005 vor der Vorlesung | |
Alte Klausuren zum Üben: WS99, WS00 |
Literatur: |
|
Inhalt: |
Grundkonzepte der Rechnerorganisation: Technologische Grundlagen, Schaltnetze und Schaltwerke, Boolesche Algebra, Rechnerarithmetik, Aufbau und Organisation einer CPU, Assemblerprogrammierung, RISC |
Links: |
Circuit-Simulatoren:
Digital Simulator TI-Applets der Uni Hamburg Mikrocodesimulator, Beispiel: Gauss SPIM - A MIPS32-Simulator Deutschsprachiges SPIM-Tutorial von der FU Berlin Assemblers, Linkers, and the SPIM Simulator, James R. Larus, Microsoft Research (Anhang A des oben genannten Buches von Patterson und Hennessy) |